Pellworm ist die drittgrößte nordfriesische Insel im Wattenmeer. Ihre Ausdehnung beträgt 7 Kilometer in westlicher und östlicher Richtung, sowie 6Kilometer in Nord-Süd-Richtung. Pellworm besteht überwiegend aus dem Westteil der ehemaligen Insel...
mehr lesen
Pellworm ist die drittgrößte nordfriesische Insel im Wattenmeer. Ihre Ausdehnung beträgt 7 Kilometer in westlicher und östlicher Richtung, sowie 6Kilometer in Nord-Süd-Richtung. Pellworm besteht überwiegend aus dem Westteil der ehemaligen Insel Strand. Die Hauptorte auf der Insel sind Pellworm und der kleine Ort Tammensiel. Hier findest du einige gemütliche Unterkünfte, Restaurants und Cafés, die alternative regionale Spezialitäten anbieten. Pellworm ist auch für seine historische Kirche, die St. Salvatoris-Kirche, bekannt, die eine der ältesten Kirchen in Nordfriesland ist. Pellworm, die mit dem Festland befestigte Halbinsel Nordstrand und einige der Halligen sind Bruchstücke der ehemaligen Insel "Strand". Die Insel wird daher von einem 8 Meter hohen und 25 Kilometer langen Deich geschützt. Es gibt aus diesem Grund keinen Sandstrand, jedoch mehrere gut befestigte und schöne Badestellen auf der Insel. Neben dem besonders in den Sommermonaten dominierenden Tourismus ist die Landwirtschaft ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Insel. Trotz der Bedeutung des Tourismus für die Insel ist Pellworm weitaus weniger vom Fremdenverkehr geprägt als etwa Amrum oder Sylt. Pellworm ist durch eine regelmäßige Fährverbindung der Neuen Pellwormer Dampfschiffahrtsgesellschaft auf Nordstrand mit dem Festland verbunden. Die Fähre Pellworm transportiert auch Fahrzeuge auf die Insel. Ein kleiner Flughafen ist für Privatflugzeuge bis zwei Tonnen geeignet. Am Kaydeich gibt es eine Freizeithalle mit Kino, Minigolf, Tennis und Tischtennis. In unregelmäßigen Abständen finden dort auch kulturelle Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene statt. Pellworm verfügt außerdem über ein Freizeitbad in Hafennähe – die PelleWelle. Es gibt einen Supermarkt und gute Restaurants(wie dieses hier), Pubs und Cafés.
Pellworm ist die drittgrößte nordfriesische Insel im Wattenmeer. Ihre Ausdehnung beträgt 7 Kilometer in westlicher und östlicher Richtung, sowie 6Kilometer in Nord-Süd-Richtung. Pellworm besteht überwiegend aus dem Westteil der ehemaligen Insel Strand. Die Hauptorte auf der Insel sind Pellworm und der kleine Ort Tammensiel. Hier findest du einige gemütliche Unterkünfte, Restaurants und Cafés, die alternative regionale Spezialitäten anbieten. Pellworm ist auch für seine historische Kirche, die St. Salvatoris-Kirche, bekannt, die eine der ältesten Kirchen in Nordfriesland ist. Pellworm, die mit dem Festland befestigte Halbinsel Nordstrand und einige der Halligen sind Bruchstücke der ehemaligen Insel "Strand". Die Insel wird daher von einem 8 Meter hohen und 25 Kilometer langen Deich geschützt. Es gibt aus diesem Grund keinen Sandstrand, jedoch mehrere gut befestigte und schöne Badestellen auf der Insel. Neben dem besonders in den Sommermonaten dominierenden Tourismus ist die Landwirtschaft ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Insel. Trotz der Bedeutung des Tourismus für die Insel ist Pellworm weitaus weniger vom Fremdenverkehr geprägt als etwa Amrum oder Sylt. Pellworm ist durch eine regelmäßige Fährverbindung der Neuen Pellwormer Dampfschiffahrtsgesellschaft auf Nordstrand mit dem Festland verbunden. Die Fähre Pellworm transportiert auch Fahrzeuge auf die Insel. Ein kleiner Flughafen ist für Privatflugzeuge bis zwei Tonnen geeignet. Am Kaydeich gibt es eine Freizeithalle mit Kino, Minigolf, Tennis und Tischtennis. In unregelmäßigen Abständen finden dort auch kulturelle Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene statt. Pellworm verfügt außerdem über ein Freizeitbad in Hafennähe – die PelleWelle. Es gibt einen Supermarkt und gute Restaurants(wie dieses hier), Pubs und Cafés.