Dorfbiographie von HOLM bei WEDEL:
Holm wurde erstmals 1255 urkundlich unter dem Namen „Holne“ erwähnt und liegt am ehemaligen Ochsenweg oder „Ossenpadd“ ein uralter Handelsweg für den Ochsentrieb am Rande der Geeest zur Haseldorfer Marsch.
Die ca....
mehr lesen
Dorfbiographie von HOLM bei WEDEL:
Holm wurde erstmals 1255 urkundlich unter dem Namen „Holne“ erwähnt und liegt am ehemaligen Ochsenweg oder „Ossenpadd“ ein uralter Handelsweg für den Ochsentrieb am Rande der Geeest zur Haseldorfer Marsch.
Die ca. 1605 ha. große Gemeinde umfasst derzeit ca. 3.000 Einwohner.
Das einstige reine Bauerndorf hat sich zu einem Wohnort mit modernen Gewerbeansiedlungen entwickelt.
Im Ortskern befinden sich alle Geschäfte des täglichen Bedarfs. Für die vielen Reitschulen in Holm und Umgebung bietet der Fachhandel für Reitsport das entsprechende Equipment.
Holm besitzt eine Grundschule, einen Kindergarten des DRK sowie einen evangelischen Kindergarten. Traditionsbewusstsein, Sportgeist und Geselligkeit wird bei den Holmern groß geschrieben.
Liebevoll restaurierte Reetdachhäuser zeugen von eben angesprochenem Traditionsbewusstsein der Holmer Bürger. Man ist bestrebt, den dörflichen Charakter zu erhalten.
Eine alte Tradition, neu belebt, ist der Holmer Kohlmarkt am Rosenmontag, ein besonderer Festtag. mit Grünkohl und Schweinskopf. Gastgeber waren früher die Bauern des Ortes, heute setzen die Gaststätten diese Tradition fort.
Es ist das Engagement der Holmer für ihre Gemeinde, was dem Ort einen ruhigen, umtriebenen wie auch beschaulichen und liebenswerten Charme verleiht.
Dorfbiographie von HOLM bei WEDEL:
Holm wurde erstmals 1255 urkundlich unter dem Namen „Holne“ erwähnt und liegt am ehemaligen Ochsenweg oder „Ossenpadd“ ein uralter Handelsweg für den Ochsentrieb am Rande der Geeest zur Haseldorfer Marsch.
Die ca. 1605 ha. große Gemeinde umfasst derzeit ca. 3.000 Einwohner.
Das einstige reine Bauerndorf hat sich zu einem Wohnort mit modernen Gewerbeansiedlungen entwickelt.
Im Ortskern befinden sich alle Geschäfte des täglichen Bedarfs. Für die vielen Reitschulen in Holm und Umgebung bietet der Fachhandel für Reitsport das entsprechende Equipment.
Holm besitzt eine Grundschule, einen Kindergarten des DRK sowie einen evangelischen Kindergarten. Traditionsbewusstsein, Sportgeist und Geselligkeit wird bei den Holmern groß geschrieben.
Liebevoll restaurierte Reetdachhäuser zeugen von eben angesprochenem Traditionsbewusstsein der Holmer Bürger. Man ist bestrebt, den dörflichen Charakter zu erhalten.
Eine alte Tradition, neu belebt, ist der Holmer Kohlmarkt am Rosenmontag, ein besonderer Festtag. mit Grünkohl und Schweinskopf. Gastgeber waren früher die Bauern des Ortes, heute setzen die Gaststätten diese Tradition fort.
Es ist das Engagement der Holmer für ihre Gemeinde, was dem Ort einen ruhigen, umtriebenen wie auch beschaulichen und liebenswerten Charme verleiht.