Dieses einzigartige Anwesen im Herzen des idyllischen Steigerwalds vereint historischen Charakter mit gepflegter Eleganz. Das denkmalprämierte Renaissance-Schloss mit seinen markanten vier Ecktürmen beeindruckt nicht nur durch seine imposante...
mehr lesen
Dieses einzigartige Anwesen im Herzen des idyllischen Steigerwalds vereint historischen Charakter mit gepflegter Eleganz. Das denkmalprämierte Renaissance-Schloss mit seinen markanten vier Ecktürmen beeindruckt nicht nur durch seine imposante Erscheinung, sondern auch durch seinen stilvollen, parkähnlichen Außenbereich, der zum Verweilen einlädt.
Rund 150 Fenster durchfluten das Schloss mit Licht und unterstreichen die beeindruckende Architektur. Helle, lange Flure und weitläufige Räume schaffen ein offenes Raumgefühl. Die teils bauzeitlichen Türen und Türstöcke, die traditionellen Stein- und Dielenböden, die malerischen Holzdecken sowie die Fachwerkinnenwände mit Andreaskreuzen in den weitläufigen Fluren entfalten den unverwechselbaren Charme des Schlosses und lassen den Zauber vergangener Zeiten spürbar werden. Auch die Sandstein-Spindeltreppen, die sich um einen schmalen Steinzylinder mit angeformter Wange windet, faszinieren zusätzlich mit den noch lesbaren Steinmetzzeichen. Besonders hervorzuheben sind die prachtvollen Turmzimmer, der imposante Saal, der sich über die gesamte Fläche des Nordflügels erstreckt, mit seinen drei stuckverkleideten Pfeilern und die kunstvoll verzierten Stuckdecken – teils mit Bemalung – der Schlossräume sowie der stimmungsvolle, geschlossene Innenhof mit historischer Ausstrahlung. Viele Sitzmöglichkeiten umgeben von liebevoller Bepflanzung laden zum Entspannen ein.
Zwei Treppentürme verbinden die Etagen auf elegante Weise. Die Fassade zeigt eine eindrucksvolle Quaderbemalung, die dem Gebäude zusätzlich Tiefe und Struktur verleiht. Rundbogentüren führen in die ehemaligen Pferdeställe und runden das authentische Gesamtbild stilvoll ab.
Ein wahres Kulturgut mit Ausstrahlung, das nicht nur Geschichte erzählt, sondern auch vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bietet – ob als exklusiver Wohnsitz, stilvolles Veranstaltungsobjekt oder repräsentative Unternehmensresidenz.
Die eindrucksvolle Bogenbrücke mit ihren stilvollen Balustraden und den liebevoll restaurierten Steinfiguren der Maria Immaculata und des Heiligen Johannes Nepomuk überspannt den ehemaligen Wassergraben und bildet den würdevollen Zugang zu diesem imposanten Gebäude. Bereits hier spürt man die historische Bedeutung und architektonische Strahlkraft des Anwesens.
Das Schloss Breitenlohe ist eine regelmäßige quadratische Anlage und erstreckt sich über vier Flügel mit jeweils drei Geschossen (Geschossflächen von EG, 1.OG und 2.OG betragen insgesamt ca. 2698 m²) und vereint historische Substanz mit vielseitiger Nutzbarkeit. Beheizt wird das Anwesen teilweise mit Gas und teilweise mit Öl sowie durch zahlreiche, teils kunstvoll verzierte Öfen, die nicht nur Wärme, sondern auch besonderen Charme verleihen.
Die vier bereits bestehenden Wohneinheiten innerhalb des Schlosses verfügen jeweils über einen ganz eigenen Charakter. Wie z. B. die sogenannte Fürstenwohnung, mit ihrem barocken und teilweise buntem Stuck aus der von-Münster-Zeit. Jede Wohnung unterstreicht auf individuelle Weise die stilistische Vielfalt und den Facettenreichtum dieser außergewöhnlichen Immobilie.
Dank der durchdachten Raumaufteilung und des großzügigen Anwesens besteht die Möglichkeit, weitere Wohneinheiten einzurichten – ideal für Mehrgenerationenwohnen, Vermietung oder individuelle Nutzungskonzepte.
Ob Einliegerwohnung, Gästeapartment oder separate Wohneinheit für Familie oder Personal – die baulichen Voraussetzungen sind gegeben und bieten großes Entwicklungspotenzial.
Im ersten Stock des Westflügels befindet sich zudem ein umfangreiches Schlossarchiv.
Auch zu erwähnen ist, dass der Dachstuhl und der Dachboden sich in einwandfreiem Zustand befinden . Die statische Struktur des Gebäudes ist stabil und weist keine Mängel auf.
Dieses einzigartige Anwesen im Herzen des idyllischen Steigerwalds vereint historischen Charakter mit gepflegter Eleganz. Das denkmalprämierte Renaissance-Schloss mit seinen markanten vier Ecktürmen beeindruckt nicht nur durch seine imposante Erscheinung, sondern auch durch seinen stilvollen, parkähnlichen Außenbereich, der zum Verweilen einlädt.
Rund 150 Fenster durchfluten das Schloss mit Licht und unterstreichen die beeindruckende Architektur. Helle, lange Flure und weitläufige Räume schaffen ein offenes Raumgefühl. Die teils bauzeitlichen Türen und Türstöcke, die traditionellen Stein- und Dielenböden, die malerischen Holzdecken sowie die Fachwerkinnenwände mit Andreaskreuzen in den weitläufigen Fluren entfalten den unverwechselbaren Charme des Schlosses und lassen den Zauber vergangener Zeiten spürbar werden. Auch die Sandstein-Spindeltreppen, die sich um einen schmalen Steinzylinder mit angeformter Wange windet, faszinieren zusätzlich mit den noch lesbaren Steinmetzzeichen. Besonders hervorzuheben sind die prachtvollen Turmzimmer, der imposante Saal, der sich über die gesamte Fläche des Nordflügels erstreckt, mit seinen drei stuckverkleideten Pfeilern und die kunstvoll verzierten Stuckdecken – teils mit Bemalung – der Schlossräume sowie der stimmungsvolle, geschlossene Innenhof mit historischer Ausstrahlung. Viele Sitzmöglichkeiten umgeben von liebevoller Bepflanzung laden zum Entspannen ein.
Zwei Treppentürme verbinden die Etagen auf elegante Weise. Die Fassade zeigt eine eindrucksvolle Quaderbemalung, die dem Gebäude zusätzlich Tiefe und Struktur verleiht. Rundbogentüren führen in die ehemaligen Pferdeställe und runden das authentische Gesamtbild stilvoll ab.
Ein wahres Kulturgut mit Ausstrahlung, das nicht nur Geschichte erzählt, sondern auch vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bietet – ob als exklusiver Wohnsitz, stilvolles Veranstaltungsobjekt oder repräsentative Unternehmensresidenz.
Die eindrucksvolle Bogenbrücke mit ihren stilvollen Balustraden und den liebevoll restaurierten Steinfiguren der Maria Immaculata und des Heiligen Johannes Nepomuk überspannt den ehemaligen Wassergraben und bildet den würdevollen Zugang zu diesem imposanten Gebäude. Bereits hier spürt man die historische Bedeutung und architektonische Strahlkraft des Anwesens.
Das Schloss Breitenlohe ist eine regelmäßige quadratische Anlage und erstreckt sich über vier Flügel mit jeweils drei Geschossen (Geschossflächen von EG, 1.OG und 2.OG betragen insgesamt ca. 2698 m²) und vereint historische Substanz mit vielseitiger Nutzbarkeit. Beheizt wird das Anwesen teilweise mit Gas und teilweise mit Öl sowie durch zahlreiche, teils kunstvoll verzierte Öfen, die nicht nur Wärme, sondern auch besonderen Charme verleihen.
Die vier bereits bestehenden Wohneinheiten innerhalb des Schlosses verfügen jeweils über einen ganz eigenen Charakter. Wie z. B. die sogenannte Fürstenwohnung, mit ihrem barocken und teilweise buntem Stuck aus der von-Münster-Zeit. Jede Wohnung unterstreicht auf individuelle Weise die stilistische Vielfalt und den Facettenreichtum dieser außergewöhnlichen Immobilie.
Dank der durchdachten Raumaufteilung und des großzügigen Anwesens besteht die Möglichkeit, weitere Wohneinheiten einzurichten – ideal für Mehrgenerationenwohnen, Vermietung oder individuelle Nutzungskonzepte.
Ob Einliegerwohnung, Gästeapartment oder separate Wohneinheit für Familie oder Personal – die baulichen Voraussetzungen sind gegeben und bieten großes Entwicklungspotenzial.
Im ersten Stock des Westflügels befindet sich zudem ein umfangreiches Schlossarchiv.
Auch zu erwähnen ist, dass der Dachstuhl und der Dachboden sich in einwandfreiem Zustand befinden . Die statische Struktur des Gebäudes ist stabil und weist keine Mängel auf.