Allgemeines
Die Stadt Kastellaun mit ihren knapp 5.200 Einwohnern liegt in der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrücks im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie ist Sitz der Verwaltung der gleichnamigen Verbandsgemeinde.
Mit ihrer zentralen Lage...
mehr lesen
Allgemeines
Die Stadt Kastellaun mit ihren knapp 5.200 Einwohnern liegt in der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrücks im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie ist Sitz der Verwaltung der gleichnamigen Verbandsgemeinde.
Mit ihrer zentralen Lage auf den "Hunsrückhöhen", zwischen Mosel, Nahe, Saar und Rhein, ist es ebenfalls touristisch interessant. Der kleine Ort "Uhler" mit knapp 350 Einwohnern liegt verkehrsgünstig nur 2,5 km von Kastellaun entfertn gelegen.
Infrastruktur
In Uhler befinden sich eine Autowerkstatt, ein Fußpflegesalon, ein Hofladen und einige Ferienvermietungen.
Größere Einkaufsmöglichkeiten wie LIDL, ALDI und REWE sind in Kastellaun bzw. Simmern (21 km) oder Emmelshausen (19 km) angesiedelt.
Ebenfalls finden Sie in Kastellaun, Simmern und Emmelshausen Ärzte, Apotheken, Banken, Schulen, Bäckereien, Friseure und Restaurants.
Bildung
Es befinden sich im Nachbarort Kastellaun direkt mehrere Kindergärten. In Kastellaun sind mehrere Schulen, wie Grundschule, eine Waldorfschule in Kastellaun und eine Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, in Simmern dagegen, die Realschule + das Herzog-Johann-Gymnasium sowie eine Sonderschule, ansässig.
Verkehrsanbindung
Kastellaun liegt an der Hunsrückhöhenstraße verbindet die großen Städte Koblenz und Trier miteinander. Durch die neu errichtete Umgehungsstraße wird der Verkehr allerdings hauptsächlich um die Stadt herum geleitet.
Der nächst gelegene Autobahnanschluss zur A61, befindet sich mit 14 km Entfernung in Laudert, der nächste Hauptbahnhof, mit 31 km, in Boppard und der nächste Flughafen Frankfurt-Hahn, in 21 km Entfernung. Durch den neu erbauten Hoch-Mosel-Übergang ist die verkehrstechnische Anbindung zu den Benelux-Staaten garantiert!
Sport & Freizeit
Es befinden sich in Kastellaun diverse Sportvereine, wie einen Sport- und Musikverein und die Freiwillige Feuerwehr; in Kastellaun ein Hallenbad mit integriertem Reha-Sportzentrum, eine Minigolf-Anlage sowie das Julius-Reuß-Zentrum, eine Einrichtung des Schmiedel mit verschiedenen Wohnangeboten für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf. Seit 2008 gibt es den Kyrillpfad (ein Teil der Waldfläche, die vom Orkan Kyrill verwüstet worden war, wurde für Besucher zugänglich gemacht), dort wurde ein Hochseilklettergarten und ein Barfußpfad angegliedert.
Die ehemalige Bahntrasse verläuft am südlichen Stadtrand von Kastellaun und wurde zwischenzeitlich zu einem beliebtem Radweg, dem Schinderhannes-Radweg, ausgebaut. Bekannt ist ebenfalls die Burgruine Kastellaun. Der kleine traditionelle Tier-Erlebnispark Bell liegt im Nachbarort von Kastellaun.
In Simmern sind neben dem Hallenbad und Naturfreibad, das bekannt Provinz-Kino und das nächst gelegene Krankenhaus zu finden.
Seit dem 2019 gehört die Kirchengemeinde Bell-Leideneck-Uhler zur evangelischen Kirchengemeinde "Zehn Türme", welche sich aus der Fusion der bis dahin selbstständigen Kirchengemeinden Bell-Leideneck-Uhler, Riegenroth, Gödenroth-Heyweiler-Roth und Horn-Laubach-Bubach, ergibt.
Allgemeines
Die Stadt Kastellaun mit ihren knapp 5.200 Einwohnern liegt in der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrücks im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie ist Sitz der Verwaltung der gleichnamigen Verbandsgemeinde.
Mit ihrer zentralen Lage auf den "Hunsrückhöhen", zwischen Mosel, Nahe, Saar und Rhein, ist es ebenfalls touristisch interessant. Der kleine Ort "Uhler" mit knapp 350 Einwohnern liegt verkehrsgünstig nur 2,5 km von Kastellaun entfertn gelegen.
Infrastruktur
In Uhler befinden sich eine Autowerkstatt, ein Fußpflegesalon, ein Hofladen und einige Ferienvermietungen.
Größere Einkaufsmöglichkeiten wie LIDL, ALDI und REWE sind in Kastellaun bzw. Simmern (21 km) oder Emmelshausen (19 km) angesiedelt.
Ebenfalls finden Sie in Kastellaun, Simmern und Emmelshausen Ärzte, Apotheken, Banken, Schulen, Bäckereien, Friseure und Restaurants.
Bildung
Es befinden sich im Nachbarort Kastellaun direkt mehrere Kindergärten. In Kastellaun sind mehrere Schulen, wie Grundschule, eine Waldorfschule in Kastellaun und eine Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, in Simmern dagegen, die Realschule + das Herzog-Johann-Gymnasium sowie eine Sonderschule, ansässig.
Verkehrsanbindung
Kastellaun liegt an der Hunsrückhöhenstraße verbindet die großen Städte Koblenz und Trier miteinander. Durch die neu errichtete Umgehungsstraße wird der Verkehr allerdings hauptsächlich um die Stadt herum geleitet.
Der nächst gelegene Autobahnanschluss zur A61, befindet sich mit 14 km Entfernung in Laudert, der nächste Hauptbahnhof, mit 31 km, in Boppard und der nächste Flughafen Frankfurt-Hahn, in 21 km Entfernung. Durch den neu erbauten Hoch-Mosel-Übergang ist die verkehrstechnische Anbindung zu den Benelux-Staaten garantiert!
Sport & Freizeit
Es befinden sich in Kastellaun diverse Sportvereine, wie einen Sport- und Musikverein und die Freiwillige Feuerwehr; in Kastellaun ein Hallenbad mit integriertem Reha-Sportzentrum, eine Minigolf-Anlage sowie das Julius-Reuß-Zentrum, eine Einrichtung des Schmiedel mit verschiedenen Wohnangeboten für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf. Seit 2008 gibt es den Kyrillpfad (ein Teil der Waldfläche, die vom Orkan Kyrill verwüstet worden war, wurde für Besucher zugänglich gemacht), dort wurde ein Hochseilklettergarten und ein Barfußpfad angegliedert.
Die ehemalige Bahntrasse verläuft am südlichen Stadtrand von Kastellaun und wurde zwischenzeitlich zu einem beliebtem Radweg, dem Schinderhannes-Radweg, ausgebaut. Bekannt ist ebenfalls die Burgruine Kastellaun. Der kleine traditionelle Tier-Erlebnispark Bell liegt im Nachbarort von Kastellaun.
In Simmern sind neben dem Hallenbad und Naturfreibad, das bekannt Provinz-Kino und das nächst gelegene Krankenhaus zu finden.
Seit dem 2019 gehört die Kirchengemeinde Bell-Leideneck-Uhler zur evangelischen Kirchengemeinde "Zehn Türme", welche sich aus der Fusion der bis dahin selbstständigen Kirchengemeinden Bell-Leideneck-Uhler, Riegenroth, Gödenroth-Heyweiler-Roth und Horn-Laubach-Bubach, ergibt.