Papenburg ist eine Stadt im Landkreis Emsland im westlichen Niedersachsen, nahe der Grenze zu den Niederlanden. Mit rund 38.000 Einwohnern ist sie die südlichste Seehafenstadt Deutschlands und zugleich ein wirtschaftlich bedeutender Standort in der...
mehr lesen
Papenburg ist eine Stadt im Landkreis Emsland im westlichen Niedersachsen, nahe der Grenze zu den Niederlanden. Mit rund 38.000 Einwohnern ist sie die südlichste Seehafenstadt Deutschlands und zugleich ein wirtschaftlich bedeutender Standort in der Region.
Die Stadt liegt verkehrsgünstig an der Bundesstraße B70 sowie an der Autobahn A31, die eine direkte Nord-Süd-Verbindung bis ins Ruhrgebiet bietet. Der Bahnhof Papenburg liegt an der Emslandstrecke (Rheine–Norddeich Mole) und ist an den Regional- sowie Fernverkehr angebunden. Auch die Nähe zu den Flughäfen Bremen und Münster/Osnabrück (jeweils ca. 1–1,5 Stunden Fahrzeit) sichert eine gute überregionale Anbindung.
Papenburg ist international bekannt durch die Meyer Werft, einen der weltweit führenden Hersteller von Kreuzfahrtschiffen. Der Werftstandort zieht zahlreiche Zulieferbetriebe, Ingenieur- und Dienstleistungsunternehmen an, was den Wirtschaftsstandort zusätzlich stärkt. Daneben existiert eine gesunde mittelständische Struktur in den Bereichen Maschinenbau, Logistik, Handel und Gesundheitswesen.
Geprägt wird Papenburg durch seine maritim geprägte Innenstadt mit historischen Kanälen und liebevoll restaurierten Brigg-Nachbauten, was ihr den Beinamen „Venedig des Nordens“ eingebracht hat. Die hohe Lebensqualität ergibt sich aus einem vielfältigen Freizeit-, Bildungs- und Kulturangebot sowie großzügigen Grünflächen und Naherholungsgebieten.
Zahlreiche Kindertagesstätten, Grund- und weiterführende Schulen sowie Berufsschulen und Fachakademien bieten ein breites Bildungsangebot. Ergänzt wird dies durch eine moderne medizinische Versorgung, u.a. mit dem Marien Hospital Papenburg.
Papenburg vereint wirtschaftliche Stärke mit hoher Lebensqualität. Die Verbindung aus industriellem Know-how, guter Erreichbarkeit, reizvollem Stadtbild und verlässlicher Infrastruktur macht den Standort attraktiv für Investoren, Arbeitnehmer und Familien gleichermaßen.
Papenburg ist eine Stadt im Landkreis Emsland im westlichen Niedersachsen, nahe der Grenze zu den Niederlanden. Mit rund 38.000 Einwohnern ist sie die südlichste Seehafenstadt Deutschlands und zugleich ein wirtschaftlich bedeutender Standort in der Region.
Die Stadt liegt verkehrsgünstig an der Bundesstraße B70 sowie an der Autobahn A31, die eine direkte Nord-Süd-Verbindung bis ins Ruhrgebiet bietet. Der Bahnhof Papenburg liegt an der Emslandstrecke (Rheine–Norddeich Mole) und ist an den Regional- sowie Fernverkehr angebunden. Auch die Nähe zu den Flughäfen Bremen und Münster/Osnabrück (jeweils ca. 1–1,5 Stunden Fahrzeit) sichert eine gute überregionale Anbindung.
Papenburg ist international bekannt durch die Meyer Werft, einen der weltweit führenden Hersteller von Kreuzfahrtschiffen. Der Werftstandort zieht zahlreiche Zulieferbetriebe, Ingenieur- und Dienstleistungsunternehmen an, was den Wirtschaftsstandort zusätzlich stärkt. Daneben existiert eine gesunde mittelständische Struktur in den Bereichen Maschinenbau, Logistik, Handel und Gesundheitswesen.
Geprägt wird Papenburg durch seine maritim geprägte Innenstadt mit historischen Kanälen und liebevoll restaurierten Brigg-Nachbauten, was ihr den Beinamen „Venedig des Nordens“ eingebracht hat. Die hohe Lebensqualität ergibt sich aus einem vielfältigen Freizeit-, Bildungs- und Kulturangebot sowie großzügigen Grünflächen und Naherholungsgebieten.
Zahlreiche Kindertagesstätten, Grund- und weiterführende Schulen sowie Berufsschulen und Fachakademien bieten ein breites Bildungsangebot. Ergänzt wird dies durch eine moderne medizinische Versorgung, u.a. mit dem Marien Hospital Papenburg.
Papenburg vereint wirtschaftliche Stärke mit hoher Lebensqualität. Die Verbindung aus industriellem Know-how, guter Erreichbarkeit, reizvollem Stadtbild und verlässlicher Infrastruktur macht den Standort attraktiv für Investoren, Arbeitnehmer und Familien gleichermaßen.