Niederselters ist der größte Ortsteil und Verwaltungssitz der Gemeinde Selters (Taunus) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg. Der Ort zählt ca. 3 100 Einwohner und erstreckt sich über eine Fläche von ca. 7,99 km², eingebettet im...
mehr lesen
Niederselters ist der größte Ortsteil und Verwaltungssitz der Gemeinde Selters (Taunus) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg. Der Ort zählt ca. 3 100 Einwohner und erstreckt sich über eine Fläche von ca. 7,99 km², eingebettet im landschaftlich reizvollen Tal des Emsbachs im sogenannten Goldenen Grund.
Infrastruktur und Nahversorgung
Für Familien mit kleinen Kindern bieten zwei Kindertagesstätten in Niederselters Betreuung auf hohem Niveau. Die Kindertagesstätte Auenland nimmt Kinder ab ca. 6 Monaten auf und arbeitet unter anderem nach dem Kneipp-Pädagogik-Konzept. Zusätzlich existiert die Katholische KiTa St. Christophorus, die Kinder ab ca. 2 Jahren betreut und verschiedene Betreuungsmodelle anbietet. Für die ganz Kleinen steht auch die Kinderkrippe Brunnenzwerge zur Verfügung.
Weiterführende Bildungseinrichtungen befinden sich durch die Mittelpunktschule Goldener Grund vor Ort, welche Grund-, Haupt- und Realschulbildung kombiniert. Für Gymnasialangebote oder spezialisierte weiterführende Schulen sind benachbarte Orte wie Limburg oder Diez erreichbar.
Medizinisch ist die Grundversorgung durch mehrere Hausarztpraxen und Apotheken in Niederselters und Umgebung gut abgedeckt (z. B. in Selters), sodass Familien kurze Wege zur medizinischen Betreuung haben.
Für den täglichen Bedarf stehen ein Supermarkt mit einem umfangreichen Sortiment als zentrale Einkaufsmöglichkeiten zur Verfügung. Ergänzend finden sich Bäckereien im Ort.
Verkehrsanbindung
Niederselters verfügt über einen Bahnhof an der Main-Lahn-Bahn (RMV-Linie 20), über den Regionalverbindungen bestehen. Außerdem verläuft die Bundesstraße 8 durch den Ort, was eine komfortable Anbindung an umliegende Städte gewährleistet.
Freizeit, Kultur und Naherholung
Das herausragende Wahrzeichen ist der historische Brunnentempel mit Selterswassermuseum, wo Besucher die Geschichte des weltberühmten Selterswassers erleben – inklusive des Haustrunkrechts und eines kleinen Museums im Jugendstil-Brunnenhaus.
Zudem verfügt Niederselters über etliche kulturelle und historische Schauplätze:
-Die Alte Kirche (erbaut ca. 1717) dient als Kulturzentrum.
Die Pfarrkirche St. Christophorus (1908–1909) beeindruckt architektonisch durch ihre neoromanische Gestaltung.
Weitere historische Bauwerke wie das ehemalige Rathaus (ursprünglich kurtrierische Kaserne), die Emsbachbrücke oder der Gasthof „Zum Römischen Kaiser“ runden das Ortsbild ab.
Naturnahe Erholung bietet das Freibad sowie zahlreiche Spazier- und Wanderwege, die durch Felder und Wälder des Goldenen Grunds führen.
Ein lebendiges Vereinsleben bereichert das Gemeinschaftsleben: Freiwillige Feuerwehr, Sportvereine, Musik- und Männergesangsvereine, Geschichts- und Kulturvereine sind aktiv und fördern den sozialen Zusammenhalt.
Niederselters ist der größte Ortsteil und Verwaltungssitz der Gemeinde Selters (Taunus) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg. Der Ort zählt ca. 3 100 Einwohner und erstreckt sich über eine Fläche von ca. 7,99 km², eingebettet im landschaftlich reizvollen Tal des Emsbachs im sogenannten Goldenen Grund.
Infrastruktur und Nahversorgung
Für Familien mit kleinen Kindern bieten zwei Kindertagesstätten in Niederselters Betreuung auf hohem Niveau. Die Kindertagesstätte Auenland nimmt Kinder ab ca. 6 Monaten auf und arbeitet unter anderem nach dem Kneipp-Pädagogik-Konzept. Zusätzlich existiert die Katholische KiTa St. Christophorus, die Kinder ab ca. 2 Jahren betreut und verschiedene Betreuungsmodelle anbietet. Für die ganz Kleinen steht auch die Kinderkrippe Brunnenzwerge zur Verfügung.
Weiterführende Bildungseinrichtungen befinden sich durch die Mittelpunktschule Goldener Grund vor Ort, welche Grund-, Haupt- und Realschulbildung kombiniert. Für Gymnasialangebote oder spezialisierte weiterführende Schulen sind benachbarte Orte wie Limburg oder Diez erreichbar.
Medizinisch ist die Grundversorgung durch mehrere Hausarztpraxen und Apotheken in Niederselters und Umgebung gut abgedeckt (z. B. in Selters), sodass Familien kurze Wege zur medizinischen Betreuung haben.
Für den täglichen Bedarf stehen ein Supermarkt mit einem umfangreichen Sortiment als zentrale Einkaufsmöglichkeiten zur Verfügung. Ergänzend finden sich Bäckereien im Ort.
Verkehrsanbindung
Niederselters verfügt über einen Bahnhof an der Main-Lahn-Bahn (RMV-Linie 20), über den Regionalverbindungen bestehen. Außerdem verläuft die Bundesstraße 8 durch den Ort, was eine komfortable Anbindung an umliegende Städte gewährleistet.
Freizeit, Kultur und Naherholung
Das herausragende Wahrzeichen ist der historische Brunnentempel mit Selterswassermuseum, wo Besucher die Geschichte des weltberühmten Selterswassers erleben – inklusive des Haustrunkrechts und eines kleinen Museums im Jugendstil-Brunnenhaus.
Zudem verfügt Niederselters über etliche kulturelle und historische Schauplätze:
-Die Alte Kirche (erbaut ca. 1717) dient als Kulturzentrum.
Die Pfarrkirche St. Christophorus (1908–1909) beeindruckt architektonisch durch ihre neoromanische Gestaltung.
Weitere historische Bauwerke wie das ehemalige Rathaus (ursprünglich kurtrierische Kaserne), die Emsbachbrücke oder der Gasthof „Zum Römischen Kaiser“ runden das Ortsbild ab.
Naturnahe Erholung bietet das Freibad sowie zahlreiche Spazier- und Wanderwege, die durch Felder und Wälder des Goldenen Grunds führen.
Ein lebendiges Vereinsleben bereichert das Gemeinschaftsleben: Freiwillige Feuerwehr, Sportvereine, Musik- und Männergesangsvereine, Geschichts- und Kulturvereine sind aktiv und fördern den sozialen Zusammenhalt.