Berg am Laim zählt zu den Münchner Stadtvierteln, die ihren Charme auf den zweiten Blick entfalten. Mit seinem neuen Unternehmenszentrum, dem Werksviertel und ganz viel Grün ist das Viertel ein echter Stadtteil mit Potenzial. Umfunktionierte...
mehr lesen
Berg am Laim zählt zu den Münchner Stadtvierteln, die ihren Charme auf den zweiten Blick entfalten. Mit seinem neuen Unternehmenszentrum, dem Werksviertel und ganz viel Grün ist das Viertel ein echter Stadtteil mit Potenzial. Umfunktionierte Industriegebäude und zahlreiche Neubauten lassen seit ein paar Jahren mit dem Werksviertel ein neues urbanes Kreativ-Quartier entstehen. Wohnungen, Loft-Büros, Kunst- und Konzerträume, Clubs, Werkstätten, hippe Bars und Restaurants, Shops, Hotels und Freizeitstätten – all das macht das Werksviertel zu einem der spannendsten neuen "Mikroviertel" der Stadt. Außerdem steht auf dem Gelände das größte transportable Riesenrad der Welt.
Das beeindruckendste Bauwerk im Stadtteil ist sicherlich die Pfarrkirche St. Michael. Im 18. Jahrhundert errichtet, gehört sie heute zu den wichtigsten Baudenkmälern des Rokoko. Fast ein Gegenentwurf zu St. Michael ist die moderne, in den 1930er Jahren erbaute Kirche St. Pius. Der lang gezogene Kirchturm, der sich über die Breite des kompletten Kirchenschiffs zieht, ist für Sakralbauten eher ungewöhnlich. Zudem gibt es noch das sogenannte „Stephanskirchl“. Der Bau aus dem 16. Jahrhundert ist eine der ältesten Kirchen im Münchner Stadtgebiet.
Der dörfliche Charakter der Gemeinde hat dennoch überlebt. Mittlerweile ist Berg am Laim als Wohnviertel wieder im Kommen, was nicht zuletzt an der Nähe zum Zentrum und der exzellenten Verkehrsanbindung liegt. Es siedeln sich hier außerdem zunehmend Unternehmen aus der Dienstleistungsbranche an. Auch viele Verlage haben hier ihren Sitz.
Wenn man über die dicht bebaute Berg-am-Laim-Straße in den Stadtteil hineinfährt, hält man es kaum für möglich, aber: In Berg am Laim gibt es auch großzügige Grünflächen wie den Piusplatz. Nett zum Flanieren sind beispielsweise die Echardinger Schrebergärten.
Ein schöner Ort ist ebenfalls die Parkanlage Michaelianger. Im Winter können die Kinder hier auch rodeln. Fast ein Geheimtipp ist der Behrpark an der Baumkirchner Straße, angeblich der flächenmäßig kleinste Park in München.
Blumenliebhaber sollten sich hier einmal den Rosengarten ansehen.
Gut zu erreichen von Berg am Laim ist das städtische Michaelibad. Direkt am Ostpark befinden sich gleich zwei Schwimmbäder mit Wellness-Angebot.
aus: München.de/Berg-am-Laim
Berg am Laim zählt zu den Münchner Stadtvierteln, die ihren Charme auf den zweiten Blick entfalten. Mit seinem neuen Unternehmenszentrum, dem Werksviertel und ganz viel Grün ist das Viertel ein echter Stadtteil mit Potenzial. Umfunktionierte Industriegebäude und zahlreiche Neubauten lassen seit ein paar Jahren mit dem Werksviertel ein neues urbanes Kreativ-Quartier entstehen. Wohnungen, Loft-Büros, Kunst- und Konzerträume, Clubs, Werkstätten, hippe Bars und Restaurants, Shops, Hotels und Freizeitstätten – all das macht das Werksviertel zu einem der spannendsten neuen "Mikroviertel" der Stadt. Außerdem steht auf dem Gelände das größte transportable Riesenrad der Welt.
Das beeindruckendste Bauwerk im Stadtteil ist sicherlich die Pfarrkirche St. Michael. Im 18. Jahrhundert errichtet, gehört sie heute zu den wichtigsten Baudenkmälern des Rokoko. Fast ein Gegenentwurf zu St. Michael ist die moderne, in den 1930er Jahren erbaute Kirche St. Pius. Der lang gezogene Kirchturm, der sich über die Breite des kompletten Kirchenschiffs zieht, ist für Sakralbauten eher ungewöhnlich. Zudem gibt es noch das sogenannte „Stephanskirchl“. Der Bau aus dem 16. Jahrhundert ist eine der ältesten Kirchen im Münchner Stadtgebiet.
Der dörfliche Charakter der Gemeinde hat dennoch überlebt. Mittlerweile ist Berg am Laim als Wohnviertel wieder im Kommen, was nicht zuletzt an der Nähe zum Zentrum und der exzellenten Verkehrsanbindung liegt. Es siedeln sich hier außerdem zunehmend Unternehmen aus der Dienstleistungsbranche an. Auch viele Verlage haben hier ihren Sitz.
Wenn man über die dicht bebaute Berg-am-Laim-Straße in den Stadtteil hineinfährt, hält man es kaum für möglich, aber: In Berg am Laim gibt es auch großzügige Grünflächen wie den Piusplatz. Nett zum Flanieren sind beispielsweise die Echardinger Schrebergärten.
Ein schöner Ort ist ebenfalls die Parkanlage Michaelianger. Im Winter können die Kinder hier auch rodeln. Fast ein Geheimtipp ist der Behrpark an der Baumkirchner Straße, angeblich der flächenmäßig kleinste Park in München.
Blumenliebhaber sollten sich hier einmal den Rosengarten ansehen.
Gut zu erreichen von Berg am Laim ist das städtische Michaelibad. Direkt am Ostpark befinden sich gleich zwei Schwimmbäder mit Wellness-Angebot.
aus: München.de/Berg-am-Laim