Ebersberg: Lebensqualität zwischen Stadt und Natur
Ebersberg, die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern, zählt mit ihren rund 12.291 Einwohnern (Stand: 30.09.2024) zu den begehrtesten Wohnlagen im östlichen...
mehr lesen
Ebersberg: Lebensqualität zwischen Stadt und Natur
Ebersberg, die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern, zählt mit ihren rund 12.291 Einwohnern (Stand: 30.09.2024) zu den begehrtesten Wohnlagen im östlichen Einzugsgebiet Münchens. Die Stadt vereint auf einzigartige Weise urbane Infrastruktur mit naturnahem Lebensstil, medizinischer Versorgungssicherheit und optimaler Anbindung an die Landeshauptstadt.
Städtische Infrastruktur mit ländlichem Charme
Trotz der überschaubaren Größe bietet Ebersberg eine hervorragende Versorgungslage:
•Einzelhandel: Vielfältige Einkaufsmöglichkeiten, darunter Supermärkte, Biomärkte und Fachgeschäfte.
•Gesundheitswesen: Apotheken, Ärztehäuser, Fachärzte und das Kreiskrankenhaus Ebersberg gewährleisten eine umfassende medizinische Versorgung.
•Senioren- und Pflegeeinrichtungen: Mehrere Einrichtungen bieten Betreuung und Pflege auf hohem Niveau.
•Kulturelles Angebot: Ein modernes Kulturzentrum, Heimatmuseum, Konzerte und eine aktive Vereinslandschaft sorgen für soziale Einbindung und kulturelle Vielfalt.
Mobilität und Anbindung – direkt, schnell, barrierefrei
Ebersberg ist hervorragend in das Verkehrsnetz eingebunden:
•S-Bahn-Anbindung: Die Linien S4 und S6 verbinden Ebersberg im 20/40-Minuten-Takt mit München-Ost, Marienplatz und dem Hauptbahnhof.
•Regionalverkehr: Der "Filzenexpress" (RB 48) bietet stündliche Verbindungen nach Wasserburg (Inn) über Grafing Bahnhof.
•Straßenanbindung: Die Bundesstraße B304 und die Autobahn A94 ermöglichen eine schnelle Erreichbarkeit Münchens und des Flughafens.
Die Kombination aus öffentlicher Erreichbarkeit, Barrierefreiheit und Pkw-Mobilität bietet hohe Flexibilität – auch im fortgeschrittenen Alter.
Natur. Bewegung. Lebensfreude.
Erholung beginnt direkt vor der Haustür:
•Klostersee: Ein beliebter Badesee mit gepflegten Liegewiesen und Spazierwegen.
•Ebersberger Forst: Eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands lädt zu ausgedehnten Spaziergängen und Radtouren ein.
•Naherholungsgebiete: Weitere Ziele wie der Egglsee und der Wildpark Poing befinden sich in unmittelbarer Nähe.
Gepflegte, ebene Spazierwege, Parkbänke und zahlreiche Ruhebänke machen die Umgebung zum beliebten Treffpunkt für Senioren, Ruhesuchende und Naturfreunde.
Bildung, Betreuung und Zukunftsfähigkeit
Für Familien oder Mehrgenerationenlösungen bietet Ebersberg:
•Bildungseinrichtungen: Krippen, Kindergärten, Grundschule und weiterführende Schulen.
•Weiterbildung: Private Bildungseinrichtungen, Musikschule und Volkshochschule.
•Hochschulnähe: Nähe zur Hochschule Rosenheim und zur Technischen Universität München in Garching.
Ein sicherer Ort mit Perspektive
Ebersberg überzeugt durch eine stabile, wertbeständige Immobilienstruktur, gepflegte Wohnviertel und eine überdurchschnittliche soziale Sicherheit. Die Stadt bietet Raum für generationsübergreifendes Wohnen, nachbarschaftliches Miteinander und eine hohe Lebenszufriedenheit – insbesondere für Senioren, Menschen mit Assistenzbedarf und Familien mit Weitblick.
USPs der Lage Ebersberg auf einen Blick:
•Einwohnerzahl: 12.291 (Stand: 30.09.2024).
•Arbeitslosenquote: 2,4 % (Mai 2024).
•Verkehrsanbindung: Direkte S-Bahn-Verbindung nach München, gute Straßenanbindung über B304 und A94.
•Natur: Klostersee, Ebersberger Forst und weitere Naherholungsgebiete in unmittelbarer Nähe.
•Infrastruktur: Umfassende medizinische Versorgung, Bildungseinrichtungen und kulturelles Angebot.
Ebersberg: Lebensqualität zwischen Stadt und Natur
Ebersberg, die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern, zählt mit ihren rund 12.291 Einwohnern (Stand: 30.09.2024) zu den begehrtesten Wohnlagen im östlichen Einzugsgebiet Münchens. Die Stadt vereint auf einzigartige Weise urbane Infrastruktur mit naturnahem Lebensstil, medizinischer Versorgungssicherheit und optimaler Anbindung an die Landeshauptstadt.
Städtische Infrastruktur mit ländlichem Charme
Trotz der überschaubaren Größe bietet Ebersberg eine hervorragende Versorgungslage:
•Einzelhandel: Vielfältige Einkaufsmöglichkeiten, darunter Supermärkte, Biomärkte und Fachgeschäfte.
•Gesundheitswesen: Apotheken, Ärztehäuser, Fachärzte und das Kreiskrankenhaus Ebersberg gewährleisten eine umfassende medizinische Versorgung.
•Senioren- und Pflegeeinrichtungen: Mehrere Einrichtungen bieten Betreuung und Pflege auf hohem Niveau.
•Kulturelles Angebot: Ein modernes Kulturzentrum, Heimatmuseum, Konzerte und eine aktive Vereinslandschaft sorgen für soziale Einbindung und kulturelle Vielfalt.
Mobilität und Anbindung – direkt, schnell, barrierefrei
Ebersberg ist hervorragend in das Verkehrsnetz eingebunden:
•S-Bahn-Anbindung: Die Linien S4 und S6 verbinden Ebersberg im 20/40-Minuten-Takt mit München-Ost, Marienplatz und dem Hauptbahnhof.
•Regionalverkehr: Der "Filzenexpress" (RB 48) bietet stündliche Verbindungen nach Wasserburg (Inn) über Grafing Bahnhof.
•Straßenanbindung: Die Bundesstraße B304 und die Autobahn A94 ermöglichen eine schnelle Erreichbarkeit Münchens und des Flughafens.
Die Kombination aus öffentlicher Erreichbarkeit, Barrierefreiheit und Pkw-Mobilität bietet hohe Flexibilität – auch im fortgeschrittenen Alter.
Natur. Bewegung. Lebensfreude.
Erholung beginnt direkt vor der Haustür:
•Klostersee: Ein beliebter Badesee mit gepflegten Liegewiesen und Spazierwegen.
•Ebersberger Forst: Eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands lädt zu ausgedehnten Spaziergängen und Radtouren ein.
•Naherholungsgebiete: Weitere Ziele wie der Egglsee und der Wildpark Poing befinden sich in unmittelbarer Nähe.
Gepflegte, ebene Spazierwege, Parkbänke und zahlreiche Ruhebänke machen die Umgebung zum beliebten Treffpunkt für Senioren, Ruhesuchende und Naturfreunde.
Bildung, Betreuung und Zukunftsfähigkeit
Für Familien oder Mehrgenerationenlösungen bietet Ebersberg:
•Bildungseinrichtungen: Krippen, Kindergärten, Grundschule und weiterführende Schulen.
•Weiterbildung: Private Bildungseinrichtungen, Musikschule und Volkshochschule.
•Hochschulnähe: Nähe zur Hochschule Rosenheim und zur Technischen Universität München in Garching.
Ein sicherer Ort mit Perspektive
Ebersberg überzeugt durch eine stabile, wertbeständige Immobilienstruktur, gepflegte Wohnviertel und eine überdurchschnittliche soziale Sicherheit. Die Stadt bietet Raum für generationsübergreifendes Wohnen, nachbarschaftliches Miteinander und eine hohe Lebenszufriedenheit – insbesondere für Senioren, Menschen mit Assistenzbedarf und Familien mit Weitblick.
USPs der Lage Ebersberg auf einen Blick:
•Einwohnerzahl: 12.291 (Stand: 30.09.2024).
•Arbeitslosenquote: 2,4 % (Mai 2024).
•Verkehrsanbindung: Direkte S-Bahn-Verbindung nach München, gute Straßenanbindung über B304 und A94.
•Natur: Klostersee, Ebersberger Forst und weitere Naherholungsgebiete in unmittelbarer Nähe.
•Infrastruktur: Umfassende medizinische Versorgung, Bildungseinrichtungen und kulturelles Angebot.