Diese Immobilie aus dem Jahr 1926 befindet sich in Dorflage und grenzt im rückwärtigen Teil an Grünland. Das Grundstück wurde pflegeleicht angelegt und ist im Nord-Westen komplett eingezäunt. Die dazugehörige Garage mit elektrischem Tor und...
mehr lesen
Diese Immobilie aus dem Jahr 1926 befindet sich in Dorflage und grenzt im rückwärtigen Teil an Grünland. Das Grundstück wurde pflegeleicht angelegt und ist im Nord-Westen komplett eingezäunt. Die dazugehörige Garage mit elektrischem Tor und Werkstattbereich schließt auf der Südseite an das Wohnhaus an. Für Fahrräder und vieles mehr befindet sich ein Gartenhaus an der Westterrasse. Der im Jahre 2002 errichtete Wintergarten, mit einer Fläche von ca. 38 m² ist von der Eingangstür sowie von der Terrasse zu erreichen. Der großzügige, helle Raum dient im Osten als gemütliche Leseecke und im Westen als repräsentatives Esszimmer. Im Erdgeschoss befinden sich des Weiteren das Wohn- und Esszimmer, die Küche mit Speisekammer, ein Badezimmer mit Wanne sowie der Hauswirtschaftsraum/Waschküche mit Dusche. Das Dachgeschoss mit wohnwirtschaftlich genutzten Charakter, ca. 38 m² Nutzfläche, umfasst zwei Räume und ein WC. Aufgrund der Grundrissgestaltung kann dieses Haus vielfältig genutzt werden - ob Single-Haushalt, ein Paar oder eine kleine Familie mit einem Kind, hier finden alle ihren Rückzugsort.
Diese Immobilie aus dem Jahr 1926 befindet sich in Dorflage und grenzt im rückwärtigen Teil an Grünland. Das Grundstück wurde pflegeleicht angelegt und ist im Nord-Westen komplett eingezäunt. Die dazugehörige Garage mit elektrischem Tor und Werkstattbereich schließt auf der Südseite an das Wohnhaus an. Für Fahrräder und vieles mehr befindet sich ein Gartenhaus an der Westterrasse. Der im Jahre 2002 errichtete Wintergarten, mit einer Fläche von ca. 38 m² ist von der Eingangstür sowie von der Terrasse zu erreichen. Der großzügige, helle Raum dient im Osten als gemütliche Leseecke und im Westen als repräsentatives Esszimmer. Im Erdgeschoss befinden sich des Weiteren das Wohn- und Esszimmer, die Küche mit Speisekammer, ein Badezimmer mit Wanne sowie der Hauswirtschaftsraum/Waschküche mit Dusche. Das Dachgeschoss mit wohnwirtschaftlich genutzten Charakter, ca. 38 m² Nutzfläche, umfasst zwei Räume und ein WC. Aufgrund der Grundrissgestaltung kann dieses Haus vielfältig genutzt werden - ob Single-Haushalt, ein Paar oder eine kleine Familie mit einem Kind, hier finden alle ihren Rückzugsort.
Kosten
Kaufpreis
175.000 €
Kaufpreis pro m²
1.579,85 €
Käuferprovision
3,57% Inklusive 19% MwSt.
Immobiliendetails
Nutzungsart
Wohnen
Objektart
Einfamilienhaus
Hauptobjektart
Haus
Vertragsart
Kauf
Objektzustand
Sanierungsbedürftig
Baujahr
1926
Zimmer
3
Anzahl Parkflächen
1
Wohnfläche (ca.)
110,77 m²
Grundstücksfläche (ca.)
590 m²
Nutzfläche (ca.)
38,33 m²
Küche
Einbauküche (EBK)
Bad
Duschbad, Badewanne, Bad mit Fenster
Anzahl Stellplätze
1
Garage
1
Energie
A+ABCDEFGH
0
25
50
75
100
125
150
175
200
225
250
+
Befeuerungsart
Öl
Energieausweis
Energiebedarfsausweis
Endenergiebedarf
210,8 kWh/(m²*a)
Baujahr (laut Energieausweis)
1926
Energiepass gültig bis
26.05.2035
Energieeffizienzklasse
G
Ausgestellt
nach dem 1.5.2014
Wesentlicher Energieträger
Öl
Ausstattung
Das Einfamilienhaus ist in Teilen sanierungsbedürftig, die Ausstattung entspricht zum Großteil den 60er bis 80er Jahren. Folgende Modernisierungsmaßnahmen wurden in verschiedenen Jahren durchgeführt:
- Das Alter der Heizrohre, der Heizkörper und der...
mehr lesen
Das Einfamilienhaus ist in Teilen sanierungsbedürftig, die Ausstattung entspricht zum Großteil den 60er bis 80er Jahren. Folgende Modernisierungsmaßnahmen wurden in verschiedenen Jahren durchgeführt:
- Das Alter der Heizrohre, der Heizkörper und der Elektroleitungen entspricht den 60er bis 70er Jahren. - Ebenfalls in den 60er Jahren wurde das Badezimmer neu gestaltet und mit einer Wanne ausgestattet. - Eine Dusche und ein weiteres WC befindet sich in der Waschküche. - Die Küchenausstattung in Holzoptik entspricht den 80ern. Die einzelnen Elektrogeräte wurden in verschiedenen Jahren ausgetauscht. - Beheizt wird die Immobilie über eine Ölzentralheizung aus den 80er Jahren. - 1985 wurde das Dach mit einer Betonsteinpfanne eingedeckt. - Seit dem Jahr 2002 kann man den Blick aus dem rundum verglasten Wintergarten in vollen Zügen genießen. Hier ist ein moderner, zusätzlicher gemütlicher Raum für die Familie und Gäste entstanden. - Ein Glasfaseranschluss liegt bereits in der Straße und muss bei Bedarf an den Hausanschluss gelegt werden.
Gestalten Sie sich dieses Einfamilienhaus nach Ihren individuellen Wünschen und genießen Sie alle Vorteile der dörflichen Wohnlage.
Das Einfamilienhaus ist in Teilen sanierungsbedürftig, die Ausstattung entspricht zum Großteil den 60er bis 80er Jahren. Folgende Modernisierungsmaßnahmen wurden in verschiedenen Jahren durchgeführt:
- Das Alter der Heizrohre, der Heizkörper und der Elektroleitungen entspricht den 60er bis 70er Jahren. - Ebenfalls in den 60er Jahren wurde das Badezimmer neu gestaltet und mit einer Wanne ausgestattet. - Eine Dusche und ein weiteres WC befindet sich in der Waschküche. - Die Küchenausstattung in Holzoptik entspricht den 80ern. Die einzelnen Elektrogeräte wurden in verschiedenen Jahren ausgetauscht. - Beheizt wird die Immobilie über eine Ölzentralheizung aus den 80er Jahren. - 1985 wurde das Dach mit einer Betonsteinpfanne eingedeckt. - Seit dem Jahr 2002 kann man den Blick aus dem rundum verglasten Wintergarten in vollen Zügen genießen. Hier ist ein moderner, zusätzlicher gemütlicher Raum für die Familie und Gäste entstanden. - Ein Glasfaseranschluss liegt bereits in der Straße und muss bei Bedarf an den Hausanschluss gelegt werden.
Gestalten Sie sich dieses Einfamilienhaus nach Ihren individuellen Wünschen und genießen Sie alle Vorteile der dörflichen Wohnlage.
Wintergarten
Kabelanschluss
Parkoption
Lage
Der Ort Dannewerk hat ca. 1.105 Einwohner und grenzt unmittelbar südwestlich an die Kreisstadt Schleswig. Im Ort befindet sich ein moderner Kindergarten. Die verschiedenen Schulformen im 2 km entfernten Schleswig sind sehr gut mit dem Schulbus...
mehr lesen
Der Ort Dannewerk hat ca. 1.105 Einwohner und grenzt unmittelbar südwestlich an die Kreisstadt Schleswig. Im Ort befindet sich ein moderner Kindergarten. Die verschiedenen Schulformen im 2 km entfernten Schleswig sind sehr gut mit dem Schulbus erreichbar. Die Gemeinde ist ländlich geprägt, hier sind Bauern, Handwerker und Händler ansässig. So war es schon zu Zeiten der Wikinger als sie sich in der Schleswiger Landenge ansiedelten. Die Gemeinde hat ihren Namen nach dem größten archäologischen Denkmal Nordeuropas, dem Danewerk, erhalten. In der Wikingerzeit war dieser Landstrich ein außergewöhnliches Zeugnis der Handels- und Austauschbeziehungen zwischen Nord- und Ostsee sowie Nord- und Mitteleuropa. 2018 wurde die Stätte in die UNESCO-Welterbeliste eingeschrieben.
Der Ort Dannewerk hat ca. 1.105 Einwohner und grenzt unmittelbar südwestlich an die Kreisstadt Schleswig. Im Ort befindet sich ein moderner Kindergarten. Die verschiedenen Schulformen im 2 km entfernten Schleswig sind sehr gut mit dem Schulbus erreichbar. Die Gemeinde ist ländlich geprägt, hier sind Bauern, Handwerker und Händler ansässig. So war es schon zu Zeiten der Wikinger als sie sich in der Schleswiger Landenge ansiedelten. Die Gemeinde hat ihren Namen nach dem größten archäologischen Denkmal Nordeuropas, dem Danewerk, erhalten. In der Wikingerzeit war dieser Landstrich ein außergewöhnliches Zeugnis der Handels- und Austauschbeziehungen zwischen Nord- und Ostsee sowie Nord- und Mitteleuropa. 2018 wurde die Stätte in die UNESCO-Welterbeliste eingeschrieben.
Dannewerk Dannewerk Schleswig-Holstein Deutschland (24867)