Die Westfalenstraße 4 befindet sich im Ludwigsburger Stadtteil Oßweil, einem gewachsenen und traditionsreichen Wohngebiet mit langer Geschichte. Oßweil wurde 1922 nach Ludwigsburg eingemeindet und liegt östlich der Kernstadt auf einer leichten Anhöhe...
mehr lesen
Die Westfalenstraße 4 befindet sich im Ludwigsburger Stadtteil Oßweil, einem gewachsenen und traditionsreichen Wohngebiet mit langer Geschichte. Oßweil wurde 1922 nach Ludwigsburg eingemeindet und liegt östlich der Kernstadt auf einer leichten Anhöhe oberhalb des Neckartals. Der Stadtteil ist geprägt von einer Mischung aus Wohnbebauung, kleineren Gewerbeflächen sowie gepflegten Grünbereichen. Die Umgebung zeichnet sich durch eine ruhige Atmosphäre und kurze Wege aus.
Die Nahversorgung ist gut ausgebaut: Mehrere Supermärkte, Bäckereien, Metzgereien, Apotheken und Arztpraxen sind bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Für Familien stehen im Ort mehrere Kindertagesstätten sowie eine Grundschule zur Verfügung, weiterführende Schulen befinden sich in den angrenzenden Stadtteilen und sind gut angebunden.
Die Verkehrsanbindung ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto sehr gut. Mehrere Buslinien verbinden Oßweil regelmäßig mit der Ludwigsburger Innenstadt und dem Bahnhof. Von dort aus bestehen direkte S-Bahn-Verbindungen nach Stuttgart, Heilbronn und Bietigheim-Bissingen. Mit dem Auto erreicht man in wenigen Minuten die Bundesstraße 27, die Anbindung an die Autobahn A81 ist ebenfalls schnell gegeben.
Auch im Bereich Freizeit und Erholung bietet die Lage viele Möglichkeiten. Der Favoritepark, der Ludwigsburger Schlossgarten und das Neckar-Biotop „Zugwiesen“ laden zu Spaziergängen und Aktivitäten im Freien ein. Der historische Ortskern Oßweils mit Wettemarkt, Januarius-Kirche und Schloss Oßweil spiegelt die lange Geschichte des Stadtteils wider und bietet eine besondere Wohn- und Lebensqualität.
Oßweil befindet sich aktuell in einem städtebaulichen Entwicklungs- und Sanierungsprogramm, das bis mindestens 2027 läuft. Ziel ist die Aufwertung des Ortskerns, die Modernisierung der Bausubstanz sowie die Verbesserung der Aufenthalts- und Lebensqualität. Die Lage in der Westfalenstraße verbindet damit die Vorzüge einer ruhigen Wohngegend mit einer funktionierenden Infrastruktur, einer soliden Verkehrsanbindung und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten.
Die Westfalenstraße 4 befindet sich im Ludwigsburger Stadtteil Oßweil, einem gewachsenen und traditionsreichen Wohngebiet mit langer Geschichte. Oßweil wurde 1922 nach Ludwigsburg eingemeindet und liegt östlich der Kernstadt auf einer leichten Anhöhe oberhalb des Neckartals. Der Stadtteil ist geprägt von einer Mischung aus Wohnbebauung, kleineren Gewerbeflächen sowie gepflegten Grünbereichen. Die Umgebung zeichnet sich durch eine ruhige Atmosphäre und kurze Wege aus.
Die Nahversorgung ist gut ausgebaut: Mehrere Supermärkte, Bäckereien, Metzgereien, Apotheken und Arztpraxen sind bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Für Familien stehen im Ort mehrere Kindertagesstätten sowie eine Grundschule zur Verfügung, weiterführende Schulen befinden sich in den angrenzenden Stadtteilen und sind gut angebunden.
Die Verkehrsanbindung ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto sehr gut. Mehrere Buslinien verbinden Oßweil regelmäßig mit der Ludwigsburger Innenstadt und dem Bahnhof. Von dort aus bestehen direkte S-Bahn-Verbindungen nach Stuttgart, Heilbronn und Bietigheim-Bissingen. Mit dem Auto erreicht man in wenigen Minuten die Bundesstraße 27, die Anbindung an die Autobahn A81 ist ebenfalls schnell gegeben.
Auch im Bereich Freizeit und Erholung bietet die Lage viele Möglichkeiten. Der Favoritepark, der Ludwigsburger Schlossgarten und das Neckar-Biotop „Zugwiesen“ laden zu Spaziergängen und Aktivitäten im Freien ein. Der historische Ortskern Oßweils mit Wettemarkt, Januarius-Kirche und Schloss Oßweil spiegelt die lange Geschichte des Stadtteils wider und bietet eine besondere Wohn- und Lebensqualität.
Oßweil befindet sich aktuell in einem städtebaulichen Entwicklungs- und Sanierungsprogramm, das bis mindestens 2027 läuft. Ziel ist die Aufwertung des Ortskerns, die Modernisierung der Bausubstanz sowie die Verbesserung der Aufenthalts- und Lebensqualität. Die Lage in der Westfalenstraße verbindet damit die Vorzüge einer ruhigen Wohngegend mit einer funktionierenden Infrastruktur, einer soliden Verkehrsanbindung und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten.