Bodenbeläge:
EG:
Fliesen in Eingangsbereich, Gäste-WC und Küche
Parkettbelag in Wohn-/Essbereich
OG:
Laminatbelag in Flur, Abstellraum und beiden Schlafzimmern
Fliesen im Bad
DG:
Laminat im Dielenbereich und beiden Kinder-/Arbeits-/Schlafzimmern
Fliesen im...
mehr lesen
Bodenbeläge:
EG:
Fliesen in Eingangsbereich, Gäste-WC und Küche
Parkettbelag in Wohn-/Essbereich
OG:
Laminatbelag in Flur, Abstellraum und beiden Schlafzimmern
Fliesen im Bad
DG:
Laminat im Dielenbereich und beiden Kinder-/Arbeits-/Schlafzimmern
Fliesen im Bad
Fenster:
Kunststoff weiß
Überall Rollläden
Dachflächenfenster
aus Holz
Türen:
Eingangstüre Alu mit seitlicher Verglasung mit Mastercarrée-Glas,
Innentüren in Buche
Türe im EG zwischen Diele und Wohn-/Essbereich: Buche mit Mastercarrée-Glas-Einsatz
Einbauküche
ausgestattet mit Herd mit Cerankochfeld, Dunstabzug nach außen, Spülmaschine, höher gesetztem Backofen, Kühl-/Gefrierkombination, Rollladenschrank, zwei Karussellschränken, verschiedene Schränken und Theke zum Essbereich
Sanitär:
Gäste-WC im EG
ausgestattet mit Hänge-WC, in eine Marmorplatte eingelassenen Waschtisch, abgehängte Decke mit integrierten Strahlern und Fliesen bis ca. 1,20 m Höhe
Bad im OG
ausgestattet mit großer gefliester Dusche mit Raindance-Brause, Badewanne, Hänge-WC, Waschbecken mit Unterbau-Badmöbel, Anschluss für Waschmaschine und Trockner und abgehängter Decke mit integrierter Beleuchtung
Bad im DG
vor wenigen Jahren eingebaut, ausgestattet mit Dusche mit Knopfmosaik, Hänge-WC, Waschbecken, Handtuchwärmekörper, elektrischem Abzug und abgehängter Decke mit integrierter Beleuchtung
Heizung
Das Haus gehört zu einer WEG-Gemeinschaft, die sich die 2021 erneuerte Gas-Zentralheizung miteinander teilt. Die Abrechnungen von Heizkosten, Warmwasserkosten, Reparaturen, Versicherungen und die Rücklagenbildung werden von einem Verwalter erstellt und ermöglichen so eine monatliche Betriebskostenvorauszahlung in Höhe von 250€.
Diese Art der gemeinsamen Nutzung bietet den Vorteil von vergleichsweise günstigen laufenden Kosten für Heizung und Warmwasser.
Im Erdgeschoss des Hauses gibt es eine Übergabestation der Heizung, die Heizung selbst befindet sich in einem separaten Gebäude außerhalb der angeschlossenen Reihenhäuser.
Bodenbeläge:
EG:
Fliesen in Eingangsbereich, Gäste-WC und Küche
Parkettbelag in Wohn-/Essbereich
OG:
Laminatbelag in Flur, Abstellraum und beiden Schlafzimmern
Fliesen im Bad
DG:
Laminat im Dielenbereich und beiden Kinder-/Arbeits-/Schlafzimmern
Fliesen im Bad
Fenster:
Kunststoff weiß
Überall Rollläden
Dachflächenfenster
aus Holz
Türen:
Eingangstüre Alu mit seitlicher Verglasung mit Mastercarrée-Glas,
Innentüren in Buche
Türe im EG zwischen Diele und Wohn-/Essbereich: Buche mit Mastercarrée-Glas-Einsatz
Einbauküche
ausgestattet mit Herd mit Cerankochfeld, Dunstabzug nach außen, Spülmaschine, höher gesetztem Backofen, Kühl-/Gefrierkombination, Rollladenschrank, zwei Karussellschränken, verschiedene Schränken und Theke zum Essbereich
Sanitär:
Gäste-WC im EG
ausgestattet mit Hänge-WC, in eine Marmorplatte eingelassenen Waschtisch, abgehängte Decke mit integrierten Strahlern und Fliesen bis ca. 1,20 m Höhe
Bad im OG
ausgestattet mit großer gefliester Dusche mit Raindance-Brause, Badewanne, Hänge-WC, Waschbecken mit Unterbau-Badmöbel, Anschluss für Waschmaschine und Trockner und abgehängter Decke mit integrierter Beleuchtung
Bad im DG
vor wenigen Jahren eingebaut, ausgestattet mit Dusche mit Knopfmosaik, Hänge-WC, Waschbecken, Handtuchwärmekörper, elektrischem Abzug und abgehängter Decke mit integrierter Beleuchtung
Heizung
Das Haus gehört zu einer WEG-Gemeinschaft, die sich die 2021 erneuerte Gas-Zentralheizung miteinander teilt. Die Abrechnungen von Heizkosten, Warmwasserkosten, Reparaturen, Versicherungen und die Rücklagenbildung werden von einem Verwalter erstellt und ermöglichen so eine monatliche Betriebskostenvorauszahlung in Höhe von 250€.
Diese Art der gemeinsamen Nutzung bietet den Vorteil von vergleichsweise günstigen laufenden Kosten für Heizung und Warmwasser.
Im Erdgeschoss des Hauses gibt es eine Übergabestation der Heizung, die Heizung selbst befindet sich in einem separaten Gebäude außerhalb der angeschlossenen Reihenhäuser.