Geographische Lage:
Weil im Schönbuch liegt auf der Schönbuchlichtung rund 30 Kilometer südwestlich von Stuttgart, zwölf Kilometer südlich von Böblingen und etwa 15 Kilometer nördlich von Tübingen an der Bundesstraße 464 von Böblingen nach Tübingen am...
mehr lesen
Geographische Lage:
Weil im Schönbuch liegt auf der Schönbuchlichtung rund 30 Kilometer südwestlich von Stuttgart, zwölf Kilometer südlich von Böblingen und etwa 15 Kilometer nördlich von Tübingen an der Bundesstraße 464 von Böblingen nach Tübingen am Nordrand des Naturparks Schönbuch. Etwa 44 % der Gemeindefläche besteht aus Wald. Der alte Ortskern liegt auf einem in ost-westlicher Richtung verlaufenden Höhenrücken, der im Norden durch das Totenbach- und Seitenbachtal und im Süden durch das Schaichtal begrenzt wird. Weil im Schönbuch besteht aus den drei Ortsteilen Breitenstein, Neuweiler und Weil im Schönbuch. Die Ortsteile waren bis in die 1970er Jahre selbstständige Gemeinden gleichen Namens. Die Ortsteile bilden zudem Wohnbezirke und mit Ausnahme des Ortsteils Weil im Schönbuch Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit eigenem Ortschaftsrat und Ortsvorsteher. Die Nachbargemeinden von Weil im Schönbuch sind, beginnend von Norden im Uhrzeigersinn: Schönaich, die Stadt Waldenbuch, Dettenhausen, Altdorf und die Stadt Holzgerlingen.
Infrastruktur:
Weil im Schönbuch ist mit der Kreisstraße 1062 an die Bundesstraße 464 angeschlossen. Weitere Kreisstraßen stellen die Verbindung zu den Nachbarorten Holzgerlingen und Schönaich (K 1048), Waldenbuch (K 1050) und Dettenhausen (K 1062) her. Die Kreisstraße 1049 stellt die Verbindung zu den Ortsteilen Neuweiler und Breitenstein her, die K 1058 verbindet die Siedlung Roter Berg mit Weil im Schönbuch und der B 464. Durch die Nähe zu B464 und zur A81, den nahe gelegenen Flughafen Stuttgart und durch die Schönbuchbahn sind die Verkehrswege in die Region vielfältig und schnell erreichbar.
Im Dezember 1996 wurde die Schönbuchbahn (Böblingen – Dettenhausen) wieder in Betrieb genommen. Drei Haltestellen in Weil im Schönbuch binden die Gemeinde über Böblingen an das Netz der S-Bahn Stuttgart an. Die Gemeinde Weil im Schönbuch ist mit der Schönbuchbahn von Böblingen aus bequem zu erreichen. An drei Haltepunkten in Weil im Schönbuch ("Troppel" / "Röte" / "Untere Halde") öffnet sich für Erholungssuchende in wenigen Minuten das Tor zum Schönbuch.
Bildung:
Die Gemeinschaftsschule unternimmt erfolgreich große Anstrengungen, die Schülerinnen und Schüler qualifiziert auf das spätere Berufsleben vorzubereiten. Die weiterführenden Schulen wie Realschule oder Gymnasium sind in der Nachbargemeine Holzgerlingen zu erreiche.
Freizeit & Kultur:
Der Schönbuch wurde um 1972 zum ersten Naturpark des Landes Baden-Württemberg erklärt. 2014 wurde er zum Naturpark des Jahres im ganzen Bundesgebiet gewählt. Das 15.600 Hektar große Waldgebiet spielt wegen seiner Nähe zu den Verdichtungsräumen bzw. zum Ballungsraum des Mittleren Neckars als schönstes und wichtigstes Naherholungsgebiet eine bedeutende Rolle. Interessante Sehenswürdigkeiten wie etwa die Königsjagdhütte, das ehemalige Zisterzienserkloster Bebenhausen, das Soldatengrab oder das Hochmoor Birkensee erwarten Sie. Die Freizeitmöglichkeiten sind vielseitig. Auf dem gut ausgeschilderten Wegenetz findet sich für jede/n eine passende Route. Sportbegeisterte trimmen sich, Kulturinteressierte können sich auf geologischen und naturkundlichen Lehrpfaden mit der Waldgeschichte vertraut machen. 84 Feuerstellen und 38 Spielplätze bieten Schutz vor Regen und Sturm. 38 Brunnen und Wassertretstellen erfrischen Sie beim Wandern. Vom Haltepunkt "Untere Halde" aus führen kürzere und längere Rundwanderungen auf befestigten und gut ausgeschilderten Wegen wieder zum Ausgangspunkt oder zu einem der anderen Haltepunkte zurück.
Geographische Lage:
Weil im Schönbuch liegt auf der Schönbuchlichtung rund 30 Kilometer südwestlich von Stuttgart, zwölf Kilometer südlich von Böblingen und etwa 15 Kilometer nördlich von Tübingen an der Bundesstraße 464 von Böblingen nach Tübingen am Nordrand des Naturparks Schönbuch. Etwa 44 % der Gemeindefläche besteht aus Wald. Der alte Ortskern liegt auf einem in ost-westlicher Richtung verlaufenden Höhenrücken, der im Norden durch das Totenbach- und Seitenbachtal und im Süden durch das Schaichtal begrenzt wird. Weil im Schönbuch besteht aus den drei Ortsteilen Breitenstein, Neuweiler und Weil im Schönbuch. Die Ortsteile waren bis in die 1970er Jahre selbstständige Gemeinden gleichen Namens. Die Ortsteile bilden zudem Wohnbezirke und mit Ausnahme des Ortsteils Weil im Schönbuch Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit eigenem Ortschaftsrat und Ortsvorsteher. Die Nachbargemeinden von Weil im Schönbuch sind, beginnend von Norden im Uhrzeigersinn: Schönaich, die Stadt Waldenbuch, Dettenhausen, Altdorf und die Stadt Holzgerlingen.
Infrastruktur:
Weil im Schönbuch ist mit der Kreisstraße 1062 an die Bundesstraße 464 angeschlossen. Weitere Kreisstraßen stellen die Verbindung zu den Nachbarorten Holzgerlingen und Schönaich (K 1048), Waldenbuch (K 1050) und Dettenhausen (K 1062) her. Die Kreisstraße 1049 stellt die Verbindung zu den Ortsteilen Neuweiler und Breitenstein her, die K 1058 verbindet die Siedlung Roter Berg mit Weil im Schönbuch und der B 464. Durch die Nähe zu B464 und zur A81, den nahe gelegenen Flughafen Stuttgart und durch die Schönbuchbahn sind die Verkehrswege in die Region vielfältig und schnell erreichbar.
Im Dezember 1996 wurde die Schönbuchbahn (Böblingen – Dettenhausen) wieder in Betrieb genommen. Drei Haltestellen in Weil im Schönbuch binden die Gemeinde über Böblingen an das Netz der S-Bahn Stuttgart an. Die Gemeinde Weil im Schönbuch ist mit der Schönbuchbahn von Böblingen aus bequem zu erreichen. An drei Haltepunkten in Weil im Schönbuch ("Troppel" / "Röte" / "Untere Halde") öffnet sich für Erholungssuchende in wenigen Minuten das Tor zum Schönbuch.
Bildung:
Die Gemeinschaftsschule unternimmt erfolgreich große Anstrengungen, die Schülerinnen und Schüler qualifiziert auf das spätere Berufsleben vorzubereiten. Die weiterführenden Schulen wie Realschule oder Gymnasium sind in der Nachbargemeine Holzgerlingen zu erreiche.
Freizeit & Kultur:
Der Schönbuch wurde um 1972 zum ersten Naturpark des Landes Baden-Württemberg erklärt. 2014 wurde er zum Naturpark des Jahres im ganzen Bundesgebiet gewählt. Das 15.600 Hektar große Waldgebiet spielt wegen seiner Nähe zu den Verdichtungsräumen bzw. zum Ballungsraum des Mittleren Neckars als schönstes und wichtigstes Naherholungsgebiet eine bedeutende Rolle. Interessante Sehenswürdigkeiten wie etwa die Königsjagdhütte, das ehemalige Zisterzienserkloster Bebenhausen, das Soldatengrab oder das Hochmoor Birkensee erwarten Sie. Die Freizeitmöglichkeiten sind vielseitig. Auf dem gut ausgeschilderten Wegenetz findet sich für jede/n eine passende Route. Sportbegeisterte trimmen sich, Kulturinteressierte können sich auf geologischen und naturkundlichen Lehrpfaden mit der Waldgeschichte vertraut machen. 84 Feuerstellen und 38 Spielplätze bieten Schutz vor Regen und Sturm. 38 Brunnen und Wassertretstellen erfrischen Sie beim Wandern. Vom Haltepunkt "Untere Halde" aus führen kürzere und längere Rundwanderungen auf befestigten und gut ausgeschilderten Wegen wieder zum Ausgangspunkt oder zu einem der anderen Haltepunkte zurück.