Die beiden Stadtvillen wurden in der Zeit des Eigentums in vielen Bereichen hergerichtet, umgebaut, saniert und über die Zeit natürlich instandgehalten.
/// STADTVILLA RECHTS
Im rechten Gebäude war der Eigentümer selbst langjährig mit seinem...
mehr lesen
Die beiden Stadtvillen wurden in der Zeit des Eigentums in vielen Bereichen hergerichtet, umgebaut, saniert und über die Zeit natürlich instandgehalten.
/// STADTVILLA RECHTS
Im rechten Gebäude war der Eigentümer selbst langjährig mit seinem Unternehmen ansässig. Angefangen auf zwei Etagen wurde das Gebäude über die Zeit insgesamt als Bürogebäude für bis zu 35 Mitarbeiter ausgebaut.
Im Jahr 1999 hat hier eine umfänglichere Sanierung stattgefunden, inklusive Einbau neuer Fenster.
Bereits beim Betreten des Gebäudes spürt man den gründerzeitlichen Charme und die jahrzehntelange Geschichte. So war hier bis 2015 das Unternehmen Deerberg-Systems, Weltmarktführer für maritime Umweltschutz-Systeme erfolgreich tätig. Das Treppenhaus zeugt noch von der maritimen Vergangenheit. Kreuzfahrtschiffe, Fähren, Yachten, Marine- und Offshore-Schiffe wurden von hier aus mit state-of-the-art Anlagen ausgestattet.
Für den Geschäftsbetrieb wurden insbesondere die Flächen im Erdgeschoss, sowie im 1. und 2. OG repräsentativ hergerichtet. Die Flächen im EG wurden von Nebenflächen zu Büros, Meeting- und Sozialräumen mit Zugang zur Terrasse und Garten hergerichtet. Das 1. und 2. OG, mit erwartungsgemäß hohen Decken, wurden erweitert, ausgebaut und im 2. OG um einen Wintergarten erweitert. Das Dachgeschoss wurde zur Bürofläche ausgebaut.
Nach dem Verkauf der Firma wurde das Obergeschoss zu zwei separaten Wohnungen umgebaut!
/// WESENTLICHE SANIERUNGSARBEITEN DER LETZTEN JAHRE (R)
2014: Dachreparatur, d.h. neue Bahnen oben auf dem Flachdach
2015: Reparatur Dach, neue Schiefereindeckung mit erforderlichen Holzarbeiten, Dämmung und neue Gauben zur Straßenfront
2017: Außenfassade neu gestrichen mit erforderlichen Renovierungsarbeiten
2019: Einbau neue Gastherme, 3. OG hinten
2020: Neuer Teppich im Treppenhaus
2022: Einbau neuer Warmwasserspeicher Zentralheizung
Infos zu Heizungs-Thermen: Im rechten Gebäude werden EG, 1.OG und 2. OG mit einer Zentralheizung beheizt. Die Heizungsanlage wurde mit der Grundsanierung sämtlicher Büroräume 1999/2000 eingebaut.
Die beiden Wohnungen 3. OG vorne und hinten haben je Wohnung eigene Gasthermen. Die Therme im 3. OG vorne wurde mit dem Umbau vom Boden zur Wohnung im Jahr 2001/2002 eingebaut.
/// STADTVILLA LINKS
Hier hat der Voreigentümer im Jahr 1997 hat hier eine umfänglichere Sanierung durchgeführt, inklusive Einbau neuer Fenster.
Im linken Gebäude wurde in den letzten jahren vor allem das Erdgeschoss saniert und umgebaut. Wie im rechten Gebäude waren hier ursprünglich Nebenflächen und Abstellräume untergebracht, die auch über viele Jahre so genutzt wurden. Das Erdgeschoss wurde nach Verkauf der Firma zu zwei separaten Wohnungen umgebaut. Die restlichen Flächen wurden nicht wirklich verändert, aber überall wo notwendig instandgehalten.
Hinter dem Gebäude wurde für die Nutzer vor wenigen Jahren ein großer Fahrradunterstand hergestellt.
/// WESENTLICHE SANIERUNGSARBEITEN DER LETZTEN JAHRE (L)
2014: Dachreparatur, d.h. neue Bahnen oben auf dem Flachdach
2015: Reparatur Dach, neue Schiefereindeckung mit erforderlichen Holzarbeiten, Dämmung und neue Gauben zur Straßenfront
2017: Außenfassade neu gestrichen mit erforderlichen Renovierungsarbeiten
2018: Umbau Abstellräume EG hinten zu Wohnung
2018: Einbau neue Gas-Zentralheizung
2020: Renovierung Treppenhaus, neue Fenster Flur zur Häusing (R)
2021: Umbau Abstellräume EG vorne zu Wohnungen
/// INVESTITIONEN 2017/2018
Allein in den Jahren 2017/2018 sind ca. 330.000 Euro in Sanierungs. und Modernisierungsarbeiten investiert worden.
/// AKTUELL GEPLANTE ARBEITEN
Durch den Neubau des Alten Gymnasiums scheinen sich Grundwasserströme leicht verändert zu haben, weshalb im rechten Gebäude im Erdgeschoss vor kurzem an einigen Stellen im Sockelbereich Feuchtigkeit aufgetreten ist. Ein Gutachter hat sich diese aktuell angeschaut und empfohlen, zunächst in der Häusing zwischen den Gebäuden eine Drainage mit Glasschotter zu verlegen. Dieses wird nun in Kürze beauftragt. Zusätzlich werden auch Regenabflüsse am Walmdach, sowie die Entwässerungs-Abflüsse in der Häusing überprüft.
Die beiden Stadtvillen wurden in der Zeit des Eigentums in vielen Bereichen hergerichtet, umgebaut, saniert und über die Zeit natürlich instandgehalten.
/// STADTVILLA RECHTS
Im rechten Gebäude war der Eigentümer selbst langjährig mit seinem Unternehmen ansässig. Angefangen auf zwei Etagen wurde das Gebäude über die Zeit insgesamt als Bürogebäude für bis zu 35 Mitarbeiter ausgebaut.
Im Jahr 1999 hat hier eine umfänglichere Sanierung stattgefunden, inklusive Einbau neuer Fenster.
Bereits beim Betreten des Gebäudes spürt man den gründerzeitlichen Charme und die jahrzehntelange Geschichte. So war hier bis 2015 das Unternehmen Deerberg-Systems, Weltmarktführer für maritime Umweltschutz-Systeme erfolgreich tätig. Das Treppenhaus zeugt noch von der maritimen Vergangenheit. Kreuzfahrtschiffe, Fähren, Yachten, Marine- und Offshore-Schiffe wurden von hier aus mit state-of-the-art Anlagen ausgestattet.
Für den Geschäftsbetrieb wurden insbesondere die Flächen im Erdgeschoss, sowie im 1. und 2. OG repräsentativ hergerichtet. Die Flächen im EG wurden von Nebenflächen zu Büros, Meeting- und Sozialräumen mit Zugang zur Terrasse und Garten hergerichtet. Das 1. und 2. OG, mit erwartungsgemäß hohen Decken, wurden erweitert, ausgebaut und im 2. OG um einen Wintergarten erweitert. Das Dachgeschoss wurde zur Bürofläche ausgebaut.
Nach dem Verkauf der Firma wurde das Obergeschoss zu zwei separaten Wohnungen umgebaut!
/// WESENTLICHE SANIERUNGSARBEITEN DER LETZTEN JAHRE (R)
2014: Dachreparatur, d.h. neue Bahnen oben auf dem Flachdach
2015: Reparatur Dach, neue Schiefereindeckung mit erforderlichen Holzarbeiten, Dämmung und neue Gauben zur Straßenfront
2017: Außenfassade neu gestrichen mit erforderlichen Renovierungsarbeiten
2019: Einbau neue Gastherme, 3. OG hinten
2020: Neuer Teppich im Treppenhaus
2022: Einbau neuer Warmwasserspeicher Zentralheizung
Infos zu Heizungs-Thermen: Im rechten Gebäude werden EG, 1.OG und 2. OG mit einer Zentralheizung beheizt. Die Heizungsanlage wurde mit der Grundsanierung sämtlicher Büroräume 1999/2000 eingebaut.
Die beiden Wohnungen 3. OG vorne und hinten haben je Wohnung eigene Gasthermen. Die Therme im 3. OG vorne wurde mit dem Umbau vom Boden zur Wohnung im Jahr 2001/2002 eingebaut.
/// STADTVILLA LINKS
Hier hat der Voreigentümer im Jahr 1997 hat hier eine umfänglichere Sanierung durchgeführt, inklusive Einbau neuer Fenster.
Im linken Gebäude wurde in den letzten jahren vor allem das Erdgeschoss saniert und umgebaut. Wie im rechten Gebäude waren hier ursprünglich Nebenflächen und Abstellräume untergebracht, die auch über viele Jahre so genutzt wurden. Das Erdgeschoss wurde nach Verkauf der Firma zu zwei separaten Wohnungen umgebaut. Die restlichen Flächen wurden nicht wirklich verändert, aber überall wo notwendig instandgehalten.
Hinter dem Gebäude wurde für die Nutzer vor wenigen Jahren ein großer Fahrradunterstand hergestellt.
/// WESENTLICHE SANIERUNGSARBEITEN DER LETZTEN JAHRE (L)
2014: Dachreparatur, d.h. neue Bahnen oben auf dem Flachdach
2015: Reparatur Dach, neue Schiefereindeckung mit erforderlichen Holzarbeiten, Dämmung und neue Gauben zur Straßenfront
2017: Außenfassade neu gestrichen mit erforderlichen Renovierungsarbeiten
2018: Umbau Abstellräume EG hinten zu Wohnung
2018: Einbau neue Gas-Zentralheizung
2020: Renovierung Treppenhaus, neue Fenster Flur zur Häusing (R)
2021: Umbau Abstellräume EG vorne zu Wohnungen
/// INVESTITIONEN 2017/2018
Allein in den Jahren 2017/2018 sind ca. 330.000 Euro in Sanierungs. und Modernisierungsarbeiten investiert worden.
/// AKTUELL GEPLANTE ARBEITEN
Durch den Neubau des Alten Gymnasiums scheinen sich Grundwasserströme leicht verändert zu haben, weshalb im rechten Gebäude im Erdgeschoss vor kurzem an einigen Stellen im Sockelbereich Feuchtigkeit aufgetreten ist. Ein Gutachter hat sich diese aktuell angeschaut und empfohlen, zunächst in der Häusing zwischen den Gebäuden eine Drainage mit Glasschotter zu verlegen. Dieses wird nun in Kürze beauftragt. Zusätzlich werden auch Regenabflüsse am Walmdach, sowie die Entwässerungs-Abflüsse in der Häusing überprüft.