Geografische Lage und Merkmale:
Westlicher Stadtrand:
Lochhausen liegt am westlichen Rand Münchens, eingebettet zwischen Aubing und Langwied.
Größter Stadtbezirk:
Zusammen mit Aubing und Langwied bildet er den Stadtbezirk 22, der mit rund 34 km²...
mehr lesen
Geografische Lage und Merkmale:
Westlicher Stadtrand:
Lochhausen liegt am westlichen Rand Münchens, eingebettet zwischen Aubing und Langwied.
Größter Stadtbezirk:
Zusammen mit Aubing und Langwied bildet er den Stadtbezirk 22, der mit rund 34 km² der größte Stadtbezirk Münchens ist.
Grünflächen:
Das Gebiet ist geprägt von umfangreichen Grün-, Wald- und Ackerflächen, was zu einer geringeren Bevölkerungsdichte führt und viele Freizeitmöglichkeiten in der Natur bietet.
Anbindung und Verkehr:
S-Bahn:
Die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz erfolgt über den S-Bahnhof Lochhausen, der von der S3 bedient wird und eine schnelle Verbindung zum Münchner Hauptbahnhof sowie ins Stadtzentrum ermöglicht.
Auto:
Die Lage an der Autobahn A99, Anschlussstelle München-Lochhausen, macht den Stadtteil auch mit dem Auto sehr gut erreichbar.
Wohnen und Lebensqualität:
Grüner Wohnort:
Die Nähe zur Natur und die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten wie Seen und Wälder machen Lochhausen zu einem attraktiven Wohnort für eine gute Work-Life-Balance.
Ländlicher Charme:
Trotz der guten Infrastruktur und der Nähe zur Innenstadt bewahrt Lochhausen seinen ländlichen Charakter und bietet eine ruhige Wohnatmosphäre.
Historischer Hintergrund:
Salzstraße: Bereits im frühen Mittelalter führte die Salzstraße von München nach Augsburg durch Lochhausen.
Eingemeindung: Die umliegenden Gemeinden wurden 1942 nach München eingemeindet.
Geografische Lage und Merkmale:
Westlicher Stadtrand:
Lochhausen liegt am westlichen Rand Münchens, eingebettet zwischen Aubing und Langwied.
Größter Stadtbezirk:
Zusammen mit Aubing und Langwied bildet er den Stadtbezirk 22, der mit rund 34 km² der größte Stadtbezirk Münchens ist.
Grünflächen:
Das Gebiet ist geprägt von umfangreichen Grün-, Wald- und Ackerflächen, was zu einer geringeren Bevölkerungsdichte führt und viele Freizeitmöglichkeiten in der Natur bietet.
Anbindung und Verkehr:
S-Bahn:
Die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz erfolgt über den S-Bahnhof Lochhausen, der von der S3 bedient wird und eine schnelle Verbindung zum Münchner Hauptbahnhof sowie ins Stadtzentrum ermöglicht.
Auto:
Die Lage an der Autobahn A99, Anschlussstelle München-Lochhausen, macht den Stadtteil auch mit dem Auto sehr gut erreichbar.
Wohnen und Lebensqualität:
Grüner Wohnort:
Die Nähe zur Natur und die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten wie Seen und Wälder machen Lochhausen zu einem attraktiven Wohnort für eine gute Work-Life-Balance.
Ländlicher Charme:
Trotz der guten Infrastruktur und der Nähe zur Innenstadt bewahrt Lochhausen seinen ländlichen Charakter und bietet eine ruhige Wohnatmosphäre.
Historischer Hintergrund:
Salzstraße: Bereits im frühen Mittelalter führte die Salzstraße von München nach Augsburg durch Lochhausen.
Eingemeindung: Die umliegenden Gemeinden wurden 1942 nach München eingemeindet.