Datenschutz
Einleitung:
Wir möchten Sie auf der Website von Axel Muth Immobilien willkommen
 heißen. Für die Geschäftsleitung von Axel Muth Immobilien, hat der 
Datenschutz selbstverständlich einen besonders hohen Stellenwert. 
Grundsätzlich ist die Nutzung der Internetseite von Axel Muth Immobilien
 ohne Angaben von personenbezogenen Daten möglich. Wenn Sie allerdings 
einen Service über unsere Website in Anspruch nehmen möchten, könnte das
 Erheben, Speichern und Weitergeben von Ihren personenbezogenen Daten 
erforderlich sein. Natürlich werden Sie von uns, vor diesen Vorgängen, 
stets auf mögliche Datenerhebungen hingewiesen und diese geschehen 
ausschließlich nur mit Ihrer Einwilligung.
Im Zuge der Datenschutzgrundverordnung 
(DSGVO) wurden einige neue Begrifflichkeiten eingeführt, die wir Ihnen 
noch genauer erklären werden. Ebenfalls sind für Sie als betroffene 
Person einige neue Rechte hinzugekommen.
Welche Rechte Sie haben, werden wir Ihnen im späteren Text noch aufzeigen.
Für uns als Verantwortliche sind 
gleichzeitig einige Pflichten hinzugekommen, über die wir Sie in dieser 
Datenschutzerklärung ebenfalls gerne aufklären.
Sie können aber sicher gehen, dass wir 
alle erforderlichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen 
ergriffen haben, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen.
Leider können wir trotz aller Bemühungen 
niemals garantieren, dass nicht doch eine Sicherheitslücke auftauchen 
kann. Sollte dieser Fall eintreten, werden wir Sie informieren und 
umgehend dafür sorgen, dass diese Sicherheitslücke geschlossen wird.
Wie Sie sehen können, stehen wir für eine offene Kommunikation und ein Höchstmaß an Datenschutz.
Durch
 die geschaffene Transparenz von Axel Muth Immobilien im Thema 
Datenschutz sollten Sie ein bestmögliches  Vertrauen zu uns aufbauen 
können.
Verantwortlicher der Verarbeitung
Einzelunternehmen
Axel Muth Immobilien
Richard-Wagner-Str. 25,
75031 Eppingen
Telefon: 07262 91500
Telefax: 07262 916090
E-Mail: info@muth-immo.de
Website: 
www.muth-immo.de
Vertreten durch: Axel Muth – Inhaber
Datenschutzbeauftragter
Gemäß Art. 37 DSGVO i.V.m. §38 BDSG sind wir nicht 
verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Bei Fragen zum
 Datenschutz und zur Geltendmachung Ihrer im folgenden genannten Rechte 
können Sie sich aber selbstverständlich jederzeit über die oben 
angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
Art der verarbeiteten Daten
Im Folgenden zeigen wir Ihnen, welche 
Daten von Ihnen eventuell erhoben werden könnten, beziehungsweise welche
 Informationen wir anhand Ihres Besuches erhalten könnten:
- Adressdaten: Vorname, Nachname, Straße, Hausnummer, Land, Ort, Postleitzahl, etc.
 - Inhaltliche Daten: Kommentare, Texteingaben, Fotodateien, Videodateien, etc.
 - Kontaktdaten: Telefonnummer, Website, Mobilnummer, E-Mail Adresse, Fax, etc.
 - Sonstige Daten: Lebenslauf, Qualifikationsdaten, Leistungsdaten, etc.
 - Technische Daten: Geräteinformationen, IP-Adresse, Log-Daten, Protokolldateien, etc.
 - Verhaltensdaten: Häufigkeit des 
Website-Zugriffes, Interesse an Website-Inhalten, Klickverhalten, 
Zugriffszeiten, Lesezeiten, etc.
 
Zweck der Verarbeitung
Ihre Daten werden aus unterschiedlichen 
Gründen erhoben. Vordergründig dient die Erhebung dazu, dass wir unser 
Onlineangebot, in Form unserer Website zur Verfügung stellen können. 
Bestimmte Funktionen und Inhalte können nur mit Hilfe Ihrer Daten und 
Informationen bereitgestellt werden.
Des Weiteren dient die Erhebung 
dazu, dass wir Ihr Benutzerverhalten analysieren können, um 
möglicherweise  ein besseres Besuchererlebnis auf unserer Website für 
Sie zu schaffen.
Auch erheben wir Daten, damit wir unsere 
eigene Internetpräsenz analysieren können. Für uns ist es sehr wichtig, 
Besucherverhalten und Wünsche zu erkennen und anhand dieser, unsere 
Web-Angebote zu optimieren. So kann für Sie als Betroffener, eine 
besseres Nutzererlebnis geschaffen werden und wir können unser 
Unternehmen, sowie unsere Internetpräsenz, gezielter betreiben und 
ausbauen.
Weiterhin werden durch das 
Kontaktformular Daten erhoben, damit wir Ihre Anfragen und Anregungen 
bearbeiten und beantworten können. Gleiches gilt für 
Kommentarfunktionen. Schlussendlich können wir mit Hilfe der Daten auch 
diverse Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um unsere Website sicherer zu 
machen.
Zusammenfassend:
- Analyse der eigenen Internetpräsenz
 - Analyse des Nutzerverhaltens
 - Anpassung der Sicherheitsmaßnahmen
 - Optimieren der Interentpräsenz
 - Zurverfügungstellung von Kontaktformularen
 - Zurverfügungstellung der Website und des gesamten Onlineangebotes
 - Vereinfachte Kontaktaufnahme
 
Kategorie der betroffenen Person
Mit betroffener Person, sind laut DSGVO, 
Sie gemeint. Das bedeutet, wenn Sie auf unsere Website kommen, 
verarbeiten wir Ihre Daten. Im Folgenden werden wir Sie als betroffene 
Person oder auch als Nutzer bezeichnen.
Begrifflichkeiten
Im Folgenden werden wir Ihnen nun die Begrifflichkeiten erklären, die im Gesetz erläutert werden.
- 
Personenbezogene Daten
 
Alle Informationen, die sich auf eine 
identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden 
„betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche 
Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels 
Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu 
Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren 
besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, 
genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen 
Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
- 
Betroffene Person
 
Jede identifizierte oder 
identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem
 für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden, zu verstehen.
- 
Verarbeitung
 
Jeder mit oder ohne Hilfe 
automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche 
Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das 
Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, 
die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die 
Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine 
andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die 
Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
- 
Einschränkung der Verarbeitung
 
Die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
- 
Profiling
 
Jede Art der automatisierten 
Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese 
personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche 
Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, 
insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher 
Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, 
Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu 
analysieren oder vorherzusagen.
- 
Pseudonymisierung
 
Verarbeitung personenbezogener Daten 
in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung
 zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen 
Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen
 gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen 
Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen 
Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen 
Person zugewiesen werden.
- 
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
 
Die natürliche oder juristische 
Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder 
gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von 
personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser 
Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten 
vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die 
bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem 
Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
- 
Auftragsverarbeiter
 
Eine natürliche oder juristische 
Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene 
Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
- 
Empfänger
 
Eine natürliche oder juristische 
Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene 
Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen 
Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten 
Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der 
Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten 
jedoch nicht als Empfänger. Die Verarbeitung dieser Daten durch die 
genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden 
Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
- 
Dritter
 
Eine natürliche oder juristische 
Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene 
Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen 
Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten 
Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der 
Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten 
jedoch nicht als Empfänger. Die Verarbeitung dieser Daten durch die 
genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden 
Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
- 
Einwilligung
 
Jede von der betroffenen Person 
freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und 
unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung 
oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die 
betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der 
sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Rechte der betroffenen Personen
- 
Recht auf Bestätigung
 
Sie haben das Recht, von dem für die Verarbeitung
 Verantwortlichen eine Bestätigung über die Verarbeitung der 
personenbezogenen Daten zu verlangen. Möchte Sie das tun, können Sie 
sich zu jedem Zeitpunkt an Mitarbeiter oder den Verantwortlichen von 
Axel Muth Immobilien wenden.
- 
Recht auf Auskunft
 
Sie haben das Recht, von dem 
Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie 
betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der 
Fall, so habe Sie Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten 
und auf folgende Informationen:
- Die Verarbeitungszwecke
 - Die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
 - Die Empfänger oder Kategorien von 
Empfängern, gegenüber denen die personenbezogene Daten offengelegt 
worden sind oder noch werden, insbesondere bei Empfängern in 
Drittländern oder bei internationalen Organisationen
 - Die Empfänger oder Kategorien von 
Empfängern, gegenüber denen die personenbezogene Daten offengelegt 
worden sind oder noch werden, insbesondere bei Empfängern in 
Drittländern oder bei internationalen Organisationen
 - Das Bestehen eines Rechts auf 
Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten 
oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder 
eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
 - Das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
 - Wenn die personenbezogenen Daten nicht 
bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren 
Informationen über die Herkunft der Daten
 - Das Bestehen einer automatisierten 
Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und
 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige 
Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die 
angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die 
betroffene Person
 - Werden zudem personenbezogene Daten an 
ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so 
hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß
 Artikel 46 im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
 - Sollte die betroffene Person ihr 
Auskunftsrecht in Anspruch nehmen wollen, kann sie sich zu jedem 
Zeitpunkt an Mitarbeiter von Axel Muth Immobilien wenden.
 
- 
Recht auf Berichtigung
 
Sie haben das Recht, von dem 
Verantwortlichen die Berichtigung Ihrer fehlerhaften personenbezogener 
Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung 
haben SIe das Recht, die Vervollständigung unvollständiger 
personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu 
verlangen. Sollte Sie Ihr Recht auf Berichtigung in Anspruch nehmen 
wollen, können Sie sich zu jedem Zeitpunkt an die Mitarbeiter von Axel 
Muth Immobilien wenden.
- 
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
 
Als betroffene Person haben Sie das Recht, von 
dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Ihre personenbezogene Daten 
unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, 
personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der 
folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die
 Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden,
 nicht mehr notwendig.
 - Die betroffene Person widerruft ihre 
Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 
Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es
 fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
 - Die betroffene Person legt gemäß Art. 21
 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen 
keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die
 betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen 
die Verarbeitung ein.
 - Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
 - Die Löschung der personenbezogenen Daten
 ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht 
oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche
 unterliegt.
 - Die personenbezogenen Daten wurden in 
Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 
Abs. 1 DS-GVO erhoben.
 - Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung der bei Axel Muth Immobilien hinterlegten personenbezogenen Daten veranlassen möchte, kann sie sich zu jedem Zeitpunkt an einen Mitarbeiter von Axel Muth Immobilien wenden, der dafür Sorge trägt, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
 - Hat der für die Verarbeitung 
Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist 
er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter 
Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der 
Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um 
für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen 
Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person 
von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten 
oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten 
verlangt hat.
 
- 
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
 
Sie haben das Recht, von dem 
Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn 
eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen 
Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine 
Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der 
personenbezogenen Daten zu überprüfen.
 - Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die 
betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und 
verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen
 Daten.
 - Der Verantwortliche benötigt die 
personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, 
die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung 
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
 - Die betroffene Person hat Widerspruch 
gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht
 noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen 
gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
 - Sofern einer der oben genannten Gründe 
zutrifft und eine betroffene Person Gebrauch von ihrem Recht auf 
Einschränkung der Verarbeitung machen möchte, kann sie sich zu jedem 
Zeitpunkt an einen Mitarbeiter von Axel Muth Immobilien wenden.
 
- 
Recht auf Datenübertragbarkeit
 
Als betroffene Person haben Sie das 
Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie einem 
Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem geordneten und gängigen 
Format zu erhalten. Des Weiteren haben Sie das Recht, diese Daten einem 
anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, 
dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, 
sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 
Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag
 gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b beruht und die Verarbeitung mit Hilfe 
automatisierter Verfahren erfolgt. Dies gilt nicht, wenn es sich um eine
 Verarbeitung handelt, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe 
erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung 
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Zudem haben Sie bei der Ausübung ihrer
 Rechte auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, 
zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von einem 
Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, 
soweit dies technisch machbar ist und die Rechte und Freiheiten anderer 
Personen nicht beeinträchtigt werden.
Sollten Sie Ihre Rechte auf 
Datenübertragbarkeit in Anspruch nehmen wollen, können Sie sich zu jedem
 Zeitpunkt an Mitarbeiter oder den Verantwortlichen von Axel Muth 
Immobilien wenden.
- 
Widerrufsrecht
 
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind 
nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine 
bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine 
formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum 
Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. 
Diese Recht stützt sich auf den Artikel 7 der DSGVO.
- 
Recht auf Widerspruch
 
Sie haben das Recht, aus Gründen, die 
sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die 
Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von 
Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch 
einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes 
Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten 
nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die 
Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten von 
Ihnen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, 
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden Ihre 
personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so 
haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie 
betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung 
einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher 
Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung 
für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre personenbezogenen Daten 
nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben ebenfalls das Recht, 
aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die 
sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, 
die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu 
statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgt, Widerspruch 
einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im 
öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Sie können sich zur Ausübung ihres 
Rechts auf Widerspruch zu jedem Zeitpunkt direkt an jeden beliebigen 
Mitarbeiter oder den Verantwortlichen von Axel Muth Immobilien wenden. 
Zudem steht es Ihnen frei, dass Sie ihr Widerspruchsrecht über 
automatisierte Verfahren, bei denen technische Spezifikationen verwendet
 werden, in Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der 
Informationsgesellschaft ausüben.
- 
Recht auf Beschwerde
 
Das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer 
Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an 
die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres oben angegebenen Sitzes oder ggf. die Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
Zuständige Aufsichtsbehörde in 
datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des 
Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der 
Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link 
entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links- node.html.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen 
und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel 
Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, 
eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung 
erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf 
“https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung 
aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von 
Dritten mitgelesen werden.
Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Schließen Sie mit uns einen Vertrag ab, 
so sind Sie verpflichtet, Ihre, für den Vertrag relevanten, 
personenbezogenen Daten, uns zur Verfügung zu stellen, damit ein 
Vertragsverhältnis zustande kommen und existieren kann. Wir als 
Verantwortliche müssen Ihnen gegenüber aufzeigen, was eine 
Nichtbereitstellung der Daten Ihrerseits, zufolge hätte.
Die Bereitstellung personenbezogener 
Daten ist zum Teil gesetzlich vorgeschrieben, beispielsweise durch die 
Steuervorschriften. Die Bereitstellung kann sich auch aus vertraglichen 
Regelungen wie beispielsweise Angaben zum Vertragspartner etc. ergeben. 
Für das Zustandekommen eines Vertrages zwischen Ihnen und Uns, kann es 
notwendig sein, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung 
stellen. Diese verpflichtende Bereitstellung dient dann der 
Vertragsdurchführung.
Sollten Sie die Daten in einem solchen Fall 
allerdings uns nicht bereitstellen, ist kein Vertrags-Abschluss möglich.
 Bevor Sie als betroffene Person ihre personenbezogenen Daten jedoch 
bereitstellen, müssen Sie sich entweder an einen unserer verfügbaren 
Mitarbeiter wenden oder an unseren Datenschutzbeauftragten. Hier wird 
Ihnen unter Berücksichtigung Ihres Einzelfalls darüber aufgezeigt, ob 
die Bereitstellung Ihrer Daten gesetzlich oder vertraglich 
vorgeschrieben oder sogar für den Vertragsabschluss erforderlich ist. 
Ebenfalls könnte umgekehrt die Verpflichtung bestehen, die 
personenbezogenen Daten von Axel Muth Immobilien bereitgestellt werden müssen.
Speicherdauer der personenbezogenen Daten
Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten 
nur auf Grundlage der gesetzliche Fristen aufbewahren und speichern. 
Nach Ablauf dieser Frist, sind wir dazu verpflichtet, Ihre 
personenbezogenen Daten zu löschen, sofern diese nicht mehr für eine 
Vertragsdurchführung oder für eine Anbahnung eines neuen Vertrages 
benötigt werden. Hier würde sonst unser rechtmäßiger Anspruch nach Art.6
 DSGVO greifen. Ebenfalls müssen wir bestimmte gesetzliche Fristen 
einhalten, die längere Speicherfristen vorschreiben.
Löschung der personenbezogenen Daten
Verarbeiteten Daten werden nach Art. 17 
und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern 
nicht in dieser Datenschutzerklärung angegeben, werden gespeicherte 
personenbezogene Daten gelöscht, sobald Sie für ihre Zweckbestimmung 
nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen 
Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Werden die Daten nicht gelöscht, 
weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, 
wird die Verarbeitung eingeschränkt. Dies bedeutet, dass die Daten 
gesperrt und nicht für andere Zwecke verwendet werden. Das gilt 
beispielsweise für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen 
Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt in 
Deutschland die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs.
 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, 
Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter 
Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB
 (Handelsbriefe).
Automatische Entscheidungsfindung (Profiling)
Als betroffene Person haben Sie das 
Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung
 – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu 
werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in 
ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt aber nicht, wenn die
 Entscheidung:
- – für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
 - – aufgrund von Rechtsvorschriften
 der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche 
unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene 
Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten 
Interessen der betroffenen Person enthalten oder
 - – mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
 
Sollte die Entscheidung:
- für den Abschluss oder die 
Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem 
Verantwortlichen erforderlich sein oder
 - erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person,
 
trifft Axel Muth Immobilien als Folge 
dessen angemessene Maßnahmen, um Rechte und Freiheiten sowie die 
berechtigten Interessen von Ihnen zu wahren, wozu das Recht auf 
Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf
 Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung 
gehört.
Sollte Sie Ihr Recht in Bezug auf 
automatisierte Entscheidungen in Anspruch nehmen wollen, können Sie sich
 zu jedem Zeitpunkt an Mitarbeiter oder den Datenschutzbeauftragten der 
Unternehmen wenden.
Rechtsgrundlage nach Art. 6 ff. DSGVO
Nach Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die 
Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die 
Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt 
Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist 
Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die 
Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung 
vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1
 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung 
unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und 
die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer 
berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, 
dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen
 natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten 
erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als 
Rechtsgrundlage.
Sicherheitsvorkehrungen & -maßnahmen
Unter Berücksichtigung von Artikel 32
 DSGVO und unter Berücksichtigung des Stands der Technik treffen wir 
geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, die ein Risiko für 
einen nicht rechtmäßigen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten 
minimieren. Wir wollen somit für ein Höchstmaß an Sicherheit und 
Gesetzeskonformität sorgen.
Hierzu gehören beispielsweise die 
Sicherung, die Vertraulichkeit, die Integrität und die Verfügbarkeit 
Ihrer personenbezogenen Daten. Wir gewährleisten dies durch physische 
Zugangskontrollen zu Gebäuden und Datenträgern, Trennung der 
verschiedenen Datenkategorien, Kontrolle der Zugriffs- unter 
Weitergaberechte und Vielem mehr. Daneben geschieht die gleiche, 
sorgsame Sicherung Ihrer Daten durch geeignete, technische Maßnahmen 
Ihrer elektronischen, personenbezogenen Daten. Unsere Maßnahmen werden 
ständig verbessert und aufgrund neuester Erkenntnisse angepasst. So 
gewährleisten wir die bestmögliche Sicherheit für Ihrer 
personenbezogenen Daten.
Datenverarbeitung aufgrund geschäftlicher Prozesse
Sofern wir Ihnen vertragliche Leistungen 
anbieten, verarbeiten wir Ihre Daten entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. 
DSGVO. Dies gilt auch, wenn bestehende , geschäftliche Beziehungen 
zwischen Ihnen und uns bestehen.
Wir verarbeiten Ihre Daten auf 
Grundlage unserer berechtigten Interessen, nach Artikel 6 Abs: 1lit. f. 
DSGVO, eines Vertrages, beziehungsweise einer Vertragsanbahnung nach 
Art. 6 Abs. 1 lit. b und eines Auftragverarbeitungsvertrages (AVV), nach
 Artikel 28 abs. 3 S. 1 DSGVO.
Die hierbei verarbeiteten Daten, die 
Art, der Umfang der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung 
bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. 
Grundsätzlich gehören dazu Bestands- und Stammdaten von Ihnen (z.B., 
Name, Adresse, etc.), die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, 
etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, 
mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und 
sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, 
Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).
Ihre Daten, die zur Erbringung unserer 
satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, 
werden wir löschen. Dies bestimmt sich entsprechend gesetzlicher 
Regelungen, der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im 
Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, 
wie sie sowohl zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige
 Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die 
Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre 
überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Administration der personenbezogenen Daten
Ihre Daten verarbeiten wir im Rahmen von 
Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs und/oder zur 
Befolgung von gesetzlichen Pflichten.Hierbei verarbeiten wir dieselben 
Daten, die wir auch im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen 
Leistungen verarbeiten. Im Zuge dieser Verarbeitungsgrundlagen, berufen 
wir uns auf Artikel 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO und Artikel 6 Abs. 1 lit. f. 
DSGVO. Von der Verarbeitung sind Sie als Kunde, Interessent, 
Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser 
Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration und 
Archivierung von Daten, also Aufgaben, die der Aufrechterhaltung unserer
 Geschäftstätigkeiten, der Wahrnehmung unserer Aufgaben und der 
Erbringung unserer Leistungen dienen.
Personenbezogene Daten im Kontext der Kontaktverwaltung
Ihre Daten verarbeiten wir im Rahmen und 
zu Zwecken der Kontaktverwaltung, auch im Kontext von organisatorischen 
Zwecken und/oder zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten. Hierbei 
verarbeiten wir dieselben Daten, die wir auch im Rahmen der Erbringung 
unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Im Zuge dieser 
Verarbeitungsgrundlagen, berufen wir uns auf Artikel 6 Abs. 1 lit. c. 
DSGVO und Artikel 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Sie 
als Kunde, Interessent, Geschäftspartner und Website – Besucher 
betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten
 liegt in der Verwaltung Ihrer Kontaktdaten zu organisatorischen Zwecken
 und zur Erfüllung unserer Leistungen.
Personenbezogene Daten im Kontext der internen Organisation
Ihre Daten verarbeiten wir im Rahmen und 
zu Zwecken der Kontaktverwaltung, auch im Kontext von organisatorischen 
Zwecken und/oder zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten. Hierbei 
verarbeiten wir dieselben Daten, die wir auch im Rahmen der Erbringung 
unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Im Zuge dieser 
Verarbeitungsgrundlagen berufen wir uns auf Artikel 6 Abs. 1 lit. c. 
DSGVO und Artikel 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Sie 
als Kunde, Interessent, Geschäftspartner und Website – Besucher 
betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in 
der Verwaltung Ihrer personenbezogenen Daten zu organisatorischen 
Zwecken, um einen reibungslosen, betrieblichen Ablauf gewährleisten zu 
können.
Cookies
Die Internetseiten von Axel Muth Immobilien verwenden
 Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser 
auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server 
verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. 
Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus 
einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten
 Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert
 wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den
 individuellen Browser der betroffenen Person von anderen 
Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein 
bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID 
wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann Axel 
Muth Immobilien den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere 
Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die 
Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des 
Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits 
erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck 
dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer 
Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die 
Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der 
Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der 
Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten 
Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines 
Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die 
ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung 
von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer 
entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und
 damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können 
bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder 
andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen 
Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung 
von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht
 alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Kontaktformular – Funktion
Die Angaben des Nutzers werden bei der 
Kontaktaufnahme (per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer 
Medien) zur Bearbeitung der Kontaktanfrage sowie deren Abwicklung gem. 
Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher 
Beziehungen) und  Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO 
verarbeitet. Diese Informationen der Nutzer werden in einem 
Customer-Relationship-Management System (CRM System) oder ähnlichen 
Anfragenorganisationen gespeichert.
Diese Anfragen werden von uns gelöscht, sobald diese
 nicht mehr notwendig sind. Die Erforderlichkeit dieser Anfragen wird 
alle zwei Jahre geprüft, des Weiteren gelten die gesetzlichen 
Archivierungspflichten.
Bewerbungsverfahren
Die Bewerberdaten werden nur zum Zweck 
des Bewerbungsverfahrens einvernehmlich mit den gesetzlichen Vorgaben 
verarbeitet. Diese Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung der 
(vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens, 
beschrieben im Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, 
solange die Datenverarbeitung beispielsweise im Rahmen von rechtlichen 
Verfahren für unser Unternehmen erforderlich wird. In Deutschland gilt 
zusätzlich zu dem eben genannten Artikel der § 26 BDSG.
Um das Bewerbungsverfahren starten zu 
können, müssen wir Bewerberdaten der Bewerber erhalten. Diese Daten sind
 (bei Verwendung eines Online-Formulars) gekennzeichnet oder ergeben 
sich aus Stellenbeschreibungen und Angaben zu Person, Post- und 
Kontaktadressen sowie den zur Bewerbung gehörenden Unterlagen 
(Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse). Nach Belieben dürfen die Bewerber 
freiwillig weitere Informationen über ihre Person mitteilen.
Mit dem Senden der Bewerbung erklären 
sich die Bewerber damit einverstanden, dass wir ihre Daten zu Zwecken 
und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nach den Richtlinien dieser 
Datenschutzerklärung verarbeiten.
Sobald im Bewerbungsverfahren besondere 
Kategorien von personenbezogenen Daten, wie im Art. 9 Abs. 1 DSGVO 
beschrieben, erfasst und mitgeteilt werden, erfolgt diese Verarbeitung 
zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO. Dies gilt beispielsweise bei
 Fragen zu den Gesundheitsdaten oder der ethnischen Herkunft.
Die Bewerber können uns, sofern zur 
Verfügung gestellt, ihre Bewerbungen durch ein Onlinefomular auf der 
Website zusenden. Diese Daten werden nach dem aktuellen Stand der 
Technik verschlüsselt und im Anschluss an uns übertragen. Auch haben die
 Bewerber die Möglichkeit,uns ihre Bewerbungen per Mail zukommen zu 
lassen. Hier muss jedoch beachtet werden, dass E-Mails grundsätzlich 
nicht verschlüsselt versendet werden und es die Aufgabe des Bewerbers 
selbst ist, diese Verschlüsselung sicherzustellen. Aus diesem Grund 
übernehmen wir keine Verantwortung für den Übertragungsweg zwischen dem 
Absender und dem Empfang auf unserem Server. Wir empfehlen dem Bewerber,
 ein Online-Formular (falls vorhanden) oder den Postweg zu nutzen.
Die Daten, die uns vom Bewerber zur 
Verfügung gestellt wurden, können bei einer erfolgreichen Bewerbung im 
Sinne des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet werden. Sollte 
die Bewerbung nicht erfolgreich sein oder sollte ein Bewerber die 
Bewerbung zurückziehen (was jederzeit möglich ist) , werden alle Daten 
des Bewerbers gelöscht.
Die Löschung der Daten erfolgt 
(vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber) nach einer 
Frist von sechs Monaten. Diese Frist wurde festgelegt, um etwaige 
Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten zu können und um der 
Nachweispflicht aus dem Gleichbehandlungsgesetz gerecht werden zu 
können.  Rechnungen bezüglich etwaigen Reisekostenerstattungen werden 
dagegen nach steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
Facebook Social Plugins
Auf unserer Internetseite werden Social Plugins des 
sozialen Netzwerks facebook.com verwendet. Dieses Netzwerk wird von der 
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin
 2, Irland betrieben. Zu diesen Plugins können Bilder, Videos oder Texte
 und Schaltflächen gehören, durch die Nutzer diese Inhalte auf Facebook 
teilen können. Die Liste sowie das Aussehen der Facebook Social Plugins 
kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Facebook ist durch die Zertifizierung unter dem 
Privacy-Shield-Abkommen in der Lage, eine Garantie der Einhaltung nach 
europäischem Datenschutzniveau zu gewährleisten. Dies ist nachzulesen 
unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
Sollte ein Nutzer eine Funktion dieses 
Onlineangebots aufrufen, die ein Plugin enthält, wird durch sein Gerät 
eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook aufgebaut. Im 
Anschluss wird der Inhalt dieses Plugins von Facebook direkt an das 
Endgerät des Benutzers gesendet und wird von diesem in das Onlineangebot
 eingebunden. Hierbei können aus den übermittelten Daten Nutzungsprofile
 erstellt werden. Aus diesem Grund haben wir keinen Einfluss auf den 
Umfang der Daten, die durch Facebook mithilfe dieser Plugins erhoben 
werden und informieren den Nutzer entsprechend unserem Kenntnisstand.
Durch die Verwendung der Plugins erhält 
Facebook die Information, dass ein Nutzer die Seite des Onlineangebots 
aufgerufen hat. Sofern der Nutzer bei Facebook eingeloggt ist, kann 
Facebook diesen Besuch dem entsprechenden Konto zuordnen. Wenn ein 
Nutzer mit den Plugins interagiert (Betätigung des Like-Buttons), wird 
die Information von dem Gerät des Nutzers direkt an Facebook übermittelt
 und gespeichert. Sollte ein Nutzer kein Facebook-Mitglied sein, kann 
Facebook dennoch die IP-Adresse erfahren und speichern. In Deutschland 
wird nach den Angaben von Facebook nur eine anonymisierte IP-Adresse 
gespeichert.
Nutzer können Informationen zum Zweck und zum Umfang
 der Datenerhebung, der weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten 
durch Facebook und zu den diesbezüglichen Rechten und 
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre in den 
Datenschutzhinweisen von Facebook nachlesen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Ist ein Nutzer Mitglied bei Facebook und 
möchte nicht, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten sammelt und 
mit den entsprechenden Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der 
Nutzung des Onlineangebots von seinem Facebook-Account ausloggen und die
 Cookies löschen. Weitere Einstellungen bezüglich eventuell gewünschter 
Widersprüche zur Nutzung der Daten für Werbezwecke sind in den 
Facebook-Profileinstellungen 
(
https://www.facebook.com/settings?tab=ads), über die US-Seite 
(
http://www.aboutads.info/choices/ ) oder über die EU-Seite 
(
http://www.youronlinechoices.com/) möglich. Die Einstellungen, die dort
 getätigt werden, sind plattformunabhängig, werden also auf allen 
Geräten übernommen.
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, nach Artikel 6 Abs: 1lit. f. DSGVO wird dieser Verarbeiter von uns eingesetzt.
Facebook Fanpage
Innerhalb unseres Onlineangebots werden Fanpages des
 sozialen Netzwerkes Facebook, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, 
Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sein 
sollten, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal 
Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird, verwendet. Unsere Fanpage: https://www.facebook.com/MuthImmo/
Hier haben Sie die Möglichkeiten, mit 
unseren Inhalten zu interagieren, diese zu kommentieren, zu liken oder 
zu teilen. Dabei wird Ihr Userverhalten betrachtet und analysiert. Wenn 
Sie dies nicht wollen, raten wir Ihnen davon ab, Gebrauch von unserem 
Facebook- Angebot zu machen.
Facebook ist durch die Zertifizierung 
unter dem Privacy-Shield-Abkommen in der Lage, eine Garantie der 
Einhaltung nach europäischem Datenschutzniveau zu gewährleisten. Dies 
ist nachzulesen unter 
https://www.privacyshield.gov/participant? 
id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
Die Verarbeitung der Daten durch das 
soziale Netzwerk Facebook erfolgt innerhalb der 
Datenverwendungsrichtlinien von Facebook. Hinweise zur Darstellung von 
Facebook-Ads finden Sie unter folgendem Link: 
https://www.facebook.com/policy. Im Hilfebereich von Facebook erhalten 
Sie zudem spezielle Informationen und Details zum Facebook-Picel und der
 entsprechenden Funktionsweise: 
https://www.facebook. 
com/business/help/651294705016616.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, dem
 Einsatz von Cookies (Nutzen der Reichweitenmessung und Werbezwecken) 
über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative 
(
http://optout.networkadvertising.org/), der US-amerikanischen Webseite 
(
http://www.aboutads.info/choices) oder der europäischen Webseite 
(
http://www. youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) zu 
widersprechen.
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, nach 
Artikel 6 Abs: 1lit. f. DSGVO und eines Auftragverarbeitungsvertrages 
(AVV), nach Artikel 28 abs. 3 S. 1 DSGVO, wird dieser Verarbeiter von 
uns eingesetzt.
Instagram
Es besteht die Möglichkeit, Funktionen und Inhalte 
des Dienstes “Instagram”,  angeboten durch die Instagram Inc., 1601 
Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, innerhalb unseres 
Onlineangebots einzubinden. Hierzu gehören Bilder, Videos, Texte oder 
Schaltflächen, mithilfe derer Nutzer Inhalte dieses Onlineangebots auf 
“Instagram” teilen können. Sollten die Nutzer Mitglieder von “Instagram”
 sein, kann dieser den Aufruf der eben genannten Funktionen oder Inhalte
 den entsprechenden Profilen der Nutzer zuordnen. Die 
Datenschutzerklärung ist auf folgender Internetseite zu finden: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, nach Artikel 6 Abs: 1lit. f. DSGVO wird dieser Verarbeiter von uns eingesetzt.
YouTube
Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google 
LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, werden von
 uns eingebunden. Die Datenschutzerklärung ist unter folgendem Link zu 
finden: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Wir nutzen YouTube im erweiterten 
Datenschutzmodus. Laut YouTube werden so keine Informationen über 
Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese das Video ansehen. 
Nicht zwingend ausgeschlossen wird jedoch die Weitergabe von Daten an 
YouTube-Partner.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website 
starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. 
Dem YouTube-Server wird somit mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie 
besucht haben. Sind Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt, ermöglichen
 Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil 
zuzuordnen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich aus Ihrem 
YouTube-Account einfach ausloggen.
YouTube kann nach Starten eines Videos 
verschiedene Cookies auf Ihrem jeweiligen Endgerät speichern. Mit Hilfe 
dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website 
erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um die 
Nutzerfreundlichkeit zu verbessern, Statistiken zu erfassen, und 
Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben solange auf Ihrem 
Endgerät, bis Sie diese löschen.
Gegebenenfalls können nach dem Start
 eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst 
werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, nach Artikel 6 Abs: 1lit. f. DSGVO wird dieser Verarbeiter von uns eingesetzt.
Twitter
Es besteht die Möglichkeit, Funktionen und Inhalte 
des Dienstes “Twitter”,  angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market 
Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, innerhalb unseres 
Onlineangebots einzubinden. Hierzu gehören Bilder, Videos, Texte oder 
Schaltflächen, mit Hilfe derer Nutzer Inhalte dieses Onlineangebots auf 
“Twitter” teilen können. Sollten die Nutzer Mitglieder von “Twitter” 
sein, kann dieser den Aufruf der eben genannten Funktionen oder Inhalte 
den entsprechenden Profilen der Nutzer zuordnen. “Twitter” ist durch die
 Zertifizierung unter dem Privacy-Shield-Abkommen in der Lage, eine 
Garantie der Einhaltung nach europäischem Datenschutzniveau zu 
gewährleisten. Dies ist nachzulesen unter 
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active.
 Die Datenschutzerklärung ist auf folgender Internetseite zu finden: 
https://twitter.com/de/privacy. Opt-Out:https://twitter.com/de/privacy.
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, nach Artikel 6 Abs: 1lit. f. DSGVO wird dieser Verarbeiter von uns eingesetzt.
Xing
Es besteht die Möglichkeit, Funktionen und Inhalte 
des Dienstes “Xing”,  angeboten durch die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 
20354 Hamburg, Deutschland,  innerhalb unseres Onlineangebots 
einzubinden. Hierzu gehören Bilder, Videos, Texte oder Schaltflächen, 
mit Hilfe derer Nutzer Inhalte dieses Onlineangebots auf “Xing” teilen 
können. Sollten die Nutzer Mitglieder von “Xing” sein, kann dieser den 
Aufruf der eben genannten Funktionen oder Inhalte den entsprechenden 
Profilen der Nutzer zuordnen. Die Datenschutzerklärung ist auf folgender
 Internetseite zu finden: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, nach Artikel 6 Abs: 1lit. f. DSGVO wird dieser Verarbeiter von uns eingesetzt.
Google Analytics
Google verwendet Cookies, durch die 
Informationen über die Benutzung des Onlineangebots durch einen Nutzer 
gespeichert werden und an einen Server von Google in den USA sowohl 
übertragen als auch gespeichert werden.
Google ist durch die Zertifizierung unter dem 
Privacy-Shield-Abkommen in der Lage, eine Garantie der Einhaltung nach 
europäischem Datenschutzniveau zu gewährleisten. Dies ist nachzulesen 
unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Google verwendet diese Informationen in 
unserem Auftrag dafür, die Nutzung des Onlineangebotes durch den Nutzer 
auszuwerten, um Reports über Aktivitäten zusammenzustellen und um 
weitere mit der Nutzung unseres Onlineangebotes und der Internetnutzung 
verbundenen Dienstleistungen zu erbringen. Aus den verarbeiteten Daten 
werden pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt.
Google Analytics wird von uns nur mit 
aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt. Dies bedeutet, dass die 
IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EU 
oder in anderen Vertragsstaaten  des Abkommens über den Europäischen 
Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in seltenen Ausnahmefällen kann es 
dazu kommen, dass die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google
 in den USA übertragen wird.
Die übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen 
Daten von Google zusammengeführt. Nutzer können der Speicherung der 
Cookies durch bestimmte Einstellungen in ihrer Browser-Software 
widersprechen. Darüber hinaus sind die Nutzer in der Lage, die Erfassung
 der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung unseres 
Onlineangebots bezogenen Daten an Googel und die Verarbeitung der Daten 
von Google zu verhindern. Dies ist möglich, indem sie das 
Browser-Plugin, welches unter folgendem Link verfügbar ist, 
herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Falls Sie mehr Informationen zur Datennutzung durch 
Google und zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten 
möchten, finden Sie diese in der Datenschutzerklärung von 
Google(https://policies.google.com/technologies/ads)  und in den 
Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Personenbezogene Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten entweder gelöscht oder anonymisiert.
Auf Grundlage unserer berechtigten 
Interessen, nach Artikel 6 Abs: 1lit. f. DSGVO und eines 
Auftragverarbeitungsvertrages (AVV), nach Artikel 28 abs. 3 S. 1 DSGVO, 
wird dieser Verarbeiter von uns eingesetzt.
Google-Fonts
Die Schriftarten (“Google Fonts”) des Anbieters 
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, 
werden von uns eingebunden. Die Datenschutzerklärung ist unter folgendem
 Link zu finden: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Wenn Sie eine Seite aufrufen, lädt Ihr 
Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und 
Schriftarten korrekt anzeigen zu können.
Der von Ihnen verwendete Browser muss zu 
diesem Zweck, Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. So erlangt
 Google Kenntnis darüber, dass unsere Website, über Ihre IP-Adresse 
aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt aufgrund 
einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer 
Online-Angebote,  im Sinne des berechtigten Interesses von Art. 6 Abs. 1
 lit. f DSGVO
Sollte Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Blog
Wir binden auf unserer Website Blogbeiträge ein. 
Hier können wir sehen, wie oft Sie auf diese Inhalte zugegriffen haben. 
Dadurch sind wir in der Lage, gewisse Präferenzen unserer Nutzer zu 
erkennen und zu analysieren. Ebenfalls können hier Kommentare 
hinterlassen werden, die wir speichern. Dies geschieht aufgrund unseres 
berechtigten Interesses nach Artikel 6 DSGVO. Selbstverständlich können 
Sie unser Blog-Angebot auch nutzen, ohne dass wir Ihre Daten speichern 
oder Ihr Besucherverhalten analysieren. Deaktivieren Sie dafür lediglich
 die Marketing-Cookies.
Energieausweise von „Immoticket24.de GmbH“
Die auf diesem Webangebot zur Verfügung gestellte Möglichkeit zur 
kostenpflichtigen Online-Bestellung von Energieausweisen bei 
https://www.energieausweis-online-erstellen.de wird über die 
„Immoticket24.de GmbH“ (ansässig in Welling, Deutschland) 
bereitgestellt.
Diese Funktion ermöglicht den Nutzern die kostenpflichtige Bestellung
 von Verbrauchs- oder Bedarfsausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz 
2020 (GEG 2020).
Wenn Sie Ihre Daten in das Formular zur Erstellung eines Online 
Energieausweises eintragen und im Schritt „Energieausweis-Basisdaten“ 
die Schaltfläche „Energieausweis-Erstellung beginnen“ anklicken, werden 
Ihre Daten zum Zweck der Erstellung des Online- Energieausweises an 
unseren Kooperationspartner Immoticket24.de GmbH weitergeleitet, die uns
 die entsprechende Software zur Verfügung stellt und von uns als 
Auftragsverarbeiter nach der Datenschutzgrundverordnung verpflichtet 
ist.
Ebenso erhalten möglicherweise die von uns zur Bereitstellung unseres
 Webangebots eingesetzten Dienstleister Zugriff auf Ihre 
personenbezogenen Daten.
Die Darstellung der jeweiligen Formulare zur Erstellung des 
Energieausweises findet bei Aufruf der betreffenden Seiten über die 
Server des Drittanbieters statt. Der Anbieter protokolliert diese 
Zugriffe gemäß seiner Datenschutzerklärung in Server-Logfiles und verarbeitet Ihre persönlichen Daten zur Vertragsabwicklung.
Ausgehende Links
Sofern wir externe Links nutzen, die im 
Rahmen unserer Internetseiten angeboten werden, erstreckt sich diese 
Datenschutzerklärung nicht auf diese Links. Wenn wir Links anbieten, 
bemühen wir uns sicherzustellen, dass auch diese unserer Datenschutz- 
und Sicherheitsstandards einhalten. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf
 die Einhaltung der Datenschutz und Sicherheitsbestimmungen durch andere
 Anbieter. Informieren Sie sich deshalb bitte auf den Internetseiten der
 anderen Anbieter auch über die dort bereitgestellten 
Datenschutzerklärungen.
Schlusswort
Sollten Sie noch weitere Fragen haben oder Ihnen 
sind unvollständige Angaben aufgefallen, so nehmen Sie gerne jederzeit 
mit uns oder dem Verantwortlichen von Axel Muth Immobilien, Kontakt auf.