Dittelsheim ist heute Teil der Ortsgemeinde Dittelsheim-Heßloch im rheinland-pfälzischen Landkreis Alzey-Worms. Die Gemeinde gehört zur Verbandsgemeinde Wonnegau und liegt inmitten des Weinanbaugebiets Rheinhessen.
Geschichte und Zusammenschluss
Dittel...
mehr lesen
Dittelsheim ist heute Teil der Ortsgemeinde Dittelsheim-Heßloch im rheinland-pfälzischen Landkreis Alzey-Worms. Die Gemeinde gehört zur Verbandsgemeinde Wonnegau und liegt inmitten des Weinanbaugebiets Rheinhessen.
Geschichte und Zusammenschluss
Dittelsheim wurde erstmals 774/775 in Urkunden des Klosters Lorsch erwähnt.
Die heutige Gemeinde entstand am 7. Juni 1969 durch den Zusammenschluss der ehemals eigenständigen Gemeinden Dittelsheim und Heßloch.
Die Geschichte der beiden Ortsteile ist von adligen Besitzverhältnissen geprägt, darunter die Grafen von Katzenelnbogen und später die Kurpfalz.
Zwischen den Ortsteilen lag der ehemalige Bahnhof der Bahnstrecke Gau Odernheim–Osthofen, deren Personenverkehr 1974 eingestellt wurde.
Charakter und Sehenswürdigkeiten
Weinbau: Die Region ist stark vom Weinbau geprägt. Eine der bekanntesten Weinlagen ist der Dittelsheimer Kloppberg, der mit bis zu 280 Metern über dem Meeresspiegel zu den höchstgelegenen in Rheinhessen gehört.
Heidenturmkirche: Ein markantes Wahrzeichen ist die evangelische Heidenturmkirche in Dittelsheim. Ihr mittelalterlicher Turm mit einer orientalisch anmutenden Kuppelbekrönung gilt als einer der schönsten seiner Art in Rheinhessen. Der Begriff "Heidenturm" leitet sich vom Volksglauben ab, dass die Türme von heimkehrenden Kreuzfahrern als Mahnmal und Siegeszeichen errichtet wurden.
Weitere Sehenswürdigkeiten:
Die katholische Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere in Heßloch, ein Bau aus dem frühen 19. Jahrhundert.
Ein römischer Sarkophag am Friedhofseingang in Heßloch, der auf das 3. Jahrhundert n. Chr. datiert wird.
Die Mariensäule auf dem Liebfrauenberg, die an eine Wallfahrtskapelle aus dem 14. Jahrhundert erinnert.
Der Kloppberg bietet einen weiten Blick über die Rheinebene bis zum Odenwald und Taunus.
Einwohnerzahl
Die Gemeinde Dittelsheim-Heßloch hatte Stand Ende 2022 rund 2175 Einwohner.
Dittelsheim ist heute Teil der Ortsgemeinde Dittelsheim-Heßloch im rheinland-pfälzischen Landkreis Alzey-Worms. Die Gemeinde gehört zur Verbandsgemeinde Wonnegau und liegt inmitten des Weinanbaugebiets Rheinhessen.
Geschichte und Zusammenschluss
Dittelsheim wurde erstmals 774/775 in Urkunden des Klosters Lorsch erwähnt.
Die heutige Gemeinde entstand am 7. Juni 1969 durch den Zusammenschluss der ehemals eigenständigen Gemeinden Dittelsheim und Heßloch.
Die Geschichte der beiden Ortsteile ist von adligen Besitzverhältnissen geprägt, darunter die Grafen von Katzenelnbogen und später die Kurpfalz.
Zwischen den Ortsteilen lag der ehemalige Bahnhof der Bahnstrecke Gau Odernheim–Osthofen, deren Personenverkehr 1974 eingestellt wurde.
Charakter und Sehenswürdigkeiten
Weinbau: Die Region ist stark vom Weinbau geprägt. Eine der bekanntesten Weinlagen ist der Dittelsheimer Kloppberg, der mit bis zu 280 Metern über dem Meeresspiegel zu den höchstgelegenen in Rheinhessen gehört.
Heidenturmkirche: Ein markantes Wahrzeichen ist die evangelische Heidenturmkirche in Dittelsheim. Ihr mittelalterlicher Turm mit einer orientalisch anmutenden Kuppelbekrönung gilt als einer der schönsten seiner Art in Rheinhessen. Der Begriff "Heidenturm" leitet sich vom Volksglauben ab, dass die Türme von heimkehrenden Kreuzfahrern als Mahnmal und Siegeszeichen errichtet wurden.
Weitere Sehenswürdigkeiten:
Die katholische Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere in Heßloch, ein Bau aus dem frühen 19. Jahrhundert.
Ein römischer Sarkophag am Friedhofseingang in Heßloch, der auf das 3. Jahrhundert n. Chr. datiert wird.
Die Mariensäule auf dem Liebfrauenberg, die an eine Wallfahrtskapelle aus dem 14. Jahrhundert erinnert.
Der Kloppberg bietet einen weiten Blick über die Rheinebene bis zum Odenwald und Taunus.
Einwohnerzahl
Die Gemeinde Dittelsheim-Heßloch hatte Stand Ende 2022 rund 2175 Einwohner.