Der Mannheimer Stadtbezirk Rheinau, bestehend aus den Stadtteilen Casterfeld, Pfingstberg, Rheinau‑Mitte und Rheinau‑Süd, erstreckt sich über rund 15,3 km² und zählt zum 31. Dezember 2023 etwa 25.379 Einwohnerinnen und Einwohner. Sein Stadtbild ist...
mehr lesen
Der Mannheimer Stadtbezirk Rheinau, bestehend aus den Stadtteilen Casterfeld, Pfingstberg, Rheinau‑Mitte und Rheinau‑Süd, erstreckt sich über rund 15,3 km² und zählt zum 31. Dezember 2023 etwa 25.379 Einwohnerinnen und Einwohner. Sein Stadtbild ist geprägt von einer Mischung aus Alt‑ und Neubauten, Industrieflächen sowie Grünzonen.
Die erste zentrale Erwähnung der Gegend geht auf das Relaishaus von etwa 1750 zurück – als Rastplatz für Kutschen zwischen Mannheim und Schwetzingen – und 1817 testete Karl Friedrich Drais dort seine Laufmaschine, was bis heute als Geburtsstunde des Fahrrads gilt. Mit dem Bau der Rheintalbahn 1870 und der Ansiedlung der Chemischen Fabrik Rheinau begann die rasche industrielle und siedlungsbezogene Entwicklung. 1898 erfolgte der Ausbau des Altrheinarms zum Hafen – heute der Rheinau‑Hafen mit vier Becken
Rheinau bietet eine umfassende Infrastruktur. Die Relaisstraße fungiert als zentrale Achse mit Supermärkten, Apotheken und Einzelhandel des täglichen Bedarfs. Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig oder nach kurzer Fahrt erreichbar; ergänzend hält ein Wochenmarkt regionale Produkte bereit. Eine Auswahl an Ärzten und Arztpraxen sowie Apotheken ist im Stadtteil vorhanden.
Für Kinderbetreuung und Bildung stehen diverse Kindertagesstätten und Schulen (Grund‑, Haupt‑/Realschule sowie Gymnasium) zur Verfügung. Darüber hinaus ist die Versöhnungskirche am Marktplatz Rheinaus ein markantes architektonisches Wahrzeichen, ergänzt von der katholischen St. Johannes Kirche in Rheinau‑Süd mit angeschlossenem Kindergarten.
Die verkehrliche Anbindung ist ausgesprochen günstig: die Straßenbahnlinie 1 endet am Bahnhof Mannheim‑Rheinau, mit Fahrtzeiten von ca. 20 Minuten zum Mannheimer Hauptbahnhof oder in die Innenstadt. Buslinien 47, 48 sowie Regionalbuslinien 710/711 verbinden Rheinau mit umliegenden Stadtteilen und Gemeinden wie Schwetzingen oder Ketsch. Für den Pkw stehen drei Anschlussstellen an die vierspurige Bundesstraße 36 sowie schnelle Verbindungen zur A 6 und A 5 zur Verfügung.
Das Stadtklima entspricht dem Rhein‑Neckar‑Becken: gemäßigt mit einer jährlichen Durchschnittstemperatur von etwa 11 °C. Das milde Klima begünstigt Aufenthalte im Grünen – zum Beispiel im ausgedehnten Rheinauer Wald oder am Rheinauer See mit Schwimmbad, Wasserski‑Anlage, Angel‑ und Tauchbereich.
Kulinarisch und gesellschaftlich ist Rheinau durch eine lebendige Vereinslandschaft geprägt: über 60 Vereine bieten Räume für Sport, Kultur und Nachbarschaftsaktivitäten. Im Stadtteil stehen Cafés, Restaurants mit regionaler und internationaler Küche sowie gelegentliche Events zur Auswahl. Familien und Naturfreunde genießen Freizeitmöglichkeiten rund um Wald, See und Spielplätze, die etwa im Dossenwald oder am Badesee zu finden sind.
Zusammenfassend bietet Rheinau eine Stadtteilmischung: historisch gewachsen, familienfreundlich ausgestattet, mit guter Mobilität und Erholungspotenzial.
Der Mannheimer Stadtbezirk Rheinau, bestehend aus den Stadtteilen Casterfeld, Pfingstberg, Rheinau‑Mitte und Rheinau‑Süd, erstreckt sich über rund 15,3 km² und zählt zum 31. Dezember 2023 etwa 25.379 Einwohnerinnen und Einwohner. Sein Stadtbild ist geprägt von einer Mischung aus Alt‑ und Neubauten, Industrieflächen sowie Grünzonen.
Die erste zentrale Erwähnung der Gegend geht auf das Relaishaus von etwa 1750 zurück – als Rastplatz für Kutschen zwischen Mannheim und Schwetzingen – und 1817 testete Karl Friedrich Drais dort seine Laufmaschine, was bis heute als Geburtsstunde des Fahrrads gilt. Mit dem Bau der Rheintalbahn 1870 und der Ansiedlung der Chemischen Fabrik Rheinau begann die rasche industrielle und siedlungsbezogene Entwicklung. 1898 erfolgte der Ausbau des Altrheinarms zum Hafen – heute der Rheinau‑Hafen mit vier Becken
Rheinau bietet eine umfassende Infrastruktur. Die Relaisstraße fungiert als zentrale Achse mit Supermärkten, Apotheken und Einzelhandel des täglichen Bedarfs. Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig oder nach kurzer Fahrt erreichbar; ergänzend hält ein Wochenmarkt regionale Produkte bereit. Eine Auswahl an Ärzten und Arztpraxen sowie Apotheken ist im Stadtteil vorhanden.
Für Kinderbetreuung und Bildung stehen diverse Kindertagesstätten und Schulen (Grund‑, Haupt‑/Realschule sowie Gymnasium) zur Verfügung. Darüber hinaus ist die Versöhnungskirche am Marktplatz Rheinaus ein markantes architektonisches Wahrzeichen, ergänzt von der katholischen St. Johannes Kirche in Rheinau‑Süd mit angeschlossenem Kindergarten.
Die verkehrliche Anbindung ist ausgesprochen günstig: die Straßenbahnlinie 1 endet am Bahnhof Mannheim‑Rheinau, mit Fahrtzeiten von ca. 20 Minuten zum Mannheimer Hauptbahnhof oder in die Innenstadt. Buslinien 47, 48 sowie Regionalbuslinien 710/711 verbinden Rheinau mit umliegenden Stadtteilen und Gemeinden wie Schwetzingen oder Ketsch. Für den Pkw stehen drei Anschlussstellen an die vierspurige Bundesstraße 36 sowie schnelle Verbindungen zur A 6 und A 5 zur Verfügung.
Das Stadtklima entspricht dem Rhein‑Neckar‑Becken: gemäßigt mit einer jährlichen Durchschnittstemperatur von etwa 11 °C. Das milde Klima begünstigt Aufenthalte im Grünen – zum Beispiel im ausgedehnten Rheinauer Wald oder am Rheinauer See mit Schwimmbad, Wasserski‑Anlage, Angel‑ und Tauchbereich.
Kulinarisch und gesellschaftlich ist Rheinau durch eine lebendige Vereinslandschaft geprägt: über 60 Vereine bieten Räume für Sport, Kultur und Nachbarschaftsaktivitäten. Im Stadtteil stehen Cafés, Restaurants mit regionaler und internationaler Küche sowie gelegentliche Events zur Auswahl. Familien und Naturfreunde genießen Freizeitmöglichkeiten rund um Wald, See und Spielplätze, die etwa im Dossenwald oder am Badesee zu finden sind.
Zusammenfassend bietet Rheinau eine Stadtteilmischung: historisch gewachsen, familienfreundlich ausgestattet, mit guter Mobilität und Erholungspotenzial.