Ob kleines Wollgeschäft oder großer Möbelhandel – wer vom eigenen Einzelhandel träumt, wird früher oder später ein Ladenlokal mieten. Und gerade im Einzelhandel ist der Laden von enormer Wichtigkeit. Denn nur wer das für seine Zwecke passende Ladenlokal mietet, wird genügend Kundschaft und damit Erfolg haben. Doch auf was ist bei der Auswahl des passenden Ladenlokals zu achten? Das und mehr im folgenden Text. Und allen, die bereits auf der Suche nach ihrem Ladenlokal sind, hilft unsere Immobiliensuche.
Die meisten Ladenlokale liegen in der Innenstadt im Erdgeschoss und weisen große Schaufenster auf. Jedoch gibt es auch dezentraler gelegene Ladenlokale oder Ladenlokale in Einkaufszentren. Von knapp 30 bis hin zu mehreren 100 Quadratmetern ist auch bei der Größe alles möglich. Daher sollten Interessenten vorab umso genauer prüfen, welche Kriterien das Ladenlokal, das sie mieten möchten, erfüllen muss.
Ist das Ladenlokal, das man mieten möchte, gefunden, lohnt es sich, vor Abschluss des Mietvertrags genau hinzuschauen. Denn: Gewerbemietverträge sind – anders als Mietverträge für Wohnimmobilien – nicht an das soziale Mietrecht gebunden. Das bedeutet: Viele Aspekte des Mietvertrags sind nicht gesetzlich geregelt und können frei verhandelt werden. So kann es beispielsweise sein, dass im Gewerbemietvertrag die Kündigung für einen bestimmten Zeitraum ausgeschlossen wird, dass Mieterhöhungen bereits im Vertrag festgelegt werden oder dass eine sogenannte Betriebspflichtklausel aufgenommen wird. Das bedeutet, dass der Mieter des Ladenlokals seinen Laden zu bestimmten Zeiten öffnen muss.
Auch bei den Kosten für das Ladenlokal zur Miete sollte man genau hinsehen. Die Miete für das Ladenlokal setzt sich in der Regel zusammen aus der Kaltmiete und den Nebenkosten. Die Kaltmiete in Gewerbemietverträgen ist frei verhandelbar. Und auch die Nebenkosten können sich von denen in Mietverträgen für Wohnimmobilien unterscheiden. Denn auf den Mieter eine Gewerbeimmobilie können auch Nebenkosten umgelegt werden, die Wohnungsmieter nicht übernehmen müssen – beispielsweise Verwaltungskosten.
Ob es Vorteile bringt, ein Ladenlokal zu kaufen statt zu mieten, ist abhängig von den Umständen des jeweiligen Einzelhandelsunternehmens. Wer weniger Flexibilität braucht, weil sich das Sortiment des Ladens nicht verändern wird und über das nötige Kapital verfügt, der kann darüber nachdenken, ein Ladenlokal zu kaufen. Das kann beispielsweise steuerliche Vorteile haben, weil sich die sogenannte Absetzung für Abnutzung auf drei Prozent jährlich erhöht. Auf der anderen Seite kann man jedoch auch die Miete für ein Ladenlokal von der Steuer absetzen. Und wer ein Ladenlokal mietet, bleibt flexibler und bindet nicht so viel Kapital. Welche Variante für den einzelnen Einzelhändler die bessere ist, sollte bestenfalls mit einem Fachmann besprochen und entschieden werden.