Die im Stadtnorden gelegenen Stadtviertel Himmelreich und Coldewei wurden in den 1970er Jahren als Neubaugebiet erschlossen. Mittelpunkt der dörflichen Gemeinschaft ist der sogenannte Dorfanger. Hier findet neben zahlreichen weiteren Veranstaltungen...
mehr lesen
Die im Stadtnorden gelegenen Stadtviertel Himmelreich und Coldewei wurden in den 1970er Jahren als Neubaugebiet erschlossen. Mittelpunkt der dörflichen Gemeinschaft ist der sogenannte Dorfanger. Hier findet neben zahlreichen weiteren Veranstaltungen auch das jährliche Osterfeuer statt. In unmittelbarer Nähe von Himmelreich liegen das Versorgungszentrum Fedderwardergroden sowie die Parkanlage an der Plauenstraße.
Der Anteil der Single-Haushalte liegt weit unter dem städtischen Durchschnitt, während der Anteil der Haushalte mit Kindern überdurchschnittlich hoch ist.
Als sich Fischer und Landwirte um 1600 am nördlichen Maadedeich niederließen, dürfte die alte Wohnsiedlung Coldewei entstanden sein. Nach 1900 war die Entwicklung eng mit der von Himmelreich verbunden. Dessen Name geht auf den friesischen Namen "Hammrich" zurück, was soviel wie Grünland oder Weide bedeutet. Die Siedlung entstand rund um die Himmelreicher Ziegelei. Daran erinnern heute noch zahlreiche Straßennamen wie Klinker-, Ton- und Steinstraße. (Text: Homepage Stadt WHV)
Die im Stadtnorden gelegenen Stadtviertel Himmelreich und Coldewei wurden in den 1970er Jahren als Neubaugebiet erschlossen. Mittelpunkt der dörflichen Gemeinschaft ist der sogenannte Dorfanger. Hier findet neben zahlreichen weiteren Veranstaltungen auch das jährliche Osterfeuer statt. In unmittelbarer Nähe von Himmelreich liegen das Versorgungszentrum Fedderwardergroden sowie die Parkanlage an der Plauenstraße.
Der Anteil der Single-Haushalte liegt weit unter dem städtischen Durchschnitt, während der Anteil der Haushalte mit Kindern überdurchschnittlich hoch ist.
Als sich Fischer und Landwirte um 1600 am nördlichen Maadedeich niederließen, dürfte die alte Wohnsiedlung Coldewei entstanden sein. Nach 1900 war die Entwicklung eng mit der von Himmelreich verbunden. Dessen Name geht auf den friesischen Namen "Hammrich" zurück, was soviel wie Grünland oder Weide bedeutet. Die Siedlung entstand rund um die Himmelreicher Ziegelei. Daran erinnern heute noch zahlreiche Straßennamen wie Klinker-, Ton- und Steinstraße. (Text: Homepage Stadt WHV)