ACHTUNG: Bitte NUR schriftlich anfragen. Sie erhalten garantiert binnen 24 Stunden eine Antwort mit einen Terminvorschlag für die Besichtigung, sowie alle Unterlagen zum Objekt vorab.
Dieses helle 1-Zimmer-Apartment befindet sich im Obergeschoss eines...
mehr lesen
ACHTUNG: Bitte NUR schriftlich anfragen. Sie erhalten garantiert binnen 24 Stunden eine Antwort mit einen Terminvorschlag für die Besichtigung, sowie alle Unterlagen zum Objekt vorab.
Dieses helle 1-Zimmer-Apartment befindet sich im Obergeschoss eines 1993 erbauten Mehrfamilienhauses in Mannheim.
Es verfügt über einen großzügigen Wohn- und Schlafbereich, ein separates Badezimmer mit Dusche sowie eine Einbauküche. Das Apartment ist teilmöbliert und enthält ein Bett, einen Kleiderschrank, einen Tisch und einen Stuhl.
Die Wohnung ist ab sofort verfügbar und kann direkt bezogen werden.
Die monatliche Kaltmiete beträgt 430,00 €, zuzüglich 150,00 € Nebenkosten.
ACHTUNG: Bitte NUR schriftlich anfragen. Sie erhalten garantiert binnen 24 Stunden eine Antwort mit einen Terminvorschlag für die Besichtigung, sowie alle Unterlagen zum Objekt vorab.
Dieses helle 1-Zimmer-Apartment befindet sich im Obergeschoss eines 1993 erbauten Mehrfamilienhauses in Mannheim.
Es verfügt über einen großzügigen Wohn- und Schlafbereich, ein separates Badezimmer mit Dusche sowie eine Einbauküche. Das Apartment ist teilmöbliert und enthält ein Bett, einen Kleiderschrank, einen Tisch und einen Stuhl.
Die Wohnung ist ab sofort verfügbar und kann direkt bezogen werden.
Die monatliche Kaltmiete beträgt 430,00 €, zuzüglich 150,00 € Nebenkosten.
Kosten
Miete zzgl. NK
430 €
Miete inkl. Nebenkosten
580 €
Kaution/ Genossenschaftsanteile
1.290 €
Nebenkosten
150 €
Heizkosten in Nebenkosten enthalten
Immobiliendetails
Nutzungsart
Wohnen
Objektart
Etagenwohnung
Hauptobjektart
Wohnung
Vertragsart
Miete
Objektzustand
Gepflegt
Baujahr
1993
Zimmer
1
Anzahl Schlafzimmer
1
Anzahl Badezimmer
1
Wohnfläche (ca.)
21 m²
Energie
A+ABCDEFGH
0
25
50
75
100
125
150
175
200
225
250
+
Heizungsart
Etagenheizung
Befeuerungsart
Gas
Energieausweis
Energiebedarfsausweis
Endenergiebedarf
126,8 kWh/(m²*a)
Baujahr (laut Energieausweis)
1993
Energiepass gültig bis
22.01.2028
Energieeffizienzklasse
D
Ausgestellt
nach dem 1.5.2014
Wesentlicher Energieträger
Gas
Ausstattung
- Pantry Küche - Zentrum in der Nähe
- Pantry Küche - Zentrum in der Nähe
Nichtraucher
Lage
Mannheim-Rheinau ist ein Stadtbezirk und Stadtteil von Mannheim. Rheinau liegt im Süden Mannheims westlich der Autobahn A 6. Angrenzende Stadtbezirke sind Neckarau, Seckenheim und Friedrichsfeld. Im Süden grenzt Brühl-Rohrhof an, das zum...
mehr lesen
Mannheim-Rheinau ist ein Stadtbezirk und Stadtteil von Mannheim. Rheinau liegt im Süden Mannheims westlich der Autobahn A 6. Angrenzende Stadtbezirke sind Neckarau, Seckenheim und Friedrichsfeld. Im Süden grenzt Brühl-Rohrhof an, das zum Rhein-Neckar-Kreis gehört. Der Stadtbezirk Rheinau besteht nur aus dem Stadtteil Rheinau.
Dieser wiederum gliedert sich in die statistischen Bezirke Casterfeld-West, Mallau, Casterfeld-Mitte, Casterfeld-Ost, Rheinau-Mitte, Rheinau- Hafen, Rheinau-Ost, Pfingstberg und Rheinau-Süd.
In Mannheim-Rheinau betreibt die RWE AG seit Mitte der 20er Jahre ein großes Umspannwerk, welches im Zuge des Baus der Nord-Süd-Leitung errichtet wurde.
Wegen der günstigen Lage dieses Umspannwerks (Starke Speisung durch nahegelegene Kohlekraftwerke und zentrale Lage im Netz der RWE AG) begann man schon in den 20er Jahren auf dem Areal dieses Umspannwerks auch mit der Erprobung von neuen Elementen für Hochspannungsanlagen und wählte Rheinau als Sitz des Forschungsvereins Forschungsgemeinschaft für elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.V. (FGH), der sich der Weiterentwicklung von Komponenten der Hochspannungstechnik widmet.
Die Nähe zur BBC-Zentrale (heute ABB) Deutschland mit ihrem großen Werk in Mannheim-Käfertal sowie einem Kabel- und Drahtwerk in Mannheim Neckarau waren weitere Gründe für diesen Standort. Die FGH besitzt westlich des Umspannwerks ein eigenes Hochspannungsprüffeld, errichtet aber gelegentlich auch Versuchsaufbauten auf dem Umspannwerk Mannheim-Rheinau. Südlich der Rheintalbahn befindet sich der Rheinau-Hafen, der Teil des Mannheimer Hafens ist. Die Linie 1 SchönauRheinau der RNV durchfährt den Stadtteil bis zum südlich gelegenen Rheinauer Bahnhof.
Mannheim-Rheinau ist ein Stadtbezirk und Stadtteil von Mannheim. Rheinau liegt im Süden Mannheims westlich der Autobahn A 6. Angrenzende Stadtbezirke sind Neckarau, Seckenheim und Friedrichsfeld. Im Süden grenzt Brühl-Rohrhof an, das zum Rhein-Neckar-Kreis gehört. Der Stadtbezirk Rheinau besteht nur aus dem Stadtteil Rheinau.
Dieser wiederum gliedert sich in die statistischen Bezirke Casterfeld-West, Mallau, Casterfeld-Mitte, Casterfeld-Ost, Rheinau-Mitte, Rheinau- Hafen, Rheinau-Ost, Pfingstberg und Rheinau-Süd.
In Mannheim-Rheinau betreibt die RWE AG seit Mitte der 20er Jahre ein großes Umspannwerk, welches im Zuge des Baus der Nord-Süd-Leitung errichtet wurde.
Wegen der günstigen Lage dieses Umspannwerks (Starke Speisung durch nahegelegene Kohlekraftwerke und zentrale Lage im Netz der RWE AG) begann man schon in den 20er Jahren auf dem Areal dieses Umspannwerks auch mit der Erprobung von neuen Elementen für Hochspannungsanlagen und wählte Rheinau als Sitz des Forschungsvereins Forschungsgemeinschaft für elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.V. (FGH), der sich der Weiterentwicklung von Komponenten der Hochspannungstechnik widmet.
Die Nähe zur BBC-Zentrale (heute ABB) Deutschland mit ihrem großen Werk in Mannheim-Käfertal sowie einem Kabel- und Drahtwerk in Mannheim Neckarau waren weitere Gründe für diesen Standort. Die FGH besitzt westlich des Umspannwerks ein eigenes Hochspannungsprüffeld, errichtet aber gelegentlich auch Versuchsaufbauten auf dem Umspannwerk Mannheim-Rheinau. Südlich der Rheintalbahn befindet sich der Rheinau-Hafen, der Teil des Mannheimer Hafens ist. Die Linie 1 SchönauRheinau der RNV durchfährt den Stadtteil bis zum südlich gelegenen Rheinauer Bahnhof.
Verantwortlich für den Inhalt:
Marco Feindler, M.A.
Cranachring 27
68789 St. Leon – Rot
Streitbeilegung: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.