Dieses außergewöhnliche Geschäftshaus befindet sich in einer der begehrtesten Lagen der Lübecker Altstadt – nur wenige Schritte von der Haupteinkaufsstraße entfernt und eingebettet zwischen traditionsreicher Architektur und exklusivem Einzelhandel....
mehr lesen
Dieses außergewöhnliche Geschäftshaus befindet sich in einer der begehrtesten Lagen der Lübecker Altstadt – nur wenige Schritte von der Haupteinkaufsstraße entfernt und eingebettet zwischen traditionsreicher Architektur und exklusivem Einzelhandel. Die Straße selbst zählt zu den kürzesten, aber lebendigsten Verbindungen zwischen zwei der bedeutendsten Innenstadtachsen: einerseits die zentrale Shoppingmeile, andererseits eine historische Flanierstraße mit Galerien, gehobener Gastronomie und Kulturangeboten.
Die Immobilie profitiert von einer konstant hohen Fußgängerfrequenz, sowohl durch Einheimische als auch durch Touristen. Die unmittelbare Nähe zu Sehenswürdigkeiten wie der Jakobikirche, renommierten Cafés und individuellen Boutiquen macht den Standort besonders attraktiv für Gastronomie und Publikumsverkehr.
Lübeck ist hinsichtlich der Einwohnzahl die zweitgrößte und hinsichtlich der Fläche die größte Stadt in Schleswig-Holstein. Die Hansestadt an der Trave ist eines der vier Oberzentren des Landes, mit einem Hafen, einer spezialisierten Universität mit Klinikum, einer Technischen Hochschule und einer Musikhochschule. Das Theater Lübeck, die Musik- und Kongresshalle sowie fünfzehn Museen bieten ein reiches Kulturangebot. Lübeck wurde 1143 an heutiger Stelle gegründet und war von 1226 bis 1937 ein Stadtstaat. Als Hauptort der Hanse gehörte Lübeck im 13. und 14. Jahrhundert zu den bedeutendsten Städten Nordeuropas. Die erhaltenen Bereiche der Lübecker Altstadt mit über tausend Kulturdenkmalen gehören seit 1987 zum UNESCO-Welterbe. Darunter befinden sich einige bedeutende Bauwerke mittelalterlicher Backsteinarchitektur, wie die Lübecker Marienkirche, das Rathaus, einer der ältesten Dome an der Ostsee, das Heiligen-Geist-Hospital, das Holstentor oder das Burgtor.
Bekannt ist die Stadt außerdem für ihre sieben Türme und Lübecker Marzipan. Ein weiteres prägnantes Unternehmen ist die Firmengruppe Possehl, die Lübecker Hafengesellschaften (LHG), sowie der Verlag Schmidt-Römhild (Deutschlands ältestes Verlagshaus, seit 1579) sowie Carl Tesdorpf Weinhandel Deutschlands ältestes Weinhandelshaus, seit 1678) sind beide in der Mengstraße ansässig.
Lübecker Einzelhandels rund 1,5 Milliarden Euro auf 540.000 ²m Verkaufsfläche. Der Kaufpreisindex lag bei 93, der Zentralitätsindex bei 142 (Durchschnitt=100). Von überregionaler Bedeutung ist die Innenstadt, wo sich das Gros Lübecker Einzelhändler angesiedelt hat.
Dieses außergewöhnliche Geschäftshaus befindet sich in einer der begehrtesten Lagen der Lübecker Altstadt – nur wenige Schritte von der Haupteinkaufsstraße entfernt und eingebettet zwischen traditionsreicher Architektur und exklusivem Einzelhandel. Die Straße selbst zählt zu den kürzesten, aber lebendigsten Verbindungen zwischen zwei der bedeutendsten Innenstadtachsen: einerseits die zentrale Shoppingmeile, andererseits eine historische Flanierstraße mit Galerien, gehobener Gastronomie und Kulturangeboten.
Die Immobilie profitiert von einer konstant hohen Fußgängerfrequenz, sowohl durch Einheimische als auch durch Touristen. Die unmittelbare Nähe zu Sehenswürdigkeiten wie der Jakobikirche, renommierten Cafés und individuellen Boutiquen macht den Standort besonders attraktiv für Gastronomie und Publikumsverkehr.
Lübeck ist hinsichtlich der Einwohnzahl die zweitgrößte und hinsichtlich der Fläche die größte Stadt in Schleswig-Holstein. Die Hansestadt an der Trave ist eines der vier Oberzentren des Landes, mit einem Hafen, einer spezialisierten Universität mit Klinikum, einer Technischen Hochschule und einer Musikhochschule. Das Theater Lübeck, die Musik- und Kongresshalle sowie fünfzehn Museen bieten ein reiches Kulturangebot. Lübeck wurde 1143 an heutiger Stelle gegründet und war von 1226 bis 1937 ein Stadtstaat. Als Hauptort der Hanse gehörte Lübeck im 13. und 14. Jahrhundert zu den bedeutendsten Städten Nordeuropas. Die erhaltenen Bereiche der Lübecker Altstadt mit über tausend Kulturdenkmalen gehören seit 1987 zum UNESCO-Welterbe. Darunter befinden sich einige bedeutende Bauwerke mittelalterlicher Backsteinarchitektur, wie die Lübecker Marienkirche, das Rathaus, einer der ältesten Dome an der Ostsee, das Heiligen-Geist-Hospital, das Holstentor oder das Burgtor.
Bekannt ist die Stadt außerdem für ihre sieben Türme und Lübecker Marzipan. Ein weiteres prägnantes Unternehmen ist die Firmengruppe Possehl, die Lübecker Hafengesellschaften (LHG), sowie der Verlag Schmidt-Römhild (Deutschlands ältestes Verlagshaus, seit 1579) sowie Carl Tesdorpf Weinhandel Deutschlands ältestes Weinhandelshaus, seit 1678) sind beide in der Mengstraße ansässig.
Lübecker Einzelhandels rund 1,5 Milliarden Euro auf 540.000 ²m Verkaufsfläche. Der Kaufpreisindex lag bei 93, der Zentralitätsindex bei 142 (Durchschnitt=100). Von überregionaler Bedeutung ist die Innenstadt, wo sich das Gros Lübecker Einzelhändler angesiedelt hat.