- Haupthaus: Drei Wohneinheiten - Schöne Altbauwohnungen - Anbau: Eine Wohneinheit - Geeignet zur Selbstnutzung - Ideal für Mehrgenerationenwohnen - Nettokaltmiete 25.200,00 € p.a. - Teilweise 2010 modernisiert - Lichtdurchflutete Räume - Attraktive...
mehr lesen
- Haupthaus: Drei Wohneinheiten - Schöne Altbauwohnungen - Anbau: Eine Wohneinheit - Geeignet zur Selbstnutzung - Ideal für Mehrgenerationenwohnen - Nettokaltmiete 25.200,00 € p.a. - Teilweise 2010 modernisiert - Lichtdurchflutete Räume - Attraktive Raumaufteilung - Inklusive Garage - Sehr gepflegter Zustand - Traumhafter Garten - Vermietung als Studentenapartments - Uni-Nähe
- Haupthaus: Drei Wohneinheiten - Schöne Altbauwohnungen - Anbau: Eine Wohneinheit - Geeignet zur Selbstnutzung - Ideal für Mehrgenerationenwohnen - Nettokaltmiete 25.200,00 € p.a. - Teilweise 2010 modernisiert - Lichtdurchflutete Räume - Attraktive Raumaufteilung - Inklusive Garage - Sehr gepflegter Zustand - Traumhafter Garten - Vermietung als Studentenapartments - Uni-Nähe
Kosten
Kaufpreis
699.000 €
Kaufpreisfaktor
32,01-fach
Mieteinnahmen pro Jahr
25.200 €
Käuferprovision
3,98 % inkl. der gesetzlichen Mwst.
Immobiliendetails
Nutzungsart
Wohnen
Objektart
Mehrfamilienhaus
Hauptobjektart
Haus
Vertragsart
Kauf
Baujahr
1895
Anzahl Terrassen
1
Anzahl Parkflächen
1
Wohnfläche (ca.)
246 m²
Grundstücksfläche (ca.)
1.021 m²
Anzahl Stellplätze
1
Garage
1
Anzahl Etagen
2
Dachform
Satteldach
Energie
A+ABCDEFGH
0
25
50
75
100
125
150
175
200
225
250
+
Heizungsart
Zentralheizung
Befeuerungsart
Fernwärme
Energieausweis
Energiebedarfsausweis
Endenergiebedarf
336,8 kWh/(m²*a)
Baujahr (laut Energieausweis)
1895
Energiepass gültig bis
25.07.2035
Energieeffizienzklasse
H
Ausgestellt
nach dem 1.5.2014
Wesentlicher Energieträger
Fernwärme
Energieausweis-Text
Energieausweis liegt bei Besichtigung vor.
Ausstattung
Vermietet
Garten
Keller
Vermietet/Verpachtet
Parkoption
Lage
Die perfekte Lage für jung, alt und Familien! Einkäufe für den täglichen Bedarf, Arztbesuche und Erledigungen darüber hinaus können Sie bequem im Stadtteilzentrum von Altenbochum, dem Kirchviertel oder der Innenstadt vornehmen. Kurze Wege zur Ruhr...
mehr lesen
Die perfekte Lage für jung, alt und Familien! Einkäufe für den täglichen Bedarf, Arztbesuche und Erledigungen darüber hinaus können Sie bequem im Stadtteilzentrum von Altenbochum, dem Kirchviertel oder der Innenstadt vornehmen. Kurze Wege zur Ruhr Universität, Fachhochschule Bochum, dem neuen Gesundheitscampus und dem Innovationscampus Mark 51*7 spiegeln die zentrale Lage wieder. Die Innenstadt ist für Sie durch die Universitätsstraße bestens zu erreichen. Durch den angrenzenden Grünzug Laerholz gelangt man an das Naherholungsgebiet Kemnader Stausee. Eine gute Infrastruktur ist durch den nahegelegenen Nordhausen-Ring und somit auch der A40 und der A43 gewährleistet. Ihre Freizeit kommt durch die Nähe zu zahlreichen Restaurants und Sportangeboten hier ebenfalls nicht zu kurz.
Die perfekte Lage für jung, alt und Familien! Einkäufe für den täglichen Bedarf, Arztbesuche und Erledigungen darüber hinaus können Sie bequem im Stadtteilzentrum von Altenbochum, dem Kirchviertel oder der Innenstadt vornehmen. Kurze Wege zur Ruhr Universität, Fachhochschule Bochum, dem neuen Gesundheitscampus und dem Innovationscampus Mark 51*7 spiegeln die zentrale Lage wieder. Die Innenstadt ist für Sie durch die Universitätsstraße bestens zu erreichen. Durch den angrenzenden Grünzug Laerholz gelangt man an das Naherholungsgebiet Kemnader Stausee. Eine gute Infrastruktur ist durch den nahegelegenen Nordhausen-Ring und somit auch der A40 und der A43 gewährleistet. Ihre Freizeit kommt durch die Nähe zu zahlreichen Restaurants und Sportangeboten hier ebenfalls nicht zu kurz.
Bochum Querenburg Deutschland (44801)
Die genaue Anschrift erfahren Sie vom Anbieter
Sonstiges
Das Grundstück Merianstraße 8 befindet sich im Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 242 – „Auf dem Aspei“ aus dem Jahr 1972. Dieser ist rechtswirksam und regelt die Nutzung und Bebauung in diesem Bereich. Gemäß den Festsetzungen zur Grundflächenzahl...
mehr lesen
Das Grundstück Merianstraße 8 befindet sich im Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 242 – „Auf dem Aspei“ aus dem Jahr 1972. Dieser ist rechtswirksam und regelt die Nutzung und Bebauung in diesem Bereich. Gemäß den Festsetzungen zur Grundflächenzahl (GRZ) und Geschossflächenzahl (GFZ) darf das Grundstück auf einer Grundfläche von 1.021 m² × 0,4 = 408,40 m² mit zwei Vollgeschossen bebaut werden. Dies entspricht einer möglichen Wohnfläche von mindestens 816,80 m². Das aktuelle Gebäude weist lediglich eine Wohnfläche von ca. 246 m² auf. Das Entwicklungspotenzial des Grundstücks ist somit bei weitem nicht ausgeschöpft.
Daraus ergeben sich verschiedene Möglichkeiten: 1. Erweiterung des Bestandsgebäudes Durch einen Anbau bis zur Baugrenze sowie den Ausbau des Dachgeschosses zu einem Vollgeschoss lässt sich das bestehende Einfamilienhaus zu einem großzügigen Wohnhaus erweitern. Auch eine großzügige Erweiterung des vorhandenen Altbaus ist denkbar. Bei einer früheren Sanierung wurden hierfür bereits Anschlüsse vorgesehen. 2. Neubauentwicklung Alternativ besteht die Möglichkeit einer vollständigen Neubebauung, z. B. mit Tiefgarage, zwei Vollgeschossen und einem zusätzlichen Staffelgeschoss. Die Planunterlagen einschließlich Begründung sind öffentlich zugänglich und können über das Geoportal Ruhr eingesehen werden. Zum Baujahr des Haupthauses liegen keine gesicherten Unterlagen vor, eine Gewähr für das angegebene Baujahr kann daher nicht übernommen werden.
Das Grundstück Merianstraße 8 befindet sich im Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 242 – „Auf dem Aspei“ aus dem Jahr 1972. Dieser ist rechtswirksam und regelt die Nutzung und Bebauung in diesem Bereich. Gemäß den Festsetzungen zur Grundflächenzahl (GRZ) und Geschossflächenzahl (GFZ) darf das Grundstück auf einer Grundfläche von 1.021 m² × 0,4 = 408,40 m² mit zwei Vollgeschossen bebaut werden. Dies entspricht einer möglichen Wohnfläche von mindestens 816,80 m². Das aktuelle Gebäude weist lediglich eine Wohnfläche von ca. 246 m² auf. Das Entwicklungspotenzial des Grundstücks ist somit bei weitem nicht ausgeschöpft.
Daraus ergeben sich verschiedene Möglichkeiten: 1. Erweiterung des Bestandsgebäudes Durch einen Anbau bis zur Baugrenze sowie den Ausbau des Dachgeschosses zu einem Vollgeschoss lässt sich das bestehende Einfamilienhaus zu einem großzügigen Wohnhaus erweitern. Auch eine großzügige Erweiterung des vorhandenen Altbaus ist denkbar. Bei einer früheren Sanierung wurden hierfür bereits Anschlüsse vorgesehen. 2. Neubauentwicklung Alternativ besteht die Möglichkeit einer vollständigen Neubebauung, z. B. mit Tiefgarage, zwei Vollgeschossen und einem zusätzlichen Staffelgeschoss. Die Planunterlagen einschließlich Begründung sind öffentlich zugänglich und können über das Geoportal Ruhr eingesehen werden. Zum Baujahr des Haupthauses liegen keine gesicherten Unterlagen vor, eine Gewähr für das angegebene Baujahr kann daher nicht übernommen werden.