Die ruhige Lage im beliebten Neubaugebiet von Höxter-Albaxen bietet Erholung pur bei gleichzeitiger Nähe zu allen wichtigen Einrichtungen des täglichen Bedarfs.
Albaxen gehört zum Land Nordrhein-Westfalen und liegt im Kreis Höxter. Albaxen liegt ca...
mehr lesen
Die ruhige Lage im beliebten Neubaugebiet von Höxter-Albaxen bietet Erholung pur bei gleichzeitiger Nähe zu allen wichtigen Einrichtungen des täglichen Bedarfs.
Albaxen gehört zum Land Nordrhein-Westfalen und liegt im Kreis Höxter. Albaxen liegt ca 150 über NN und wird westlich und östlich von bewaldeten Flügeln des Weserberglandes
umgeben. Südöstlich der (Gemarkung) Albaxen fließt der Weserstrom. Er bildet die Grenze zu dem benachbarten Niedersachsen mit der Kreisstadt Holzminden und dem Sollinggebirge.
Albaxen hat ca. 1700 Einwohner und konnte in den früheren Jahren als Handwerkerort mit anteiliger Landwirtschaft bezeichnet werden.
Neben vielen in Albaxen ansässigen Gewerbebetrieben, gehört das weltbekannte Ventilatorenwerk Reitz mit ca. 400 Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern.
Urkundlich wurde Albaxen schon bei der Gründung der nachbarlichen Abtei Corvey 822 als Albachtessen erwähnt und schon um 900 als Albaxen benannt. Die Albaxer Pfarrkirche wird urkundlich im 9. Jahrhundert genannt.
Die Tonenburg bei Albaxen wurde 1315 von der Corveyer Abtei erstellt und wird zurzeit renoviert.
Erreichbar ist Albaxen über die Umgehungsstraße B64/83. Diese Bundesstraßen von Paderborn und Kassel führen nach Höxter und an Albaxen vorbei über Holzminden nördlich nach Hameln und östlich Richtung Braunschweig. Eine Landstraße führt noch aus Richtung Detmold aus dem (Lippischen) nach Albaxen. Der Motorflugzeugplatz auf dem Räuschenberg liegt noch in der (Gemarkung) Albaxen und kann über Höxter angefahren werden.
Das nördlich liegende Gewerbegebiet umfasst zurzeit ca. 40 ha und ist direkt verkehrsmäßig an die Umgehungsstraße angeschlossen.
Albaxen hat ein reges kulturelles Leben. Die Blaskapelle und das Tambourkorps mit je über 60 aktiven Musikern sind weit über die Landesgrenzen bekannt. Sportverein mit Sporthalle und 2 Fußballplätzen, Schützenbruderschaft, Bürgerverein und andere Vereinsgruppen laden im Sommer zu gut besuchten Zeltfesten ein. In der Grundschule werden auch die Kinder aus den Nachbargemeinden unterrichtet.
Die ruhige Lage im beliebten Neubaugebiet von Höxter-Albaxen bietet Erholung pur bei gleichzeitiger Nähe zu allen wichtigen Einrichtungen des täglichen Bedarfs.
Albaxen gehört zum Land Nordrhein-Westfalen und liegt im Kreis Höxter. Albaxen liegt ca 150 über NN und wird westlich und östlich von bewaldeten Flügeln des Weserberglandes
umgeben. Südöstlich der (Gemarkung) Albaxen fließt der Weserstrom. Er bildet die Grenze zu dem benachbarten Niedersachsen mit der Kreisstadt Holzminden und dem Sollinggebirge.
Albaxen hat ca. 1700 Einwohner und konnte in den früheren Jahren als Handwerkerort mit anteiliger Landwirtschaft bezeichnet werden.
Neben vielen in Albaxen ansässigen Gewerbebetrieben, gehört das weltbekannte Ventilatorenwerk Reitz mit ca. 400 Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern.
Urkundlich wurde Albaxen schon bei der Gründung der nachbarlichen Abtei Corvey 822 als Albachtessen erwähnt und schon um 900 als Albaxen benannt. Die Albaxer Pfarrkirche wird urkundlich im 9. Jahrhundert genannt.
Die Tonenburg bei Albaxen wurde 1315 von der Corveyer Abtei erstellt und wird zurzeit renoviert.
Erreichbar ist Albaxen über die Umgehungsstraße B64/83. Diese Bundesstraßen von Paderborn und Kassel führen nach Höxter und an Albaxen vorbei über Holzminden nördlich nach Hameln und östlich Richtung Braunschweig. Eine Landstraße führt noch aus Richtung Detmold aus dem (Lippischen) nach Albaxen. Der Motorflugzeugplatz auf dem Räuschenberg liegt noch in der (Gemarkung) Albaxen und kann über Höxter angefahren werden.
Das nördlich liegende Gewerbegebiet umfasst zurzeit ca. 40 ha und ist direkt verkehrsmäßig an die Umgehungsstraße angeschlossen.
Albaxen hat ein reges kulturelles Leben. Die Blaskapelle und das Tambourkorps mit je über 60 aktiven Musikern sind weit über die Landesgrenzen bekannt. Sportverein mit Sporthalle und 2 Fußballplätzen, Schützenbruderschaft, Bürgerverein und andere Vereinsgruppen laden im Sommer zu gut besuchten Zeltfesten ein. In der Grundschule werden auch die Kinder aus den Nachbargemeinden unterrichtet.