Diese Stadtvilla weiß bereits durch ihre Größe zu imponieren: Der Baukörper misst ohne Erweiterungen 10,045 m x 10,67 m. Zum echten Highlight wird sie allerdings erst durch die beiden Erker, die durchgehend verglast sind. Sie lassen das Innere des...
mehr lesen
Diese Stadtvilla weiß bereits durch ihre Größe zu imponieren: Der Baukörper misst ohne Erweiterungen 10,045 m x 10,67 m. Zum echten Highlight wird sie allerdings erst durch die beiden Erker, die durchgehend verglast sind. Sie lassen das Innere des Fertighauses mit dem Außenbereich verschmelzen und sorgen so für ein beeindruckendes Raumgefühl. On top befinden sich zwei große Balkone, die mit filigranen Brüstungen eingefasst sind. Der Grundriss wurde weitgehend offen gestaltet, sodass alle Wohnräume von der Glasfassade profitieren. Schon in der Diele bemerkt man die luftige Atmosphäre. Links neben dem Eingang liegt der Technikraum, der neben der Heizungsanlage auch Waschmaschine und Co. beherbergt. Rechts schließen sich die Garderobe und das Gäste-WC an. Dahinter befindet sich das Homeoffice, das mit mehr als 16 m² viele Einrichtungsoptionen offenhält. Wie wäre es beispielsweise mit einem großen Schreibtisch aus Echtholz, der in der Mitte des Raums platziert wird? Nahtlos geht die Diele in die Gemeinschaftsräume über, die einen atelierartigen Charakter besitzen. Jeder Winkel wird hier mit Licht und Wärme geflutet. Im Sommer lassen sich einige der Glaselemente weit öffnen, sodass ein fließender Übergang zur Terrasse entsteht. Die Küche befindet sich gleich "ums Eck". Sie wird durch eine geräumige Speisekammer ergänzt, in der Vorräte und sperrige Getränkekästen ordentlich verstaut werden können. Schließlich sollen keine herumstehenden Gegenstände das Ambiente stören. Eine geradläufige Treppe führt hinauf in das Obergeschoss. Besonders gut kommen freitragende Stufen zur Geltung, die im Raum zu schweben scheinen. Einen schönen Effekt erzielt aber auch eine moderne Faltwerktreppe. Der Raum darunter muss nicht ungenutzt bleiben: Er bietet sich beispielsweise für eine elegante Konsole an. In der oberen Etage geht es genauso großzügig zu. Um eine lange Empore gruppieren sich gleich vier Kinderzimmer, ein separates Kinderbad mit Dusche sowie ein luxuriöser Elternbereich mit Schlafzimmer, vorgelagerter Ankleide und Wellnessbad.
Diese Stadtvilla weiß bereits durch ihre Größe zu imponieren: Der Baukörper misst ohne Erweiterungen 10,045 m x 10,67 m. Zum echten Highlight wird sie allerdings erst durch die beiden Erker, die durchgehend verglast sind. Sie lassen das Innere des Fertighauses mit dem Außenbereich verschmelzen und sorgen so für ein beeindruckendes Raumgefühl. On top befinden sich zwei große Balkone, die mit filigranen Brüstungen eingefasst sind. Der Grundriss wurde weitgehend offen gestaltet, sodass alle Wohnräume von der Glasfassade profitieren. Schon in der Diele bemerkt man die luftige Atmosphäre. Links neben dem Eingang liegt der Technikraum, der neben der Heizungsanlage auch Waschmaschine und Co. beherbergt. Rechts schließen sich die Garderobe und das Gäste-WC an. Dahinter befindet sich das Homeoffice, das mit mehr als 16 m² viele Einrichtungsoptionen offenhält. Wie wäre es beispielsweise mit einem großen Schreibtisch aus Echtholz, der in der Mitte des Raums platziert wird? Nahtlos geht die Diele in die Gemeinschaftsräume über, die einen atelierartigen Charakter besitzen. Jeder Winkel wird hier mit Licht und Wärme geflutet. Im Sommer lassen sich einige der Glaselemente weit öffnen, sodass ein fließender Übergang zur Terrasse entsteht. Die Küche befindet sich gleich "ums Eck". Sie wird durch eine geräumige Speisekammer ergänzt, in der Vorräte und sperrige Getränkekästen ordentlich verstaut werden können. Schließlich sollen keine herumstehenden Gegenstände das Ambiente stören. Eine geradläufige Treppe führt hinauf in das Obergeschoss. Besonders gut kommen freitragende Stufen zur Geltung, die im Raum zu schweben scheinen. Einen schönen Effekt erzielt aber auch eine moderne Faltwerktreppe. Der Raum darunter muss nicht ungenutzt bleiben: Er bietet sich beispielsweise für eine elegante Konsole an. In der oberen Etage geht es genauso großzügig zu. Um eine lange Empore gruppieren sich gleich vier Kinderzimmer, ein separates Kinderbad mit Dusche sowie ein luxuriöser Elternbereich mit Schlafzimmer, vorgelagerter Ankleide und Wellnessbad.
Kosten
Kaufpreis
3.341.762 €
Käuferprovision
Keine besondere Angabe.
Immobiliendetails
Nutzungsart
Wohnen
Objektart
Villa
Hauptobjektart
Haus
Vertragsart
Kauf
Zimmer
6
Wohnfläche (ca.)
193 m²
Grundstücksfläche (ca.)
1.050 m²
Energie
Energieausweis
nicht vorhanden
Energieausweis-Text
Energieausweis liegt bei Besichtigung vor.
Ausstattung
Haus in kfw40 Plus mit PV und Solar, mit ausgebauten Keller, mit 2 Garagen oder DG, oder Carport + Schuppen, mit Luft/Luft/Wärme Pumpe inkl. Kühlfunktion, inkl. Geschosshöhe 265cm in EG, inkl. Design Walmdach.
Haus in kfw40 Plus mit PV und Solar, mit ausgebauten Keller, mit 2 Garagen oder DG, oder Carport + Schuppen, mit Luft/Luft/Wärme Pumpe inkl. Kühlfunktion, inkl. Geschosshöhe 265cm in EG, inkl. Design Walmdach.
Lage
Großhesselohe ist ein Gemeindeteil von Pullach im Isartal im oberbayerischen Landkreis München. LageGroßhesselohe liegt im Norden Pullachs auf dem westlichen Hochufer der Isar. Das Siedlungsgebiet ist mit dem westlich angrenzenden Münchner Stadtteil...
mehr lesen
Großhesselohe ist ein Gemeindeteil von Pullach im Isartal im oberbayerischen Landkreis München. LageGroßhesselohe liegt im Norden Pullachs auf dem westlichen Hochufer der Isar. Das Siedlungsgebiet ist mit dem westlich angrenzenden Münchner Stadtteil Solln verwachsen. Im Norden grenzt Großhesselohe an die in den Münchner Stadtteilen Solln und Thalkirchen gelegene Villenkolonie Prinz-Ludwigs-Höhe. Die Großhesseloher Brücke verbindet Großhesselohe mit der Villenkolonie Menterschwaige im Münchner Stadtteil Harlaching am östlichen Isarufer. Nördlich der Brücke liegt die Adolf-Wenz-Siedlung unterhalb von Großhesselohe am Isarufer. Im Süden liegt ein schmaler Waldstreifen zwischen Großhesselohe und der ehemaligen BND-Liegenschaft in Pullach.
Großhesselohe ist ein Gemeindeteil von Pullach im Isartal im oberbayerischen Landkreis München. LageGroßhesselohe liegt im Norden Pullachs auf dem westlichen Hochufer der Isar. Das Siedlungsgebiet ist mit dem westlich angrenzenden Münchner Stadtteil Solln verwachsen. Im Norden grenzt Großhesselohe an die in den Münchner Stadtteilen Solln und Thalkirchen gelegene Villenkolonie Prinz-Ludwigs-Höhe. Die Großhesseloher Brücke verbindet Großhesselohe mit der Villenkolonie Menterschwaige im Münchner Stadtteil Harlaching am östlichen Isarufer. Nördlich der Brücke liegt die Adolf-Wenz-Siedlung unterhalb von Großhesselohe am Isarufer. Im Süden liegt ein schmaler Waldstreifen zwischen Großhesselohe und der ehemaligen BND-Liegenschaft in Pullach.
Pullach im Isartal Pullach im Isartal Deutschland (82049)
Die genaue Anschrift erfahren Sie vom Anbieter
Sonstiges
Das Grundstück ist in bevorzugter Bestlage in Pullach, angrenzend zu Solln. Alter Baumbestand und eine gepflegte Umgebung bieten Grosszügigkeit und Gelassenheit im Wohngebiet. Auf dem Grundstück ist noch Altbestand, der rückgebaut werden muss.
Das Grundstück ist in bevorzugter Bestlage in Pullach, angrenzend zu Solln. Alter Baumbestand und eine gepflegte Umgebung bieten Grosszügigkeit und Gelassenheit im Wohngebiet. Auf dem Grundstück ist noch Altbestand, der rückgebaut werden muss.