Auf dem ca. 1.793 m2 großen Grundstück befindet sich ein Ensemble aus Wohnhaus, einer Doppelgarage mit Holzstadel sowie ein Gerätehaus, auf dessen Dach die Photovoltaikanlage installiert ist. Einem automatisierten Bewässerungssystem, das aus einer...
mehr lesen
Auf dem ca. 1.793 m2 großen Grundstück befindet sich ein Ensemble aus Wohnhaus, einer Doppelgarage mit Holzstadel sowie ein Gerätehaus, auf dessen Dach die Photovoltaikanlage installiert ist. Einem automatisierten Bewässerungssystem, das aus einer Zisterne und einem Brunnen versorgt wird. Für eine mögliche Hinterlandbebauung liegt eine Baugenehmigung vor.
Unter dem Schieferdach in Altdeutscher Deckung sowie der im Baustil von Stengel errichteten Fassade eröffnet sich eine formschöne und funktionelle Wohnraumgestaltung. Dieses Landhaus mit seinen dreifachverglasten Kassettenfenstern mit grünen Holzklappläden überzeugt durch die verbauten Materialien sowie durch ein zukunftsweisendes Energiekonzept. Es ermöglicht seinen neuen Eigentümern, einzutreten, zu gestalten, zu wohnen und zu leben. Die Grundrisse werden aktuellen Anforderungen gerecht und bieten auch die Möglichkeit zur Einrichtung eines Büros für das Arbeiten im Homeoffice.
Durch eine überdachte Eingangstür betritt man die Diele des Wohnhauses. Von dieser erreicht man die Maisonette-Wohnung, den Wasch- und Bügelraum, die drei Kellerräume, die inhouse Doppelgarage und die Mansardenwohnung ohne Schrägen sowie den Dachboden.
Die beiden Wohneinheiten bestehen aus einer ca. 171 m² großen Maisonette-Wohnung, die sich über das Erd- und Obergeschoss erstreckt sowie einer Mansardenwohnung von etwa 121 m² im Dachgeschoss. Sie bestechen durch ihre lichtdurchfluteten Räume. Ihre Balkone laden zum Verweilen ein – ob für ein entspanntes Frühstück oder den perfekten Ausklang eines langen Tages.
Die beiden Einbauküchen sind nicht im Kaufpreis enthalten.
Maisonette-Wohnung
Im Erdgeschoss befindet sich aktuell eine komplett eingerichtete Küche, ein Schlafzimmer sowie ein Büro. Von der Diele führt eine Treppe in den oberen Wohnbereich, der mit seiner großzügig geschnittenen Diele als Drehkreuz für den direkten Zugang zur Ankleide, dem luxseriös eingerichteten Bad mit bodengleicher Dusche und freistehender Badewanne sowie der Küche dient. Das über die Küche erreichbare Wohnzimmer mit seinem direkten Zugang zum überdachten Balkon schafft in Kombination mit dem großzügigen Grundriss und dem Tunnelkamin, der gemeinsamer Blickfang von Wohnzimmer und Küche ist, eine behagliche Wohnatmosphäre. Das Esszimmer, ebenfalls über die Küche erreichbar, setzt, analog dem Wohnzimmer, der individuellen Gestaltungsvielfalt keine Grenzen.
Die hochwertige Ausstattung umfasst die Verzierung aller Zimmerdecken mit klassischen Stuckleisten, Massivholztüren in Esche, „fliesenfreie“ Badezimmerwände, Granit- und Schieferböden und moderne Sanitäreinrichtungen.
Mansardenwohnung
Die Mansardenwohnung ohne Schrägen präsentiert sich im Rahmen eines professionellen Home-Staging-Konzepts stilvoll und modern.
Über die Diele betritt man den Eingang zur Wohnung. Von dieser und dem angrenzenden Flur sind alle Räume - die drei Wohn-/Schlafräume, das Badezimmer mit Badewanne und Dusche, die Abstellkammer, die Küche mit integrierter Speisekammer, das Gäste-WC und das Wohnzimmer mit direktem Zugang zum Balkon - erreichbar. Der individuellen Gestaltungsvielfalt für eine behagliche Wohnatmosphäre sind keine Grenzen gesetzt.
Ausgestattet ist die Wohnung mit Zimmertüren aus Eschedekor und hellen Bodenfliesen.
Dachboden
Der ca. 120 m² große Dachboden ist über eine Luke erreichbar und eignet sich hervorragend als Lagerfläche. Mit einem elektrischen Seilzug in Verbindung mit einer Laufkatze können Lasten problemlos auf den Dachboden befördert werden.
Wasch-/Bügelraum /Keller/inhouse Doppelgarage
Diese Räume sind ca. 80 m² groß. In allen Räumen wurden im Rahmen der Umstellung auf erneuerbare Energie die Decken mit Odenwalddecken verkleidet. Alle Böden sind gefliest. Doppelgarage, Keller 3 und der Wasch-/Bügelraum verfügen über Heizkörper. In Keller 1 ist das Heizsystem installiert. Im Wasch-/Bügelraum befinden sich Anschlüsse für Waschmaschine und Wäschetrockner nach Wohneinheiten getrennt.
Energie- und Gebäudemanagement
1997 energiebewusst erbaut. Im Zeitraum von 2022 bis 2024 wurde ein zukunftsweisendes Energiekonzept mit dem Ziel umgesetzt eine umweltschonende, zuverlässige und auch langfristig bezahlbare Energieversorgung zu erreichen.
Das installierte Energie- und Gebäudemanagementkonzept umfasst die Erzeugung erneuerbarer Energien aus zwei Quellen der Sonnenenergie und der oberflächennahen Geothermie. Die Photovoltaikanlage mit 12,4 kWp besteht aus einer Smartflower, die nicht nur ein ästhetischer Blickfang ist, sondern gleichzeitig veranschaulicht, wie auf innovative Art mit Robotik und Automatisierung elektrische Energie gewonnen werden kann sowie einer Dachsolarmodulanlage. Die mit einem Energie Management System geregelten Anlagen folgen einer hierarchischen Struktur, die zuerst den Haushalt, dann den elektrischen Energiespeicher (22 kWh) und weiter die Sole-Wasser-Wärmepumpe mit ihrem Pufferspeicher (100 kWh) mit elektrischer Energie versorgt. Die Restenergie wird an einen Energieversorger verkauft.
Die Sole-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Erdwärme zum Heizen des Hauses und die Luftwasser-Wasser Wärmepumpe heizt das Brauchwasser auf.
Im Pufferspeicher mit integriertem Elektroheizstab, wird die von der Sole-Wasser-Wärmepumpe und dem Wärmetauscher des Tunnelkamins erzeugte Wärmeenergie gesammelt und mittels Smart Control System bedarfsgerecht verteilt.
Das Energie- und Gebäudemanagementsystem ist einerseits über das Internet für verschiedene Apps nutzbar, um zu überblicken, wo wie viel Energie erzeugt, gespeichert, verbraucht oder verkauft wurde und andererseits ermöglicht es die Fernwartung der Anlagen durch die Hersteller selbst.
Auf dem ca. 1.793 m2 großen Grundstück befindet sich ein Ensemble aus Wohnhaus, einer Doppelgarage mit Holzstadel sowie ein Gerätehaus, auf dessen Dach die Photovoltaikanlage installiert ist. Einem automatisierten Bewässerungssystem, das aus einer Zisterne und einem Brunnen versorgt wird. Für eine mögliche Hinterlandbebauung liegt eine Baugenehmigung vor.
Unter dem Schieferdach in Altdeutscher Deckung sowie der im Baustil von Stengel errichteten Fassade eröffnet sich eine formschöne und funktionelle Wohnraumgestaltung. Dieses Landhaus mit seinen dreifachverglasten Kassettenfenstern mit grünen Holzklappläden überzeugt durch die verbauten Materialien sowie durch ein zukunftsweisendes Energiekonzept. Es ermöglicht seinen neuen Eigentümern, einzutreten, zu gestalten, zu wohnen und zu leben. Die Grundrisse werden aktuellen Anforderungen gerecht und bieten auch die Möglichkeit zur Einrichtung eines Büros für das Arbeiten im Homeoffice.
Durch eine überdachte Eingangstür betritt man die Diele des Wohnhauses. Von dieser erreicht man die Maisonette-Wohnung, den Wasch- und Bügelraum, die drei Kellerräume, die inhouse Doppelgarage und die Mansardenwohnung ohne Schrägen sowie den Dachboden.
Die beiden Wohneinheiten bestehen aus einer ca. 171 m² großen Maisonette-Wohnung, die sich über das Erd- und Obergeschoss erstreckt sowie einer Mansardenwohnung von etwa 121 m² im Dachgeschoss. Sie bestechen durch ihre lichtdurchfluteten Räume. Ihre Balkone laden zum Verweilen ein – ob für ein entspanntes Frühstück oder den perfekten Ausklang eines langen Tages.
Die beiden Einbauküchen sind nicht im Kaufpreis enthalten.
Maisonette-Wohnung
Im Erdgeschoss befindet sich aktuell eine komplett eingerichtete Küche, ein Schlafzimmer sowie ein Büro. Von der Diele führt eine Treppe in den oberen Wohnbereich, der mit seiner großzügig geschnittenen Diele als Drehkreuz für den direkten Zugang zur Ankleide, dem luxseriös eingerichteten Bad mit bodengleicher Dusche und freistehender Badewanne sowie der Küche dient. Das über die Küche erreichbare Wohnzimmer mit seinem direkten Zugang zum überdachten Balkon schafft in Kombination mit dem großzügigen Grundriss und dem Tunnelkamin, der gemeinsamer Blickfang von Wohnzimmer und Küche ist, eine behagliche Wohnatmosphäre. Das Esszimmer, ebenfalls über die Küche erreichbar, setzt, analog dem Wohnzimmer, der individuellen Gestaltungsvielfalt keine Grenzen.
Die hochwertige Ausstattung umfasst die Verzierung aller Zimmerdecken mit klassischen Stuckleisten, Massivholztüren in Esche, „fliesenfreie“ Badezimmerwände, Granit- und Schieferböden und moderne Sanitäreinrichtungen.
Mansardenwohnung
Die Mansardenwohnung ohne Schrägen präsentiert sich im Rahmen eines professionellen Home-Staging-Konzepts stilvoll und modern.
Über die Diele betritt man den Eingang zur Wohnung. Von dieser und dem angrenzenden Flur sind alle Räume - die drei Wohn-/Schlafräume, das Badezimmer mit Badewanne und Dusche, die Abstellkammer, die Küche mit integrierter Speisekammer, das Gäste-WC und das Wohnzimmer mit direktem Zugang zum Balkon - erreichbar. Der individuellen Gestaltungsvielfalt für eine behagliche Wohnatmosphäre sind keine Grenzen gesetzt.
Ausgestattet ist die Wohnung mit Zimmertüren aus Eschedekor und hellen Bodenfliesen.
Dachboden
Der ca. 120 m² große Dachboden ist über eine Luke erreichbar und eignet sich hervorragend als Lagerfläche. Mit einem elektrischen Seilzug in Verbindung mit einer Laufkatze können Lasten problemlos auf den Dachboden befördert werden.
Wasch-/Bügelraum /Keller/inhouse Doppelgarage
Diese Räume sind ca. 80 m² groß. In allen Räumen wurden im Rahmen der Umstellung auf erneuerbare Energie die Decken mit Odenwalddecken verkleidet. Alle Böden sind gefliest. Doppelgarage, Keller 3 und der Wasch-/Bügelraum verfügen über Heizkörper. In Keller 1 ist das Heizsystem installiert. Im Wasch-/Bügelraum befinden sich Anschlüsse für Waschmaschine und Wäschetrockner nach Wohneinheiten getrennt.
Energie- und Gebäudemanagement
1997 energiebewusst erbaut. Im Zeitraum von 2022 bis 2024 wurde ein zukunftsweisendes Energiekonzept mit dem Ziel umgesetzt eine umweltschonende, zuverlässige und auch langfristig bezahlbare Energieversorgung zu erreichen.
Das installierte Energie- und Gebäudemanagementkonzept umfasst die Erzeugung erneuerbarer Energien aus zwei Quellen der Sonnenenergie und der oberflächennahen Geothermie. Die Photovoltaikanlage mit 12,4 kWp besteht aus einer Smartflower, die nicht nur ein ästhetischer Blickfang ist, sondern gleichzeitig veranschaulicht, wie auf innovative Art mit Robotik und Automatisierung elektrische Energie gewonnen werden kann sowie einer Dachsolarmodulanlage. Die mit einem Energie Management System geregelten Anlagen folgen einer hierarchischen Struktur, die zuerst den Haushalt, dann den elektrischen Energiespeicher (22 kWh) und weiter die Sole-Wasser-Wärmepumpe mit ihrem Pufferspeicher (100 kWh) mit elektrischer Energie versorgt. Die Restenergie wird an einen Energieversorger verkauft.
Die Sole-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Erdwärme zum Heizen des Hauses und die Luftwasser-Wasser Wärmepumpe heizt das Brauchwasser auf.
Im Pufferspeicher mit integriertem Elektroheizstab, wird die von der Sole-Wasser-Wärmepumpe und dem Wärmetauscher des Tunnelkamins erzeugte Wärmeenergie gesammelt und mittels Smart Control System bedarfsgerecht verteilt.
Das Energie- und Gebäudemanagementsystem ist einerseits über das Internet für verschiedene Apps nutzbar, um zu überblicken, wo wie viel Energie erzeugt, gespeichert, verbraucht oder verkauft wurde und andererseits ermöglicht es die Fernwartung der Anlagen durch die Hersteller selbst.