Individuelle Ausstattungsmerkmale:
- Abstellraum
- Keller
- Tageslichtbad
- Garten
- Terrasse
Das Haus wurde ca. 1939 massiv erbaut. Seit dieser Zeit wurde es durch Anbauten erweitert und durch Anpassung...
mehr lesen
Individuelle Ausstattungsmerkmale:
- Abstellraum
- Keller
- Tageslichtbad
- Garten
- Terrasse
Das Haus wurde ca. 1939 massiv erbaut. Seit dieser Zeit wurde es durch Anbauten erweitert und durch Anpassung der vorhandenen Räumlichkeiten den aktuellen Erfordernissen angepasst.
Beispiele:
Anbau eines Saales, Erweiterung der Küche und umfangreiche Wärmeisolierung der Außenhaut. Durch eine neue Aufdachung (2015) wurden Dachgeschoss und Dachboden gut isoliert.
Zugleich wurde die Immobilie durchgehend instandgehalten und instandgesetzt:
- Es erfolgten umfangreiche Erneuerungen im Bereich der Elektroverkabelung und der Außenbeleuchtung.
- Die Gasheizung des Hauses wurde in 2024 auf Fernwärme umgestellt (Erneuerbare Energie) und für Wohnungsweiseabrechnung vorbereitet.
- Austausch der elektrischen Zählerverteilung für die E-Anlage des Hauses in 2025. Es erfolgten umfangreiche Erneuerungen, der Elektroverkabelungen und der Außenbeleuchtung.
- Teilweises Anbringen von Wärmedämmung und Außenhauterneuerung, sowie Instandhaltungsmaßnahmen in den Bereichen Wasser, Abwasser und Heizung.
Seit Beginn November 2024 wird das Haus mit seinen zwei Bereichen durch Fernwärme - mittels einer Kompakthausstation TAURUS 1000 - beheizt. Hierbei erfolgt die Heizungsabrechnung der einzelnen Bereiche in sogenannter Wohnungsweiserabrechnung direkt mit der MVV. Jeder der beiden Bereiche hat auch über eine jeweils eigene Schalttafel seine eigene direkte elektrische Versorgung und Abrechnung mit seinem Versorger. Dies erleichtert für den Eigentümer und Mieter die Nebenkostenabrechnung enorm.
Im hinteren Bereich des Grundstücks befinden sich verschiedene Nebengebäude, welche als Lager, zur Unterbringung von Gerät und Material genutzt werden.
Ein dahinter liegendes, zusätzlich von der Stadt gepachtetes Grundstück dient als Zufahrt zum hinteren Teil des Gartengeländes und einem dort liegenden Parkplatz. Es könnte evtl. auf der Basis des bestehenden Mietvertrages übernommen werden. Dieses dient zur Belieferung der Gaststätte.
Die Flächenangaben sind dem Baubescheid von 1956 der Stadt Mannheim bei der Erweiterung des Hauses, sowie aus dem Gutachterausschuss Mannheim von 2009 entnommen. Die Originalunterlagen vom Baujahr 1939 sind durch die Zerstörung des Archivs nicht mehr vorhanden.
Individuelle Ausstattungsmerkmale:
- Abstellraum
- Keller
- Tageslichtbad
- Garten
- Terrasse
Das Haus wurde ca. 1939 massiv erbaut. Seit dieser Zeit wurde es durch Anbauten erweitert und durch Anpassung der vorhandenen Räumlichkeiten den aktuellen Erfordernissen angepasst.
Beispiele:
Anbau eines Saales, Erweiterung der Küche und umfangreiche Wärmeisolierung der Außenhaut. Durch eine neue Aufdachung (2015) wurden Dachgeschoss und Dachboden gut isoliert.
Zugleich wurde die Immobilie durchgehend instandgehalten und instandgesetzt:
- Es erfolgten umfangreiche Erneuerungen im Bereich der Elektroverkabelung und der Außenbeleuchtung.
- Die Gasheizung des Hauses wurde in 2024 auf Fernwärme umgestellt (Erneuerbare Energie) und für Wohnungsweiseabrechnung vorbereitet.
- Austausch der elektrischen Zählerverteilung für die E-Anlage des Hauses in 2025. Es erfolgten umfangreiche Erneuerungen, der Elektroverkabelungen und der Außenbeleuchtung.
- Teilweises Anbringen von Wärmedämmung und Außenhauterneuerung, sowie Instandhaltungsmaßnahmen in den Bereichen Wasser, Abwasser und Heizung.
Seit Beginn November 2024 wird das Haus mit seinen zwei Bereichen durch Fernwärme - mittels einer Kompakthausstation TAURUS 1000 - beheizt. Hierbei erfolgt die Heizungsabrechnung der einzelnen Bereiche in sogenannter Wohnungsweiserabrechnung direkt mit der MVV. Jeder der beiden Bereiche hat auch über eine jeweils eigene Schalttafel seine eigene direkte elektrische Versorgung und Abrechnung mit seinem Versorger. Dies erleichtert für den Eigentümer und Mieter die Nebenkostenabrechnung enorm.
Im hinteren Bereich des Grundstücks befinden sich verschiedene Nebengebäude, welche als Lager, zur Unterbringung von Gerät und Material genutzt werden.
Ein dahinter liegendes, zusätzlich von der Stadt gepachtetes Grundstück dient als Zufahrt zum hinteren Teil des Gartengeländes und einem dort liegenden Parkplatz. Es könnte evtl. auf der Basis des bestehenden Mietvertrages übernommen werden. Dieses dient zur Belieferung der Gaststätte.
Die Flächenangaben sind dem Baubescheid von 1956 der Stadt Mannheim bei der Erweiterung des Hauses, sowie aus dem Gutachterausschuss Mannheim von 2009 entnommen. Die Originalunterlagen vom Baujahr 1939 sind durch die Zerstörung des Archivs nicht mehr vorhanden.