Datenschutzerklärung
        DatenschutzhinweiseNachstehend informieren wir Sie gemäß Art. 13 DSGVO ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
1. VerantwortlicherDiese Datenschutz-Information gilt für die Datenerhebung und Verarbeitung durch die im Impressum genannte Stelle.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck deren Verwendunga) Besuch der Website
Beim
 Aufrufen unserer Website 
www.immoagent.info werden durch den auf Ihrem 
Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den 
Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in 
einem sog. Logfile gespeichert. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um 
die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die
 Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit
 unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu 
Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Die Daten
 werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer 
Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten 
zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige 
Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist 
dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende
Speicherung
 ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht 
oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht 
mehr möglich ist.
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die
 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
 DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten 
Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen 
Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
b) Newsletter
Wenn
 Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, 
benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche 
uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen 
E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden 
sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis 
erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der 
angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. 
Die
 Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten 
erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 
lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der 
E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können 
Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. 
Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge 
bleibt vom Widerruf unberührt. 
Die von Ihnen zum Zwecke des 
Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer
 Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem 
Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des 
Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu 
anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt. 
Nach
 Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre 
E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer 
Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus
 der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit 
anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als 
auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim 
Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs.
 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht 
befristet. 
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.MailChimp
Diese
 Website nutzt die Dienste von MailChimp für den Versand von 
Newslettern. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De 
Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.
MailChimp ist 
ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und 
analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs 
eingeben (z. B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von 
MailChimp in den USA gespeichert. 
MailChimp verfügt über eine 
Zertifizierung nach dem „EU-US-Privacy-Shield“. Der „Privacy-Shield“ ist
 ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, das
 die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA 
gewährleisten soll. 
Mit Hilfe von MailChimp können wir unsere 
Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit MailChimp versandte 
E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. 
web-beacon) mit den Servern von MailChimp in den USA. So kann 
festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche 
Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen 
erfasst (z. B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und 
Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen 
Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der 
statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser 
Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die 
Interessen der Empfänger anzupassen. 
Wenn Sie keine Analyse durch 
MailChimp wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen
 wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur 
Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der 
Website abbestellen. 
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage
 Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese 
Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen.
 Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge 
bleibt vom Widerruf unberührt. 
Die von Ihnen zum Zwecke des 
Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer
 Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem 
Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des 
Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu 
anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt. 
Nach
 Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre 
E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer 
Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus
 der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit 
anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als 
auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim 
Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs.
 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht 
befristet. 
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von MailChimp unter: 
https://mailchimp.com/legal/terms/.
Abschluss eines Data-Processing-Agreements Wir
 haben ein sog. „Data-Processing-Agreement“ mit MailChimp abgeschlossen,
 in dem wir MailChimp verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen
 und sie nicht an Dritte weiterzugeben.c) Kontaktformular
Wir bieten 
Ihnen die Möglichkeit, sich über ein auf der Webseite zur Verfügung 
gestelltes Formular, Kontakt mit uns aufzunehmen. Erforderlich hierzu 
ist die Angabe Ihres Namens und der E-Mail-Adresse. Weitere Angaben wie 
z.B. Telefonnummer können freiwillig getätigt werden. Ihre persönlichen 
Daten werden nur für die Beantwortung der Anfrage verwendet. Die 
Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach 
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten
 Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns 
erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die 
Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, d.h. 
nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage bzw. Konversation.
3. Weitergabe von DatenEine
 Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als zu den 
aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen 
Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die
 Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, 
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und 
kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes 
schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, 
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies
 gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die 
Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. CookiesWir
 setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine
 Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem 
Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie 
unsere Seite besuchen. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein 
Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser 
Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige 
Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website 
ermöglicht. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, 
enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem 
Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang 
mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch 
nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität 
erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung 
unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir 
sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten
 unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen 
unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir 
ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies 
ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät 
gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste 
in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei 
uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um 
diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Die durch Cookies 
verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer 
berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
 DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies 
automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass 
keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein 
Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die 
vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie
 nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
5. BetroffenenrechteIn Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie nach der DSGVO folgende Rechte:
• Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
Sie
 können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten
 zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die in Art. 15 
DSGVO aufgelisteten Informationen verlangen.
• Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Sie
 können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung
 Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
• 
Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO Sie können die Löschung Ihrer bei 
uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die
 Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und 
Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen 
des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder 
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO
Sie
 können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
 zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten 
wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung 
ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur 
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen 
benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die 
Verarbeitung eingelegt haben.
• Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Sie
 können Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, 
in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu 
erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu 
verlangen.
• Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung nach 
Art. 7 Abs. 3 DSGVO Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung 
jederzeit gegenüber uns zu widerrufen.
Dies hat zur Folge, dass wir 
die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die 
Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
• Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sofern
 Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen 
gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das 
Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer 
personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die 
sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch 
gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles 
Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns 
umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht 
Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@immoagent.info.
• Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO
Sie
 können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel können 
Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes
 oder Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden.
6. DatensicherheitWir
 bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer 
Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche 
Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder 
gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. So verwenden wir 
innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure 
Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten 
Verschlüsselungsstufe die von Ihrem Browser unterstützt wird. Unsere 
Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung
 fortlaufend verbessert. Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig 
und hat den