Datenschutzhinweis
Rechtliche Hinweise
Datenschutzhinweis
Verantwortlicher:
John Spiering GmbH & Co. KG
Lorentzendamm 46
24103 Kiel
Tel.: (04 31) 5 15 15
Fax: (04 31) 55 54 54
email: mail@spiering.info
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Björn Petersen
 
Datenschutzbeauftragter:
SavIT GmbH
Dr. Martin Willmer
Forstweg 65
24105 Kiel
Deutschland
Tel.: 0431 800959765
E-Mail: datenschutz@spiering.info
Wir sichern Ihnen hiermit zu, dass wir bei der Erhebung, Verarbeitung
 und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten die gesetzlichen Vorschriften
 beachten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage 
für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen 
bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung 
personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen 
Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies 
beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine 
Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder 
Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I 
lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur 
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in 
Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt 
unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine 
Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie 
beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die 
Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die 
Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um 
lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen 
natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn 
ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein
 Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige
 Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte 
weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I 
lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6
 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren 
Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen 
erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten 
Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, 
sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen 
nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere 
deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders
 erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein 
berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene 
Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 
DS-GVO).
Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit.
 f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer 
Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter 
und unserer Anteilseigner.
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen 
Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der 
Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie 
nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich 
sind.
Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der 
personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; 
Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten 
bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener
 Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Steuervorschriften)
 oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z. B. Angaben zum 
Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss
 erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene 
Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet 
werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns
 personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr 
einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen
 Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht 
geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener 
Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an unseren 
Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klärt den 
Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der 
personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder 
für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung 
besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen 
die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Nachfolgenden Ausführungen entnehmen Sie bitte die Informationen, welche Daten erfasst und wie diese genutzt werden:
Personenbezogene Daten
Innerhalb dieser Internetseite besteht die Möglichkeit, uns 
personenbezogene Daten zu übermitteln. Personenbezogene Daten sind 
Informationen, die genutzt werden können, um Ihre Identität zu erfahren.
 Hierzu zählen Informationen wie z. B. Name, Adresse, Postanschrift, 
Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Wir speichern und behandeln Ihre 
personenbezogenen Daten nach Maßgabe der anwendbaren 
Datenschutzbestimmungen.
Wir versichern Ihnen, dass wir die personenbezogenen Daten absolut 
vertraulich behandeln und nur mit gesonderter Zustimmung an Dritte 
weiterleiten. Wir verwenden Ihre persönlichen Daten ausschließlich zur 
Abwicklung Ihrer Anfrage.
Wenn Sie Karteikunde geworden sind (Sie haben eine Suchanfrage bei 
uns hinterlegt), speichern wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihren Vornamen 
und Nachnamen und nutzen diese Daten ausschließlich zum Versand 
potentieller Kauf/Mietobjekte. Die Daten werden nicht an Dritte 
weitergegeben. Sie können sich aus der Kundenkartei jederzeit austragen.
 Senden Sie einfach eine E-Mail an mail@spiering.info. Sie erhalten dann eine Bestätigungs-E-Mail über die Löschung Ihrer Daten.
Wir weisen darauf hin, dass der Datenschutz in offenen Netzen wie dem
 Internet nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht vollständig 
gewährleistet werden kann. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche 
Informationen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen.
Zugriffsdaten
Bei jedem Seitenzugriff werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in 
einer Log-Datei gespeichert. In Verbindung mit dem Zugriff erhalten wir 
Nutzungsdaten, die vorübergehend für statistische Zwecke gespeichert und
 anschließend gelöscht werden.
Protokolldaten werden ausschließlich zu internen Zwecken erhoben und nicht an Dritte weitergeleitet. Hierzu gehören
- Namen der abgerufenen Dateien
 - das Datum und die Uhrzeit des Abrufes
 - die übertragene Datenmenge
 - Meldungen über einen erfolgreichen Abruf
 - verwendeter Webbrowser
 - anfragende Domain
 - IP-Adresse
 
Wir weisen darauf hin, dass die IP-Adresse unkenntlich gemacht wird, um einen direkten Bezug zu einer Person auszuschließen.
Diese Daten werden nicht bestimmten Personen zugeordnet. Individuelle Nutzerprofile werden nicht angefertigt.
Cookies
Wir setzten auf dieser Internet-Seite ggf. so genannte Cookies ein, 
um webbasierten Applikationen die Möglichkeit zu geben, den Status eines
 Online-Besuches zu verwalten und eine reibungslose Navigation zwischen 
den einzelnen Diensten und Inhalten auf der Website zu ermöglichen. 
Cookies werden auf der Festplatte Ihres Computers abgespeichert und 
richten dort keinen Schaden an.
Ein Cookie ist eine kleine Datendatei, die von dem Webserver auf 
Ihrem Computer übertragen wird, sofern Sie auf unseren Seiten surfen. 
Ein Cookie enthält nur Informationen, die wir selbst an Ihren Rechner 
senden – private Daten lassen sich mit einem Cookie nicht auslesen. Wenn
 Cookies von Ihnen akzeptiert werden, haben wir keinen Zugriff auf Ihre 
persönlichen Informationen. Individuelle Nutzerprofile werden nicht 
angefertigt. Wir können aber mit Hilfe der Cookies Ihren Computer 
identifizieren.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig. In den 
Sicherheitseinstellungen können Cookies zugelassen oder verboten 
werden. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers,
 um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Wenn Cookies
 verboten werden, so stehen unter Umständen bestimmte Features auf 
unseren Seiten nicht zur Verfügung und einige Webseiten werden 
möglicherweise nicht richtig angezeigt.
Auskunft und andere Rechte
Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft sowie auf Berichtigung 
oder Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten. Sofern einer
 Löschung gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen oder 
sonstige gesetzlich verankerte Gründe entgegenstehen, erfolgt anstelle 
einer Löschung eine Sperrung Ihrer Daten.
Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit. Und es besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde.
Entsprechende Anfragen bitten wir an die bei „Verantwortlicher“ 
angegebene Adresse zu richten. Die Auskunftserteilung erfolgt 
unentgeltlich.
Ogulo
Die John Spiering GmbH & Co. KG hat 360° Touren in die Webseite 
integriert. Die Touren werden im Auftrag der John Spiering GmbH & 
Co. KG angeboten die sich hier einem Service der Ogulo GmbH bedient. Um 
eine solche Tour nutzen zu können, ist ein Benutzeraccount auf unserer 
Webseite und eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Ogulo
 GmbH als Dienstleister erforderlich. Benutzer werden vor Übermittlung
 darauf hingewiesen und eine Einwilligung gemäß § 4a BDSG eingeholt.
Die folgenden Punkte beschreiben die Vorgehensweise zum Datenschutz 
der Ogulo GmbH. Die Umsetzung und Einhaltung liegt außerhalb des 
Einflussbereichs der John Spiering GmbH & Co. KG. Da uns 
Datenschutz jedoch wichtig ist, möchten wir Sie an dieser Stelle 
transparent darüber informieren:
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten:
Eine Vorschau zu den jeweiligen Immobilien ist grundsätzlich anonym, d. 
h. ohne Angaben zu Ihrer Person möglich. Ohne Ihre freiwilligen Angaben 
werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten zu Ihnen erhoben oder
 verarbeitet. Personenbezogene Daten werden von uns nur gespeichert, 
soweit Sie uns diese freiwillig mitteilen.
Registrierung:
Vor der Freischaltung eines Objekts müssen Sie sich registrieren und 
hierfür ein Benutzerkonto einrichten. Bei der Erhebung, Speicherung und 
Verarbeitung der von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Informationen 
(Anrede, Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) beachten wir 
die Datenschutzvorgaben.
Nutzungsdaten:
Nach der Freischaltung einer Immobilie werden bei dessen Online-Besichtigung folgende Daten erhoben und gespeichert:
Anzahl der Zugriffe auf die Immobilie:
Online-Verweildauer in der jeweiligen Immobilie in Minuten bzw. Stunden,
 aufgeteilt nach den jeweiligen Räumlichkeiten Weitergabe Ihrer Daten: 
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt in folgenden Fällen:
Vermieter/Verpächter/Verkäufer:
Die Nutzungsdaten werten wir gemeinsam mit dem 
Vermieter/Verpächter/Verkäufer aus, um den Nachweis über die von uns 
erbrachten Leistungen liefern zu können. Wir werden dem 
Vermieter/Verpächter/Verkäufer in diesem Fall aber nur anonymisierte 
Daten zur Verfügung stellen, d. h. mitteilen, welche Anzahl an Benutzern
 welche Zeit in der jeweiligen Immobilie verbracht haben. die von Ihnen 
bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten werden im 
Zusammenhang mit dem Nutzungsverhalten daher nicht an den 
Vermieter/Verpächter/Verkäufer weitergegeben.
Dienstleister
Zur Erfüllung unserer Aufgaben beauftragen wir gegebenenfalls 
sorgfältig von uns ausgesuchte Dienstleister (z. B. Internetprovider, 
Serverbetreiber), denen zur Erfüllung ihrer Leistungen Zugriff auf Ihre 
persönlichen Daten ermöglicht werden muss. Diese Dienstleister werden 
Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der datenschutzrechtlichen 
Vorgaben und ausschließlich zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen uns 
gegenüber nutzen.
Betroffenenrechte:
Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft zu den von uns über Sie 
gespeicherten Daten sowie gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung, 
Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Verantwortliche Stelle:
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer 
personenbezogenen Daten und soweit Sie Ihre Betroffenenrechte geltend 
machen wollen, wenden Sie sich bitte ebenfalls an die bei 
„Verantwortlicher“ hinterlegten Kontaktdaten.
YouTube-Videos auf unserer Homepage
Zum Beispiel als Erklärfilme betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber
 der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San 
Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin 
besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei
 wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem 
Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen 
persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus 
Ihrem Youtube-Account ausloggen. Auch setzt Youtube Cookies, um 
Informationen zum Nutzerverhalten zu sammeln.
Wenn Sie die Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert haben 
kann dies weitestgehend verhindern. Youtube legt aber auch in anderen 
Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie 
auch dies unterbinden, so müssen Sie das Speichern von Cookies im 
Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Creditreform Boniversum Bonitätsauskünfte
Vor dem Eingehen von Vertragsverhältnissen sind wir dazu angehalten 
ggf. Ihre Bonität zu überprüfen. Dazu arbeiten wir mit der Creditreform 
Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss zusammen. Im Auftrage
 von Creditreform Boniversum teilen wir Ihnen bereits vorab dazu 
folgende Informationen gem. Art. 14 EU-DSGVO mit: Die Creditreform 
Boniversum GmbH ist eine Konsumentenauskunftei. Sie betreibt eine 
Datenbank, in der Bonitätsinformationen über Privatpersonen gespeichert 
werden. Auf dieser Basis erteilt Creditreform Boniversum 
Bonitätsauskünfte an ihre Kunden. Zu den Kunden gehören beispielsweise 
Kreditinstitute, Leasinggesellschaften, Versicherungen, 
Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen des Forderungsmanagements, 
Versand-, Groß und Einzelhandelsfirmen sowie andere Unternehmen, die 
Waren oder Dienstleistungen liefern bzw. erbringen. Im Rahmen der 
gesetzlichen Bestimmungen wird ein Teil der in der Auskunftsdatenbank 
vorhandenen Daten auch für die Belieferung anderer Firmendatenbanken, u.
 a. zur Verwendung für Adress-Handelszwecke genutzt. In der Datenbank 
der Creditreform Boniversum werden insbesondere Angaben gespeichert über
 den Namen, die Anschrift, das Geburtsdatum, ggf. die E-Mailadresse, das
 Zahlungsverhalten und die Beteiligungsverhältnisse von Personen. Zweck 
der Verarbeitung der gespeicherten Daten ist die Erteilung von 
Auskünften über die Kreditwürdigkeit der angefragten Person. 
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO. 
Auskünfte über diese Daten dürfen danach nur erteilt werden, wenn ein 
Kunde ein berechtigtes Interesse an der Kenntnis dieser Informationen 
glaubhaft darlegt. Sofern Daten in Staaten außerhalb der EU übermittelt 
werden, erfolgt dies auf Basis der sog. „Standardvertragsklauseln“, die 
Sie unter folgendem Link: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32001D0497&from=DE einsehen
 oder sich von dort zusenden lassen können. Die Daten werden solange 
gespeichert, wie ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der 
Speicherung notwendig ist. Notwendig ist die Kenntnis in der Regel für 
eine Speicherdauer von zunächst drei Jahren. Nach Ablauf wird geprüft, 
ob eine Speicherung weiterhin notwendig ist, andernfalls werden die 
Daten taggenau gelöscht. Im Falle der Erledigung eines Sachverhalts 
werden die Daten drei Jahre nach Erledigung taggenau gelöscht. 
Eintragungen im Schuldnerverzeichnis werden gemäß § 882e ZPO nach Ablauf
 von drei Jahren seit dem Tag der Eintragungsanordnung taggenau 
gelöscht. Berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO 
können sein: Kreditentscheidung,Geschäftsanbahnung, 
Beteiligungsverhältnisse, Forderung, Bonitätsprüfung, 
Versicherungsvertrag, Vollstreckungsauskunft. Sie haben gegenüber der 
Creditreform Boniversum GmbH ein Recht auf Auskunft über die dort zu 
Ihrer Person gespeicherten Daten. Soweit die über Sie gespeicherten 
Daten falsch sein sollten, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung 
oder Löschung. Kann nicht sofort festgestellt werden, ob die Daten 
falsch oder richtig sind, haben Sie bis zur Klärung einen Anspruch auf 
Sperrung der  jeweiligen Daten. Sind Ihre Daten unvollständig, so können
 Sie deren Vervollständigung verlangen. Sofern Sie Ihre Einwilligung zur
 Verarbeitung der bei Creditreform Boniversum gespeicherten Daten 
gegeben haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu 
widerrufen.
 
Informationspflicht
gemäß Art. 13 EU DSGVO (Direkterhebung)
gemäß Art. 14 EU DSGVI (Dritterhebung)
Hiermit informieren wir Sie, wie wir mit Ihren personenbezogenen 
Daten verfahren, die wir im Rahmen des Vertragsverhältnisses erheben und
 speichern. Personenbezogenen Daten sind Informationen, die sich auf 
Ihre Person beziehen und zu Ihrer Identifizierung führen können:
	
		
			
			Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen, des Vertreters des Verantwortlichen sowie eines etwaigen Datenschutzbeauftragten
			
			
			Verantwortlicher:
			John Spiering GmbH & Co. KG
			Vertreten durch:
			Björn Petersen
			Lorentzendamm 46, 24103 Kiel
			Telefon 0431-51515
			mail@spiering.info
			 
			Datenschutzbeauftragter:
			Dr. Martin Willmer
			Forstweg 65
			24105 Kiel
			0431 800959765
			E-Mail: datenschutz@spiering.info
			
		
		
			
			Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
			
			
			Die Daten werden zur Durchführung eines Kauf- oder Mietvertrages 
verwendet. Die Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO 
sowie ggfs. auf Art. 6 Abs. 1 lit. a), 7 DSGVO, soweit eine Einwilligung
 zur Weitergabe an Dritte wie beispielsweise Handwerker, 
Messdienstleister und Nachmieter erteilt wurde (nicht Handwerker im Fall
 von Notreparaturen. Datenweitergabe aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) 
DSGVO).
			
		
		
			
			Kategorie der Daten
			
			
			Grundsätzlich werden folgende personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet:
			Name, Anschrift, Email, Telefon
			Von Mietinteressenten werden folgende personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet:
			Stufe 1 (vor Besichtigung): Name, Anschrift,  Telefonnummer, Emailadresse. (Ggfls. über Dritterhebung)
			Stufe 2 (nach Besichtigung bei Anmietungsinteresse): 
Bonitätsdaten, Angaben zum Haushalt (Personenzahl der künftigen Nutzer),
 Beruf der Mietvertragspartei
			Stufe 3: Für den Mietvertragsschluss: Bankverbindung für Lastschriftmandat (freiwillig)
			
		
		
			
			Empfänger der Daten
			
			
			Die Daten werden ganz oder teilweise übermittelt an:
			Vermieter, Handwerker, Messdienstleister und Nachmieter bzw. Interessenten
			
		
		
			
			Dauer der Speicherung
			
			
			Die Daten werden so lange gespeichert, ergänzt und 
fortgeschrieben, wie es der Zweck erfordert, für den die 
personenbezogenen Daten erhoben werden und der von Ihnen gewünscht ist, 
sofern keine anderslautenden gesetzlichen Verpflichtungen, wie zum 
Beispiel Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsrecht (6 Jahre) oder 
Steuerrecht (10 Jahre), entgegenstehen.
			
		
		
			
			Recht auf Auskunft
			
			
			Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre von uns gespeicherten Daten zu verlangen.
			
		
		
			
			Recht auf Berichtigung oder Löschung der Daten
			
			
			Für den Fall, dass diese Daten unrichtig oder unvollständig 
gespeichert wurden, haben Sie das Recht, eine Berichtigung oder Löschung
 zu verlangen.
			
		
		
			
			Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
			
			
			Sie dürfen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn Sie 
die Richtigkeit der erhobenen Daten bestreiten, die Verarbeitung 
unrechtmäßig oder der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist.
			
		
		
			
			Recht auf Widerruf der Einwilligung
			
			
			Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu einem 
bestimmten Zweck aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, können Sie diese 
jederzeit widerrufen; bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufes bleibt die 
Datenverarbeitung jedoch rechtmäßig.
			
		
		
			
			Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
			
			
			Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widersprechen; eine Verarbeitung erfolgt dann nicht mehr.
			
		
		
			
			Recht auf Übertragung der Daten
			(gilt nicht im Falle der Drittübertragung gem. Art. 14 DSGVO)
			
			
			Sie haben das Recht, Ihre dem Verantwortlichen zur Verfügung gestellten Daten auf einen Dritten übertragen zu lassen.
			
		
		
			
			Beschwerderecht
			
			
			Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn 
Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten 
rechtswidrig ist.
			
		
		
			
			Datenquelle
			
			
			Immobilienportale, Auskunfteien, vom Mieter auszufüllender Selbstauskunftsbogen
			
		
		
			
			Automatisierte Entscheidungsfindung (inkl. Profiling)
			(Eine "automatisierte Einzelentscheidung" liegt vor, wenn keine 
inhaltliche Bewertung und darauf gestützte Entscheidung durch eine 
natürliche Person stattgefunden hat. Das ist zum Beispiel dann der Fall,
 wenn Score-Werte alleine für das Zustandekommen eines Vertrages 
entscheidend sind, oder auch dann, wenn die Entscheidung über einen 
Vertragsschluss unmittelbar durch ein Computerprogramm und eben nicht 
durch einen Menschen getroffen wird.)
			
			
			Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt. Bei 
einem Kaufvertrag entscheidet der Verkäufer auf Basis der Kaufangebote. 
Bei einem Mietvertrag bekommt der Mieter den zuschlag nach Absprache mit
 dem Vermieter.
			
		
	
Hinweis: Aus Gründen verbesserter Lesbarkeit wurde in der Regel die 
männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle 
ausdrücklich darauf hin, dass sowohl die männliche, als auch die 
weibliche Schreibweise gemeint sind.