Nienberge und sein Ortsteil Häger bilden gemeinsam den nordwestlichsten Teil des münsterschen Stadtgebiets.
Auf einer Fläche von knapp 28 km² leben mittlerweile ca. 7.000 Einwohner.
Nienberge grenzt im Osten an die Stadtteile Sprakel und Kinderhaus...
mehr lesen
Nienberge und sein Ortsteil Häger bilden gemeinsam den nordwestlichsten Teil des münsterschen Stadtgebiets.
Auf einer Fläche von knapp 28 km² leben mittlerweile ca. 7.000 Einwohner.
Nienberge grenzt im Osten an die Stadtteile Sprakel und Kinderhaus sowie im Süden an Gievenbeck und Roxel.
Ursprünglich war Nienberge eine landwirtschaftlich geprägte Gemeinde. Dies hat sich in den letzten Jahrzehnten allerdings gewandelt. 1975 eingemeindet, ist der Stadtteil mittlerweile ein, besonders bei Familien beliebter Wohnvorort.
Zentrumsnähe und eine mehr als gute Infrastruktur treffen hier auf "Leben mit und in der Natur".
Die beiden, in den Randbereichen des Ortes angesiedelten Gewerbegebiete "Haus Uhlenkotten" und "Feldstiege" sorgen bei vielen Nienbergern dafür, dass der Weg von Zuhause bis zum Arbeitsplatz nur ein kurzer ist.
Nienberge liegt lediglich ca. 7 Kilometer von Münsters Innenstadt entfernt.
Durch die verkehrstechnischen Gegebenheiten, bzw. Anbindungen sind sowohl das Zentrum von Münster, die benachbarten und umliegenden Stadtteile und auch weiter entfernte Ziele problemlos mit dem PKW, der Bahn, dem Bus oder auch mit dem Lieblingsfortbewegungsmittel der Münsteraner, dem Fahrrad erreichbar.
Der Stadtteil Nienberge liegt direkt an der A1, am Autobahnkreuz Münster Nord und der Bundesstraße B54.
Im Ortsteil Häger befindet sich zudem der Bahnhaltepunkt Nienberge-Häger an der Bahnstrecke Münster - Gronau.
Eine Buslinie verbindet den Ortsteil ebenfalls mit dem Münsteraner Zentrum.
Die Grundversorgung ist in Nienberge auf jeden Fall gesichert. Gleich zwei Märkte, ein Edeka- und ein K+K-Markt bieten alles, was man benötigt.
Zudem sind im Ort auch Bäckereien und einige kleinere Einzelhandelsgeschäfte vorhanden.
Auch findet man in diesem Stadtteil verschiedene Gaststätten, Restaurants und Cafés.
Eine Grundschule, Kitas und Spielplätze stehen den jüngsten Nienbergern zur Verfügung.
Die Musikschule Nienberge e.V., der DJK SC Nienberge e.V. mit vielfältigen Angeboten, der Reit- und Fahrverein Nienberge e.V. und auch der Pfadfinderstamm Friedensreiter e.V. ermöglichen eine aktive Freizeitgestaltung.
Das ländlich geprägte Umland mit seinen Ackerflächen, Wiesen, Feldern und Wäldern lädt zu ausgedehnten Rad- und Wandertouren ein.
Die bewaldeten Flächen der Nienberger Höhen, Teil des Höhenzuges "Altenberger Rücken", dienen den Bewohnerinnen und Bewohnern als zentrales Naherholungsgebiet.
Nienberge ist auch für seine historische Architektur bekannt. Es gibt einige gut erhaltene Fachwerkhäuser und historische Gebäude, die einen Einblick in die Geschichte des Stadtteils geben. Ein besonderes Highlight ist die St. Sebastian Kirche, eine imposante Kirche aus dem 13. Jahrhundert, die einen Besuch wert ist.
Auch das Rüschhaus in der Bauerschaft Schonebeck, welches vom westfälischen Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun erbaut wurde und eines der bedeutendsten architektonischen Denkmäler der Stadt Münster ist, zieht jedes Jahr tausende von Besuchern an.
Nienberge und sein Ortsteil Häger bilden gemeinsam den nordwestlichsten Teil des münsterschen Stadtgebiets.
Auf einer Fläche von knapp 28 km² leben mittlerweile ca. 7.000 Einwohner.
Nienberge grenzt im Osten an die Stadtteile Sprakel und Kinderhaus sowie im Süden an Gievenbeck und Roxel.
Ursprünglich war Nienberge eine landwirtschaftlich geprägte Gemeinde. Dies hat sich in den letzten Jahrzehnten allerdings gewandelt. 1975 eingemeindet, ist der Stadtteil mittlerweile ein, besonders bei Familien beliebter Wohnvorort.
Zentrumsnähe und eine mehr als gute Infrastruktur treffen hier auf "Leben mit und in der Natur".
Die beiden, in den Randbereichen des Ortes angesiedelten Gewerbegebiete "Haus Uhlenkotten" und "Feldstiege" sorgen bei vielen Nienbergern dafür, dass der Weg von Zuhause bis zum Arbeitsplatz nur ein kurzer ist.
Nienberge liegt lediglich ca. 7 Kilometer von Münsters Innenstadt entfernt.
Durch die verkehrstechnischen Gegebenheiten, bzw. Anbindungen sind sowohl das Zentrum von Münster, die benachbarten und umliegenden Stadtteile und auch weiter entfernte Ziele problemlos mit dem PKW, der Bahn, dem Bus oder auch mit dem Lieblingsfortbewegungsmittel der Münsteraner, dem Fahrrad erreichbar.
Der Stadtteil Nienberge liegt direkt an der A1, am Autobahnkreuz Münster Nord und der Bundesstraße B54.
Im Ortsteil Häger befindet sich zudem der Bahnhaltepunkt Nienberge-Häger an der Bahnstrecke Münster - Gronau.
Eine Buslinie verbindet den Ortsteil ebenfalls mit dem Münsteraner Zentrum.
Die Grundversorgung ist in Nienberge auf jeden Fall gesichert. Gleich zwei Märkte, ein Edeka- und ein K+K-Markt bieten alles, was man benötigt.
Zudem sind im Ort auch Bäckereien und einige kleinere Einzelhandelsgeschäfte vorhanden.
Auch findet man in diesem Stadtteil verschiedene Gaststätten, Restaurants und Cafés.
Eine Grundschule, Kitas und Spielplätze stehen den jüngsten Nienbergern zur Verfügung.
Die Musikschule Nienberge e.V., der DJK SC Nienberge e.V. mit vielfältigen Angeboten, der Reit- und Fahrverein Nienberge e.V. und auch der Pfadfinderstamm Friedensreiter e.V. ermöglichen eine aktive Freizeitgestaltung.
Das ländlich geprägte Umland mit seinen Ackerflächen, Wiesen, Feldern und Wäldern lädt zu ausgedehnten Rad- und Wandertouren ein.
Die bewaldeten Flächen der Nienberger Höhen, Teil des Höhenzuges "Altenberger Rücken", dienen den Bewohnerinnen und Bewohnern als zentrales Naherholungsgebiet.
Nienberge ist auch für seine historische Architektur bekannt. Es gibt einige gut erhaltene Fachwerkhäuser und historische Gebäude, die einen Einblick in die Geschichte des Stadtteils geben. Ein besonderes Highlight ist die St. Sebastian Kirche, eine imposante Kirche aus dem 13. Jahrhundert, die einen Besuch wert ist.
Auch das Rüschhaus in der Bauerschaft Schonebeck, welches vom westfälischen Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun erbaut wurde und eines der bedeutendsten architektonischen Denkmäler der Stadt Münster ist, zieht jedes Jahr tausende von Besuchern an.