- Moderne Badezimmer - Offener Wohn- und Essbereich - Lichtdurchfluteter Wohnbereich - Ideale Raumaufteilung - Nutzfläche im Spitzboden - Fußbodenheizung im Anbau - Neuaufbau der Geschossdecken - Glasfaseranschlussvorbereitung - Gestaltungssatzung - Ruhige...
mehr lesen
- Moderne Badezimmer - Offener Wohn- und Essbereich - Lichtdurchfluteter Wohnbereich - Ideale Raumaufteilung - Nutzfläche im Spitzboden - Fußbodenheizung im Anbau - Neuaufbau der Geschossdecken - Glasfaseranschlussvorbereitung - Gestaltungssatzung - Ruhige Lage
- Moderne Badezimmer - Offener Wohn- und Essbereich - Lichtdurchfluteter Wohnbereich - Ideale Raumaufteilung - Nutzfläche im Spitzboden - Fußbodenheizung im Anbau - Neuaufbau der Geschossdecken - Glasfaseranschlussvorbereitung - Gestaltungssatzung - Ruhige Lage
Kosten
Kaufpreis
329.000 €
Käuferprovision
3,98 % inkl. der gesetzlichen MwSt.
Immobiliendetails
Nutzungsart
Wohnen
Objektart
Doppelhaushälfte
Hauptobjektart
Haus
Vertragsart
Kauf
Zimmer
4,5
Anzahl Terrassen
1
Wohnfläche (ca.)
117 m²
Grundstücksfläche (ca.)
443 m²
Anzahl Etagen
3
Dachform
Satteldach
Energie
A+ABCDEFGH
0
25
50
75
100
125
150
175
200
225
250
+
Heizungsart
Zentralheizung
Befeuerungsart
Gas
Energieausweis
Energiebedarfsausweis
Endenergiebedarf
219 kWh/(m²*a)
Baujahr (laut Energieausweis)
1910
Energiepass gültig bis
11.09.2035
Energieeffizienzklasse
G
Ausgestellt
nach dem 1.5.2014
Wesentlicher Energieträger
Gas
Energieausweis-Text
Energieausweis liegt bei Besichtigung vor.
Ausstattung
Keller
Lage
Nach der Jahrhundertwende, als die englische Gartenstadtbewegung auf Deutschland übergriff, entstanden prachtvolle, durchgrünte Siedlungen. Ein Beispiel hierfür ist die Siedlung Hordeler Heide, die auf dem Gelände des ehemaligen Ritterguts Dahlhausen...
mehr lesen
Nach der Jahrhundertwende, als die englische Gartenstadtbewegung auf Deutschland übergriff, entstanden prachtvolle, durchgrünte Siedlungen. Ein Beispiel hierfür ist die Siedlung Hordeler Heide, die auf dem Gelände des ehemaligen Ritterguts Dahlhausen errichtet wurde. Die Häuser mit ihren variantenreichen, fachwerklichen Fassadengestaltungen und tief heruntergezogenen Dachtraufen erinnern an altwestfälische Bauernhöfe und werden durch eine Gestaltungssatzung geschützt. Geschmackvoll angelegte Gärten und eine geschickte Eingrünung der zumeist gewundenen Straßen und Plätze unterstreichen das Bild einer romantischen Idylle. Eine Grundschule, ein Kindergarten sowie der Barbarapark mit einem Spielplatz sind in unmittelbarer Umgebung. Der Anschluss an das öffentliche Verkehrsnetz ist überdurchschnittlich gut. Hier werden Sie sich geborgen fühlen!
Nach der Jahrhundertwende, als die englische Gartenstadtbewegung auf Deutschland übergriff, entstanden prachtvolle, durchgrünte Siedlungen. Ein Beispiel hierfür ist die Siedlung Hordeler Heide, die auf dem Gelände des ehemaligen Ritterguts Dahlhausen errichtet wurde. Die Häuser mit ihren variantenreichen, fachwerklichen Fassadengestaltungen und tief heruntergezogenen Dachtraufen erinnern an altwestfälische Bauernhöfe und werden durch eine Gestaltungssatzung geschützt. Geschmackvoll angelegte Gärten und eine geschickte Eingrünung der zumeist gewundenen Straßen und Plätze unterstreichen das Bild einer romantischen Idylle. Eine Grundschule, ein Kindergarten sowie der Barbarapark mit einem Spielplatz sind in unmittelbarer Umgebung. Der Anschluss an das öffentliche Verkehrsnetz ist überdurchschnittlich gut. Hier werden Sie sich geborgen fühlen!
Bochum Hordel Deutschland (44793)
Die genaue Anschrift erfahren Sie vom Anbieter
Sonstiges
Das Haus verfügt über eine Glasfaseranschlussvorbereitung (Leerrohr). Die Fassade wurde 2025 an der Vorderseite neu gestrichen. Das Hauptbadezimmer wurde im Jahr 2006 renoviert, das Badezimmer im Anbau stammt aus dem Jahr 2013. Im Anbau sorgt eine...
mehr lesen
Das Haus verfügt über eine Glasfaseranschlussvorbereitung (Leerrohr). Die Fassade wurde 2025 an der Vorderseite neu gestrichen. Das Hauptbadezimmer wurde im Jahr 2006 renoviert, das Badezimmer im Anbau stammt aus dem Jahr 2013. Im Anbau sorgt eine Fußbodenheizung für zusätzlichen Komfort. Bitte beachten Sie die geltende Gestaltungssatzung. Diese finden Sie ebenfalls in den weiterführenden Objektunterlagen. Die Fenster im Erd- und 1. Obergeschoss stammen in etwa aus dem Jahr 1980, die an den Giebelseiten des Dachbodens in etwa aus dem Jahr 1978. Die Dachfenster wurden ca. 2006 erneuert. Die elektrischen Rollläden wurden vor einigen Jahren sukzessive nachgerüstet, die Motoren daraufhin auch teilweise erneuert. Im Zuge des Dachgeschossausbaus und des Einbaus neuer Velux-Dachfenster im Jahr 2006 wurden einzelne Sparren in diesem Bereich bereits teilweise instandgesetzt. Ein Angebot zur vollständigen Dacherneuerung liegt vor. Dieses finden Sie ebenfalls in den weiterführenden Objektunterlagen. Dem Eigentümer liegen keine Unterlagen zum Baujahr vor. Somit kann keine Gewährleistung für die Baurechtmäßigkeit des Haupthauses übernommen werden. Das Dach sowie die Fassade im Anbau wurde im Jahr 2013 nach den damals geltenden Dämmstandards ausgeführt. Das Dach des Haupthauses verfügt über eine einfache Dämmung.
Das Haus verfügt über eine Glasfaseranschlussvorbereitung (Leerrohr). Die Fassade wurde 2025 an der Vorderseite neu gestrichen. Das Hauptbadezimmer wurde im Jahr 2006 renoviert, das Badezimmer im Anbau stammt aus dem Jahr 2013. Im Anbau sorgt eine Fußbodenheizung für zusätzlichen Komfort. Bitte beachten Sie die geltende Gestaltungssatzung. Diese finden Sie ebenfalls in den weiterführenden Objektunterlagen. Die Fenster im Erd- und 1. Obergeschoss stammen in etwa aus dem Jahr 1980, die an den Giebelseiten des Dachbodens in etwa aus dem Jahr 1978. Die Dachfenster wurden ca. 2006 erneuert. Die elektrischen Rollläden wurden vor einigen Jahren sukzessive nachgerüstet, die Motoren daraufhin auch teilweise erneuert. Im Zuge des Dachgeschossausbaus und des Einbaus neuer Velux-Dachfenster im Jahr 2006 wurden einzelne Sparren in diesem Bereich bereits teilweise instandgesetzt. Ein Angebot zur vollständigen Dacherneuerung liegt vor. Dieses finden Sie ebenfalls in den weiterführenden Objektunterlagen. Dem Eigentümer liegen keine Unterlagen zum Baujahr vor. Somit kann keine Gewährleistung für die Baurechtmäßigkeit des Haupthauses übernommen werden. Das Dach sowie die Fassade im Anbau wurde im Jahr 2013 nach den damals geltenden Dämmstandards ausgeführt. Das Dach des Haupthauses verfügt über eine einfache Dämmung.