Magdeburg, die Hauptstadt des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, zählt rund 240.000 Einwohner und ist eines von drei Oberzentren des Landes. Die Stadt profitiert von ihrer strategischen Lage am Knotenpunkt bedeutender Verkehrsachsen – mit direktem...
mehr lesen
Magdeburg, die Hauptstadt des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, zählt rund 240.000 Einwohner und ist eines von drei Oberzentren des Landes. Die Stadt profitiert von ihrer strategischen Lage am Knotenpunkt bedeutender Verkehrsachsen – mit direktem Anschluss an die Autobahnen A2 und A14, einem wichtigen Eisenbahnknoten sowie dem Wasserstraßenkreuz – was hervorragende logistische Voraussetzungen für Wirtschaft und Handel bietet.
Magdeburg ist ein wachsender Technologiestandort mit etablierten Branchen wie Anlagen- und Maschinenbau, Logistik, Gesundheitswirtschaft, Umwelttechnologie sowie Informations- und Telekommunikation. Zu den bedeutendsten Arbeitgebern zählen u.a. Siemens, T-Systems, GETEC, Enercon, SKET, Regiocom und FAM. Unterstützt wird die wirtschaftliche Entwicklung durch eine leistungsstarke Forschungs- und Bildungslandschaft, allen voran die international ausgerichtete Otto-von-Guericke-Universität.
Ergänzt wird das wirtschaftliche Potenzial durch die hohe politische Relevanz Magdeburgs als Sitz der Landesregierung sowie zahlreicher Ministerien und Behörden. Der Dienstleistungssektor gewinnt kontinuierlich an Bedeutung und stärkt nachhaltig die Beschäftigungsstruktur der Region.
Ein weiterer Wachstumsmotor ist der Tourismus: Mit dem 2025 beschlossenen Tourismuskonzept verfolgt die Landeshauptstadt eine klare Strategie zur Positionierung als "Grüne Freizeitmetropole am Fluss" und innovativer Erlebnisraum. Insgesamt 198 Projekte zielen darauf ab, Magdeburg als Kongress- und Reisedestination national und international zu etablieren.
Magdeburg, die Hauptstadt des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, zählt rund 240.000 Einwohner und ist eines von drei Oberzentren des Landes. Die Stadt profitiert von ihrer strategischen Lage am Knotenpunkt bedeutender Verkehrsachsen – mit direktem Anschluss an die Autobahnen A2 und A14, einem wichtigen Eisenbahnknoten sowie dem Wasserstraßenkreuz – was hervorragende logistische Voraussetzungen für Wirtschaft und Handel bietet.
Magdeburg ist ein wachsender Technologiestandort mit etablierten Branchen wie Anlagen- und Maschinenbau, Logistik, Gesundheitswirtschaft, Umwelttechnologie sowie Informations- und Telekommunikation. Zu den bedeutendsten Arbeitgebern zählen u.a. Siemens, T-Systems, GETEC, Enercon, SKET, Regiocom und FAM. Unterstützt wird die wirtschaftliche Entwicklung durch eine leistungsstarke Forschungs- und Bildungslandschaft, allen voran die international ausgerichtete Otto-von-Guericke-Universität.
Ergänzt wird das wirtschaftliche Potenzial durch die hohe politische Relevanz Magdeburgs als Sitz der Landesregierung sowie zahlreicher Ministerien und Behörden. Der Dienstleistungssektor gewinnt kontinuierlich an Bedeutung und stärkt nachhaltig die Beschäftigungsstruktur der Region.
Ein weiterer Wachstumsmotor ist der Tourismus: Mit dem 2025 beschlossenen Tourismuskonzept verfolgt die Landeshauptstadt eine klare Strategie zur Positionierung als "Grüne Freizeitmetropole am Fluss" und innovativer Erlebnisraum. Insgesamt 198 Projekte zielen darauf ab, Magdeburg als Kongress- und Reisedestination national und international zu etablieren.