Bei der Liegenschaft in der Bahnhofstraße 24 handelt es sich um das Gebäude des ehemaligen Hauptpostamtes der Stadt Weiden in der Oberpfalz. Mit seinen markanten Ecktürmen prägt es das Erscheinungsbild im Viertel. Das ehemalige Postdienstgebäude,...
mehr lesen
Bei der Liegenschaft in der Bahnhofstraße 24 handelt es sich um das Gebäude des ehemaligen Hauptpostamtes der Stadt Weiden in der Oberpfalz. Mit seinen markanten Ecktürmen prägt es das Erscheinungsbild im Viertel. Das ehemalige Postdienstgebäude, welches unter Denkmalschutz steht, soll zu einem Studentenwohnheim mit 94 Studentenwohnungen, 8 Gemeinschafts-/Gewerberäumen und einer Hausmeisterwohnung umgewandelt werden. Dazu soll das Objekt umfangreich modernisiert werden, um so den Ansprüchen an ein modernes Studentenwohnheim gerecht zu werden, ohne dabei die denkmalschutzrechtlichen Belange zu beeinflussen. Das Genehmigungsverfahren für die denkmalgerechte Sanierung ist bereits abgeschlossen, so dass kurzfristig nach Erwerb mit den Arbeiten begonnen werden kann. Für die notwenige Sanierung wurde vom Verkäufer bzw. seinem Architekten eine aktuelle Kostenkalkulation für die verschiedenen Gewerke aufgestellt. So ist mit Sanierungskosten von ca. 4 bis 4,50 Mio. Euro zu rechnen. Auf Grund des Denkmalschutzes ist eine Abschreibung dieser Kosten zu 100% über einen Zeitraum von 12 Jahren möglich (8 Jahre 9% jährlich und 4 Jahre 7% jährlich). Die 94 Wohneinheiten teilen sich in 92 Einzimmerappartments mit Größen von ca. 16 bis ca. 31 m² sowie 2 Zweizimmerappartments mit Größen von ca. 28 bis ca. 35 m² auf. 66 der 94 Einheiten werden dabei barrierefrei errichtet. Die Hausmeisterwohnung, ebenfalls barrierefrei, verfügt über 5 Zimmer und verteilt sich auf ca. 131 m² Wohnfläche. Die 8 Gewerberäumen verfügen zusammen über eine vermietbare Fläche von ca. 802 m². Die Planung und der Umbau des Objekts in Studentenwohnungen erfolgt in Absprache mit der Ostbayrischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden, die ein großes Interesse an zusätzlichen Wohnungen für Studenten hat. Die Hochschule würde gerne einige Einheiten als Dauermiete übernehmen. Details hierzu sind bei Interesse mit dem Vizepräsidenten der Hochschule abzustimmen.
Bei der Liegenschaft in der Bahnhofstraße 24 handelt es sich um das Gebäude des ehemaligen Hauptpostamtes der Stadt Weiden in der Oberpfalz. Mit seinen markanten Ecktürmen prägt es das Erscheinungsbild im Viertel. Das ehemalige Postdienstgebäude, welches unter Denkmalschutz steht, soll zu einem Studentenwohnheim mit 94 Studentenwohnungen, 8 Gemeinschafts-/Gewerberäumen und einer Hausmeisterwohnung umgewandelt werden. Dazu soll das Objekt umfangreich modernisiert werden, um so den Ansprüchen an ein modernes Studentenwohnheim gerecht zu werden, ohne dabei die denkmalschutzrechtlichen Belange zu beeinflussen. Das Genehmigungsverfahren für die denkmalgerechte Sanierung ist bereits abgeschlossen, so dass kurzfristig nach Erwerb mit den Arbeiten begonnen werden kann. Für die notwenige Sanierung wurde vom Verkäufer bzw. seinem Architekten eine aktuelle Kostenkalkulation für die verschiedenen Gewerke aufgestellt. So ist mit Sanierungskosten von ca. 4 bis 4,50 Mio. Euro zu rechnen. Auf Grund des Denkmalschutzes ist eine Abschreibung dieser Kosten zu 100% über einen Zeitraum von 12 Jahren möglich (8 Jahre 9% jährlich und 4 Jahre 7% jährlich). Die 94 Wohneinheiten teilen sich in 92 Einzimmerappartments mit Größen von ca. 16 bis ca. 31 m² sowie 2 Zweizimmerappartments mit Größen von ca. 28 bis ca. 35 m² auf. 66 der 94 Einheiten werden dabei barrierefrei errichtet. Die Hausmeisterwohnung, ebenfalls barrierefrei, verfügt über 5 Zimmer und verteilt sich auf ca. 131 m² Wohnfläche. Die 8 Gewerberäumen verfügen zusammen über eine vermietbare Fläche von ca. 802 m². Die Planung und der Umbau des Objekts in Studentenwohnungen erfolgt in Absprache mit der Ostbayrischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden, die ein großes Interesse an zusätzlichen Wohnungen für Studenten hat. Die Hochschule würde gerne einige Einheiten als Dauermiete übernehmen. Details hierzu sind bei Interesse mit dem Vizepräsidenten der Hochschule abzustimmen.
Gewerbe Energieausweis wird nicht benötigtEnergieausweis: Einheiten: 8 Flächen: 802 m² 115.488 € JNKM SOLL - Gewerbe: Ø Miete / m²: 12 €
Zusammen eine erzielbare Rendite von 5,60% gerechnet ohne Abschreibung
Energieausweis wird nicht benötigt
Kabelanschluss
Lage
Die angebotene Immobilie befindet sich in zentraler Lage der kreisfreien Stadt Weiden in der Oberpfalz. Weiden liegt ca. 100 km östlich von Nürnberg am Fluss Waldnaab und gehört zur Metropolregion Nürnberg mit ca. 3,6 Millionen Einwohnern. Mit rund...
mehr lesen
Die angebotene Immobilie befindet sich in zentraler Lage der kreisfreien Stadt Weiden in der Oberpfalz. Weiden liegt ca. 100 km östlich von Nürnberg am Fluss Waldnaab und gehört zur Metropolregion Nürnberg mit ca. 3,6 Millionen Einwohnern. Mit rund 43.000 Einwohnern ist Weiden nach Regensburg die zweitgrößte Stadt der Oberpfalz. Seit dem 14. Jahrhundert stellte Weiden durch die Lage an der Goldenen Straße von Nürnberg nach Prag einen zentralen Knotenpunkt dar und entwickelte sich davon ausgehend zu einem wichtigen Handelsstandort. Seit dem 19. Jahrhundert ist Weiden für seine Porzellan-produktion (Seltmann Weiden) bekannt. Darüber hinaus hatte die Textilproduktion im 19. und 20. Jahrhundert einen prägenden Einfluss auf die Stadt. Durch den Standort der Ostbayrischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden hat Weiden auch überregionale Bedeutung als Hochschulstadt. Die infrastrukturelle Anbindung der Stadt Weiden wird durch das gut ausgebaute Straßennetz des Landkreises gewährleistet. Über die in der Nähe befindlichen Autobahnen A6 und A93 können auch größere Städte sowie die Nachbarländer Deutschlands erreicht werden.
Die angebotene Immobilie befindet sich in zentraler Lage der kreisfreien Stadt Weiden in der Oberpfalz. Weiden liegt ca. 100 km östlich von Nürnberg am Fluss Waldnaab und gehört zur Metropolregion Nürnberg mit ca. 3,6 Millionen Einwohnern. Mit rund 43.000 Einwohnern ist Weiden nach Regensburg die zweitgrößte Stadt der Oberpfalz. Seit dem 14. Jahrhundert stellte Weiden durch die Lage an der Goldenen Straße von Nürnberg nach Prag einen zentralen Knotenpunkt dar und entwickelte sich davon ausgehend zu einem wichtigen Handelsstandort. Seit dem 19. Jahrhundert ist Weiden für seine Porzellan-produktion (Seltmann Weiden) bekannt. Darüber hinaus hatte die Textilproduktion im 19. und 20. Jahrhundert einen prägenden Einfluss auf die Stadt. Durch den Standort der Ostbayrischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden hat Weiden auch überregionale Bedeutung als Hochschulstadt. Die infrastrukturelle Anbindung der Stadt Weiden wird durch das gut ausgebaute Straßennetz des Landkreises gewährleistet. Über die in der Nähe befindlichen Autobahnen A6 und A93 können auch größere Städte sowie die Nachbarländer Deutschlands erreicht werden.