Das Ihnen angebotene Anwesen vereint historischen Charme mit nachhaltiger Technik, solider Bausubstanz und klarem Entwicklungspotenzial – eingebettet in die geschichtsträchtige Schlossanlage von Schemmerberg.
Der ehemalige Fruchtkasten, heute als...
mehr lesen
Das Ihnen angebotene Anwesen vereint historischen Charme mit nachhaltiger Technik, solider Bausubstanz und klarem Entwicklungspotenzial – eingebettet in die geschichtsträchtige Schlossanlage von Schemmerberg.
Der ehemalige Fruchtkasten, heute als Mehrfamilienhaus mit neun Einheiten genutzt, wurde im Jahr 1738 errichtet und ist als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung nach § 28 DSchG ausgewiesen. Zudem befindet sich das Gebäude innerhalb des archäologischen Kulturdenkmals „Mittelalterliche Burg und frühneuzeitliches Schloss Schemmerberg“. Die Einhaltung denkmalpflegerischer Anforderungen ist somit integraler Bestandteil der Werterhaltung – insbesondere hinsichtlich der Grundrissstruktur, Bauelemente sowie des äußeren Erscheinungsbilds.
Trotz seines hohen Alters präsentiert sich das Gebäude in einem insgesamt guten Zustand. Die bauliche Substanz wurde über die Jahrzehnte hinweg sorgsam instand gehalten. Im Jahr 1993 erfolgte der Ausbau des Dachgeschosses, bei dem drei Wohneinheiten geschaffen wurden.
Im Jahr 2010 wurde die bis dahin betriebene Ölheizung durch eine moderne, nachhaltige Grundwasserwärmepumpe ersetzt, welche zentral auch für die Warmwasserbereitung zuständig ist. Eine weitere energetische Aufwertung erfolgte 2011 durch die Dämmung der Gebäuderückseite mit einem 15 cm starken Wärmedämmverbundsystem.
Die bestehenden neun Wohnungen wurden in gutem Standard ausgebaut und befinden sich überwiegend in gepflegtem Zustand. Die monatliche Ist-Kaltmiete beträgt derzeit 4.139 €. Sie liegt unterhalb des ortsüblichen Mietniveaus, was ein entsprechendes Entwicklungspotenzial bietet. Eine Übersicht der aktuellen Mieterträge und Wohnungsgrößen stellen wir Ihnen gerne im Rahmen des ausführlichen Exposés zur Verfügung.
Bei einem Mieterwechsel sind in der Regel übliche Renovierungsarbeiten wie Malerarbeiten, die Erneuerung einzelner Silikonfugen in den Sanitärräumen sowie das Einstellen vereinzelt betroffener Fenster erforderlich. Die Einbauküchen befinden sich im Eigentum der jeweiligen Mieter und sind nicht Teil des Angebots.
Zwei aktuell noch nicht ausgebaute Teilflächen im Erdgeschoss mit ca. 58 m² und 67 m² Wohnfläche bieten die Möglichkeit, zwei weitere Wohneinheiten zu realisieren.
Im Kellergeschoss stehen separate Abstellbereiche zur Verfügung, deren Zugänge bisher offengehalten wurden – eine Nachrüstung mit Türen wäre problemlos möglich.
Die Anschlussgebühren für das 2.247 m² große Grundstück wurden für zwei Vollgeschosse bereits abgegolten. Bei einer Sanierung der Schlossgasse, d.h. bei einer erstmaligen vollständigen Herstellung der Erschließungsanlage, könnte es allerdings noch zur Entstehung von Erschließungsbeiträgen kommen.
Dieses historische Ensemble bietet Kapitalanlegern mit Weitblick und Gespür für denkmalgeschützte Immobilien eine außergewöhnliche Chance – sei es zur Fortführung der Vermietung oder zur perspektivischen Weiterentwicklung des Wohnkonzepts.
Sehr gerne stellen wir Ihnen das Schloss persönlich vor – wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Das Ihnen angebotene Anwesen vereint historischen Charme mit nachhaltiger Technik, solider Bausubstanz und klarem Entwicklungspotenzial – eingebettet in die geschichtsträchtige Schlossanlage von Schemmerberg.
Der ehemalige Fruchtkasten, heute als Mehrfamilienhaus mit neun Einheiten genutzt, wurde im Jahr 1738 errichtet und ist als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung nach § 28 DSchG ausgewiesen. Zudem befindet sich das Gebäude innerhalb des archäologischen Kulturdenkmals „Mittelalterliche Burg und frühneuzeitliches Schloss Schemmerberg“. Die Einhaltung denkmalpflegerischer Anforderungen ist somit integraler Bestandteil der Werterhaltung – insbesondere hinsichtlich der Grundrissstruktur, Bauelemente sowie des äußeren Erscheinungsbilds.
Trotz seines hohen Alters präsentiert sich das Gebäude in einem insgesamt guten Zustand. Die bauliche Substanz wurde über die Jahrzehnte hinweg sorgsam instand gehalten. Im Jahr 1993 erfolgte der Ausbau des Dachgeschosses, bei dem drei Wohneinheiten geschaffen wurden.
Im Jahr 2010 wurde die bis dahin betriebene Ölheizung durch eine moderne, nachhaltige Grundwasserwärmepumpe ersetzt, welche zentral auch für die Warmwasserbereitung zuständig ist. Eine weitere energetische Aufwertung erfolgte 2011 durch die Dämmung der Gebäuderückseite mit einem 15 cm starken Wärmedämmverbundsystem.
Die bestehenden neun Wohnungen wurden in gutem Standard ausgebaut und befinden sich überwiegend in gepflegtem Zustand. Die monatliche Ist-Kaltmiete beträgt derzeit 4.139 €. Sie liegt unterhalb des ortsüblichen Mietniveaus, was ein entsprechendes Entwicklungspotenzial bietet. Eine Übersicht der aktuellen Mieterträge und Wohnungsgrößen stellen wir Ihnen gerne im Rahmen des ausführlichen Exposés zur Verfügung.
Bei einem Mieterwechsel sind in der Regel übliche Renovierungsarbeiten wie Malerarbeiten, die Erneuerung einzelner Silikonfugen in den Sanitärräumen sowie das Einstellen vereinzelt betroffener Fenster erforderlich. Die Einbauküchen befinden sich im Eigentum der jeweiligen Mieter und sind nicht Teil des Angebots.
Zwei aktuell noch nicht ausgebaute Teilflächen im Erdgeschoss mit ca. 58 m² und 67 m² Wohnfläche bieten die Möglichkeit, zwei weitere Wohneinheiten zu realisieren.
Im Kellergeschoss stehen separate Abstellbereiche zur Verfügung, deren Zugänge bisher offengehalten wurden – eine Nachrüstung mit Türen wäre problemlos möglich.
Die Anschlussgebühren für das 2.247 m² große Grundstück wurden für zwei Vollgeschosse bereits abgegolten. Bei einer Sanierung der Schlossgasse, d.h. bei einer erstmaligen vollständigen Herstellung der Erschließungsanlage, könnte es allerdings noch zur Entstehung von Erschließungsbeiträgen kommen.
Dieses historische Ensemble bietet Kapitalanlegern mit Weitblick und Gespür für denkmalgeschützte Immobilien eine außergewöhnliche Chance – sei es zur Fortführung der Vermietung oder zur perspektivischen Weiterentwicklung des Wohnkonzepts.
Sehr gerne stellen wir Ihnen das Schloss persönlich vor – wir freuen uns auf Ihre Anfrage.