Dieses stilvolle Anwesen steht in zentraler Lage im Ortskern einer ca. 2200 Einwohner zählenden Ortsgemeinde in der landschaftlich reizvollen Südwestpfalz, ca. 14 km von Zweibrücken, ca. 11 km von Pirmasens entfernt.
Die Infrastruktur des Ortes ist...
mehr lesen
Dieses stilvolle Anwesen steht in zentraler Lage im Ortskern einer ca. 2200 Einwohner zählenden Ortsgemeinde in der landschaftlich reizvollen Südwestpfalz, ca. 14 km von Zweibrücken, ca. 11 km von Pirmasens entfernt.
Die Infrastruktur des Ortes ist als sehr gut zu bezeichnen; eine Kindertagesstätte, eine Ganztagsschule sowie Geschäfte des täglichen Bedarfs sind am Ort vorhanden und fußläufig erreichbar.
Das Gesamtobjekt besteht aus mehreren Gebäuden.
Das 2-geschossige stilvolle Haupthaus mit Satteldach und Ziegeleindeckung wurde im Jahr 1815 in massivem Sandsteinmauerwerk errichtet und ist mit 2 großen Gewölbekellern unterkellert, die sich ideal als Weinkeller oder zum Lagern von Lebensmittelvorräten eignen.
Das Haupthaus ist ein klassizistischer Putzbau mit charmanter Fassade mit Sandsteinverzierungen, doppelflügeligen (neuen) weißen Holz-Sprossenfenstern, stilvollen Holzklappläden und Sandsteingewänden.
Dieses Hauptgebäude mit schönen Dielenböden wurde von 1815 bis 1910 als Pfarrhaus genutzt und im Jahr 1910 um einen rückwärtigen 1-geschossigen Anbau mit Unterkellerung (Keller liegt über Erdniveau und ist vom Innenhof ebenerdig begehbar) und Satteldach erweitert.
Wahrscheinlich ab diesem Zeitpunkt wurde auch die rechte Hälfte des Erdgeschosses des Haupthauses als Ladenlokal/Verkaufsraum genutzt.
Im Untergeschoß des Anbaus befinden sich unter anderem der Heizungsraum sowie eine große PKW-Garage.
Für die Fahrzeuge stehen zudem im Hofraum ca. 6 sowie vor der Toreinfahrt 2 weitere Stellplätze zur Verfügung.
An Nebengebäuden stehen desweiteren eine große Scheune mit großem mittigem Scheunentor, 2 Stallungen (für Pferdehaltung geeignet) sowie Stroh- und Heuspeicher, außerdem ein ehemaliger Schweinestall sowie eine ehemalige Futterküche zur Verfügung; diese Gebäude dürften wahrscheinlich ebenfalls aus dem Jahr 1815 stammen.
Folgende umfangreiche Renovierungs- bzw. Modernisierungsarbeiten wurden ab dem Jahr 2010 durchgeführt:
- 2011 neue isolierverglaste Holzfenster (Meranti) im Haupthaus mit glasteilenden Sprossen, weiß lackiert, mit Holzklappläden
- 2003 und 2014: Einbau von isolierverglasten Kunststofffenstern mit innenliegenden Sprossen im rückwärtigen Anbau
- neue Viessmann-Gasbrennwertheizung von 2016 mit neuem Brauchwasserspeicher inkl. teilweise neuer Verrohrung
- Heizkörper aus den 90er Jahren
- neue Haustür von 2017
- Fassadenanstrich auf 3 Seiten incl. Sockelsanierung und Aufarbeitung der Holzklappläden in 2018
- neues Bad und Gäste-WC in 2019
- neue Dacheindeckung des Anbaus in 2020 (mit rotglasierten Tonziegeln)
- Dacheindeckung der Scheune stammt aus den 90er Jahren
Raumaufteilung:
EG:
4 große Räume sowie mittiger Flur mit Treppe zum OG im Haupthaus,
großer Südbalkon mit Innentreppe zum Innenhof
im Anbau:
Küche, Bad (Wanne, bodengleiche Dusche, Waschbecken), separates WC, Diele, Flurbereich, Arbeitszimmer, Abstellraum
OG:
4 große Räume sowie Flurbereich im Haupthaus
Speicherraum im Anbau
DG: großer Speicherraum im Haupthaus
KG:
2 große Gewölbekeller im Haupthaus, Treppe vom Innenhof zum EG des Haupthauses, neues Gäste-WC (vom Innenhof ebenerdig erreichbar)
Anbau:
Heizungsraum mit Waschbecken, große Garage