Rheinbach liegt im Süden von Nordrhein-Westfalen, am westlichen Rand des Rhein-Sieg-Kreises und nahe der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz. Die Stadt positioniert sich als Mittelzentrum innerhalb der Metropolregion Köln/Bonn.
Rheinbach bietet eine sehr...
mehr lesen
Rheinbach liegt im Süden von Nordrhein-Westfalen, am westlichen Rand des Rhein-Sieg-Kreises und nahe der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz. Die Stadt positioniert sich als Mittelzentrum innerhalb der Metropolregion Köln/Bonn.
Rheinbach bietet eine sehr gute Infrastruktur in den von Ihnen angefragten Bereichen:
Schulen: Die Stadt verfügt über ein umfassendes Bildungsangebot. Es gibt mehrere Grundschulen (sowohl städtische als auch katholische) in der Kernstadt und in den Ortsteilen.
Ärztliche Versorgung: Die medizinische Versorgung ist gut ausgebaut. Es gibt ein Ärztehaus sowie ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ), in denen zahlreiche Fachrichtungen (wie Innere Medizin, Kardiologie, Orthopädie, Gynäkologie, HNO, Augenheilkunde u.v.m.) vertreten sind. Daneben existieren diverse Hausarzt- und weitere Facharztpraxen im gesamten Stadtgebiet.
Kindergärten (Kitas): In Rheinbach und den dazugehörigen Ortschaften gibt es ein breites Angebot an Kindertagesstätten. Diese werden von verschiedenen Trägern betrieben (städtische, kirchliche und Elterninitiativen), sodass Familien unterschiedliche pädagogische Konzepte und Betreuungsmodelle wählen können.
Einkaufsmöglichkeiten: Rheinbach bietet vielfältige Einkaufsmöglichkeiten. Für den täglichen Bedarf gibt es mehrere große Supermärkte (z.B. HIT) und Discounter. Die historische Innenstadt zeichnet sich durch viele inhabergeführte Fachgeschäfte, Boutiquen und Cafés aus. Ergänzt wird das Angebot durch einen regelmäßigen Wochenmarkt sowie einen beliebten Feierabendmarkt, die regionale Produkte anbieten.
Rheinbach besitzt eine sehenswerte historische Innenstadt und einige interessante Ausflugsziele in der Umgebung:
Historische Stadtbefestigung: Große Teile der mittelalterlichen Stadtmauer sind erhalten. Dazu gehören markante Türme wie der Hexenturm (Teil der Rheinbacher Burg) sowie der Wasemer Turm und der Kallenturm.
Rheinbacher Burg: Eine Wasserburg im Zentrum der Stadt, die heute unter anderem das Rathaus beherbergt.
Glasmuseum Rheinbach: Das Museum im Himmeroder Hof widmet sich der Geschichte und Gegenwart der Glaskunst, insbesondere des böhmischen Glases, das nach dem Zweiten Weltkrieg durch zugezogene Glasveredler eine wichtige Rolle in der Stadt spielte.
Himmeroder Hof: Ein historischer Gutshof, der heute neben dem Glasmuseum auch die Stadtbücherei beherbergt.
Pfarrkirche St. Martin: Die neugotische Kirche prägt das Stadtbild.
Römerkanal-Infozentrum: Hier können Besucher sich über den Verlauf und die Technik der antiken römischen Wasserleitung informieren, die einst Köln mit Wasser aus der Eifel versorgte und deren Spuren auch bei Rheinbach zu finden sind.
Tomburg: Die Ruine einer Höhenburg auf einem Vulkankegel im Stadtteil Wormersdorf bietet einen weiten Blick über die Voreifel.
Die Verkehrsanbindung Rheinbachs ist sowohl über die Straße als auch über die Schiene gut ausgebaut:
Autobahn: Rheinbach verfügt über eine direkte Anschlussstelle (Rheinbach/Meckenheim) an die Bundesautobahn 61 (A61). Diese ermöglicht schnelle Verbindungen in Richtung Köln/Venlo (Norden) und Koblenz/Ludwigshafen (Süden).
Bahn: Die Stadt ist an das regionale S-Bahn-Netz angeschlossen. Die S-Bahn-Linie S23 (Voreifelbahn) verkehrt regelmäßig zwischen Euskirchen und Bonn Hauptbahnhof und bindet Rheinbach damit direkt an die Bundesstadt Bonn an.
Rheinbach liegt im Süden von Nordrhein-Westfalen, am westlichen Rand des Rhein-Sieg-Kreises und nahe der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz. Die Stadt positioniert sich als Mittelzentrum innerhalb der Metropolregion Köln/Bonn.
Rheinbach bietet eine sehr gute Infrastruktur in den von Ihnen angefragten Bereichen:
Schulen: Die Stadt verfügt über ein umfassendes Bildungsangebot. Es gibt mehrere Grundschulen (sowohl städtische als auch katholische) in der Kernstadt und in den Ortsteilen.
Ärztliche Versorgung: Die medizinische Versorgung ist gut ausgebaut. Es gibt ein Ärztehaus sowie ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ), in denen zahlreiche Fachrichtungen (wie Innere Medizin, Kardiologie, Orthopädie, Gynäkologie, HNO, Augenheilkunde u.v.m.) vertreten sind. Daneben existieren diverse Hausarzt- und weitere Facharztpraxen im gesamten Stadtgebiet.
Kindergärten (Kitas): In Rheinbach und den dazugehörigen Ortschaften gibt es ein breites Angebot an Kindertagesstätten. Diese werden von verschiedenen Trägern betrieben (städtische, kirchliche und Elterninitiativen), sodass Familien unterschiedliche pädagogische Konzepte und Betreuungsmodelle wählen können.
Einkaufsmöglichkeiten: Rheinbach bietet vielfältige Einkaufsmöglichkeiten. Für den täglichen Bedarf gibt es mehrere große Supermärkte (z.B. HIT) und Discounter. Die historische Innenstadt zeichnet sich durch viele inhabergeführte Fachgeschäfte, Boutiquen und Cafés aus. Ergänzt wird das Angebot durch einen regelmäßigen Wochenmarkt sowie einen beliebten Feierabendmarkt, die regionale Produkte anbieten.
Rheinbach besitzt eine sehenswerte historische Innenstadt und einige interessante Ausflugsziele in der Umgebung:
Historische Stadtbefestigung: Große Teile der mittelalterlichen Stadtmauer sind erhalten. Dazu gehören markante Türme wie der Hexenturm (Teil der Rheinbacher Burg) sowie der Wasemer Turm und der Kallenturm.
Rheinbacher Burg: Eine Wasserburg im Zentrum der Stadt, die heute unter anderem das Rathaus beherbergt.
Glasmuseum Rheinbach: Das Museum im Himmeroder Hof widmet sich der Geschichte und Gegenwart der Glaskunst, insbesondere des böhmischen Glases, das nach dem Zweiten Weltkrieg durch zugezogene Glasveredler eine wichtige Rolle in der Stadt spielte.
Himmeroder Hof: Ein historischer Gutshof, der heute neben dem Glasmuseum auch die Stadtbücherei beherbergt.
Pfarrkirche St. Martin: Die neugotische Kirche prägt das Stadtbild.
Römerkanal-Infozentrum: Hier können Besucher sich über den Verlauf und die Technik der antiken römischen Wasserleitung informieren, die einst Köln mit Wasser aus der Eifel versorgte und deren Spuren auch bei Rheinbach zu finden sind.
Tomburg: Die Ruine einer Höhenburg auf einem Vulkankegel im Stadtteil Wormersdorf bietet einen weiten Blick über die Voreifel.
Die Verkehrsanbindung Rheinbachs ist sowohl über die Straße als auch über die Schiene gut ausgebaut:
Autobahn: Rheinbach verfügt über eine direkte Anschlussstelle (Rheinbach/Meckenheim) an die Bundesautobahn 61 (A61). Diese ermöglicht schnelle Verbindungen in Richtung Köln/Venlo (Norden) und Koblenz/Ludwigshafen (Süden).
Bahn: Die Stadt ist an das regionale S-Bahn-Netz angeschlossen. Die S-Bahn-Linie S23 (Voreifelbahn) verkehrt regelmäßig zwischen Euskirchen und Bonn Hauptbahnhof und bindet Rheinbach damit direkt an die Bundesstadt Bonn an.