Stadtsteinach liegt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken, eingebettet im Naturpark Frankenwald und durchflossen von der Unteren Steinach. Die Stadt befindet sich im Herzen des Frankenwaldes, in der Nähe von Kulmbach, und gehört zum Landkreis...
mehr lesen
Stadtsteinach liegt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken, eingebettet im Naturpark Frankenwald und durchflossen von der Unteren Steinach. Die Stadt befindet sich im Herzen des Frankenwaldes, in der Nähe von Kulmbach, und gehört zum Landkreis Kulmbach. Stadtsteinach ist zudem Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft.
Die ca. 3.000 Einwohner starke Stadt (Stand September 2024) liegt verkehrsgünstig an der Bundesstraße 303. Diese wichtige Verkehrsachse verbindet Stadtsteinach mit Kulmbach und Kronach und stellt die Anbindung an das überregionale Straßennetz sicher.
In der Stadt Stadtsteinach findet sich eine gute Infrastruktur, die dem Status als Unterzentrum entspricht. Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf sind durch Supermärkte und diverse Fachgeschäfte, darunter auch ein Baumarkt, abgedeckt. Ein regelmäßig stattfindender Bauern- und Handwerkermarkt ergänzt das lokale Angebot. Die medizinische Grundversorgung ist durch ansässige Ärzte und eine Apotheke gewährleistet. Für die jüngsten Einwohner stehen mehrere Kinderbetreuungseinrichtungen, wie die Katholische Kindertagesstätte St. Michael und eine Mini-Kita, zur Verfügung. Die Bildungslandschaft wird durch die Friedrich Baur Grund- und Mittelschule geprägt; darüber hinaus gibt es am Ort weitere spezialisierte schulische Angebote.
In Ihrer Freizeit können Sie das Angebot der zahlreichen Ortsvereine aus den Bereichen Kultur, Sport und Geselligkeit nutzen oder die wunderschöne Umgebung im Naturpark Frankenwald erkunden. Besonders reizvoll ist das wildromantische Steinachtal mit der imposanten Steinachklamm, das auf einem Netz von gut ausgeschilderten Wander- und Radwegen, wie dem Geo-Pfad, dem Mühlenweg oder dem Fünf Kapellenweg, entdeckt werden kann. Ein solarbeheiztes Familienfreibad, Tennisplätze, Kegelbahnen sowie Möglichkeiten zum Gleitschirmfliegen runden das vielfältige Freizeitangebot ab. Sehenswürdigkeiten wie die Burgruine Nordeck oder die historische Schneidmühle laden zu Ausflügen ein.
Als staatlich anerkannter Erholungsort spielt der Tourismus in Stadtsteinach eine bedeutende Rolle. Daneben verfügt die Stadt über ein Gewerbegebiet, in dem diverse Unternehmen angesiedelt sind und das von einer modernen Glasfaserinfrastruktur profitiert. Dies deutet auf eine Wirtschaftsstruktur hin, die von Tourismus, Handwerk, Dienstleistungen und kleineren Industriebetrieben geprägt ist und entsprechende berufliche Perspektiven bietet.
Die Anbindung an die nächsten größeren Städte wie Kulmbach und Kronach ist über die Bundesstraße 303 sehr gut. Auch Bayreuth ist gut erreichbar. Lichtenfels und Bamberg sind über das regionale Straßennetz sowie Bahnhöfe in der näheren Umgebung, beispielsweise in Untersteinach mit Verbindungen in diese Städte, angebunden. Innerhalb von etwa 15-20 Minuten gelangen Sie mit dem Auto zur Autobahn A9 (München-Berlin) über die Anschlussstelle Bad Berneck/Himmelkron. Von dort aus besteht eine gute Weiterverbindung zu anderen wichtigen Autobahnen wie der A70
Stadtsteinach liegt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken, eingebettet im Naturpark Frankenwald und durchflossen von der Unteren Steinach. Die Stadt befindet sich im Herzen des Frankenwaldes, in der Nähe von Kulmbach, und gehört zum Landkreis Kulmbach. Stadtsteinach ist zudem Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft.
Die ca. 3.000 Einwohner starke Stadt (Stand September 2024) liegt verkehrsgünstig an der Bundesstraße 303. Diese wichtige Verkehrsachse verbindet Stadtsteinach mit Kulmbach und Kronach und stellt die Anbindung an das überregionale Straßennetz sicher.
In der Stadt Stadtsteinach findet sich eine gute Infrastruktur, die dem Status als Unterzentrum entspricht. Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf sind durch Supermärkte und diverse Fachgeschäfte, darunter auch ein Baumarkt, abgedeckt. Ein regelmäßig stattfindender Bauern- und Handwerkermarkt ergänzt das lokale Angebot. Die medizinische Grundversorgung ist durch ansässige Ärzte und eine Apotheke gewährleistet. Für die jüngsten Einwohner stehen mehrere Kinderbetreuungseinrichtungen, wie die Katholische Kindertagesstätte St. Michael und eine Mini-Kita, zur Verfügung. Die Bildungslandschaft wird durch die Friedrich Baur Grund- und Mittelschule geprägt; darüber hinaus gibt es am Ort weitere spezialisierte schulische Angebote.
In Ihrer Freizeit können Sie das Angebot der zahlreichen Ortsvereine aus den Bereichen Kultur, Sport und Geselligkeit nutzen oder die wunderschöne Umgebung im Naturpark Frankenwald erkunden. Besonders reizvoll ist das wildromantische Steinachtal mit der imposanten Steinachklamm, das auf einem Netz von gut ausgeschilderten Wander- und Radwegen, wie dem Geo-Pfad, dem Mühlenweg oder dem Fünf Kapellenweg, entdeckt werden kann. Ein solarbeheiztes Familienfreibad, Tennisplätze, Kegelbahnen sowie Möglichkeiten zum Gleitschirmfliegen runden das vielfältige Freizeitangebot ab. Sehenswürdigkeiten wie die Burgruine Nordeck oder die historische Schneidmühle laden zu Ausflügen ein.
Als staatlich anerkannter Erholungsort spielt der Tourismus in Stadtsteinach eine bedeutende Rolle. Daneben verfügt die Stadt über ein Gewerbegebiet, in dem diverse Unternehmen angesiedelt sind und das von einer modernen Glasfaserinfrastruktur profitiert. Dies deutet auf eine Wirtschaftsstruktur hin, die von Tourismus, Handwerk, Dienstleistungen und kleineren Industriebetrieben geprägt ist und entsprechende berufliche Perspektiven bietet.
Die Anbindung an die nächsten größeren Städte wie Kulmbach und Kronach ist über die Bundesstraße 303 sehr gut. Auch Bayreuth ist gut erreichbar. Lichtenfels und Bamberg sind über das regionale Straßennetz sowie Bahnhöfe in der näheren Umgebung, beispielsweise in Untersteinach mit Verbindungen in diese Städte, angebunden. Innerhalb von etwa 15-20 Minuten gelangen Sie mit dem Auto zur Autobahn A9 (München-Berlin) über die Anschlussstelle Bad Berneck/Himmelkron. Von dort aus besteht eine gute Weiterverbindung zu anderen wichtigen Autobahnen wie der A70