Das ca. 1.051 m² große Grundstück wird von Nachbargärten eingerahmt, was ihm im rückwärtigen Gartenbereich eine besondere optische Tiefe verleiht. Die Außenanlagen wurden mit viel Liebe zum Detail, einem attraktiven kleinen Teich sowie zum Stil des...
mehr lesen
Das ca. 1.051 m² große Grundstück wird von Nachbargärten eingerahmt, was ihm im rückwärtigen Gartenbereich eine besondere optische Tiefe verleiht. Die Außenanlagen wurden mit viel Liebe zum Detail, einem attraktiven kleinen Teich sowie zum Stil des Hauses passenden Natursteinplatten gestaltet und bieten verschiedene sonnige Rückzugsorte und Erlebnisbereiche.
Der Garten ist mit großzügigen Rasenflächen vor wie hinter dem Haus, mit Ziersträuchern und verschiedenen Solitärgehölzen ansprechend, aber pflegeleicht angelegt worden.
Im westlichen Gartenbereich verfügt das Grundstück über ein separates kleines Blockhaus, das ehemals als Sauna genutzt wurde. Davor befindet sich eine, im Jahr 2017 erneuerte, nicht einsehbare Holzterrasse für lange Sommerabende. Eine großzügige Naturstein-Terrasse, die in 2011 erweitert wurde und mit einer hellen elektrischen Markise mit Windsensor überdacht werden kann, bietet nicht nur Platz für einen großen Gartentisch.
Auf der nach Westen ausgerichteten Loggia, die vom Wohnzimmer aus begehbar ist, lässt es sich ebenso gut in der Abendsonne verweilen wie im Vorgartenbereich. Eine Mauer mit weißem Metallzaun und -tor sowie eine dicht gewachsene Rhododendronhecke grenzen das Grundstück zum Bürgersteig hin ab.
Ein Rissener Ingenieur ließ dieses Haus 1958 vom Architekten Hans Cornehl für sich errichten und hat nicht nur auf solide Bausubstanz sondern auch auf hochwertige Details geachtet, die sowohl an der maßangefertigten Holzeingangstür, den massiven Holzfensterläden, der mit Kupfer überdachten Müllbox als auch im Innenbereich an den Holz- und Natursteinböden, den qualitätsvollen Einbauten und dem Kamin sichtbar werden. Die Deckenhöhen mit 2,80 m im Erdgeschoss und 2,55 m im Dachgeschoss vermitteln ein angenehmes Raumgefühl.
Auch der Keller wurde, mit eigenem Außenzugang zur Garage hin, sehr gut durchdacht gestaltet. Er ist beheizt und bietet einen großzügigen Flur, Nutzräume für die Heizung, Vorräte und Wäsche, ein Duschbad und zusätzlich zwei wohnliche Räume, so dass dieser Bereich sowohl für Teenager, Gäste, AuPairs als auch als Arbeitsbereich sehr gut nutzbar ist.
1963 wurde das Dachgeschoss des Hauses ausgebaut und 1993 durch ein großzügiges Esszimmer mit Kaminofen zum Garten hin erweitert. Gleichzeitig wurde die Innenausstattung renoviert.
Die heutigen Eigentümer haben das Haus in 2011 einer erneuten Modernisierung unterzogen
Eine Aufstellung der Modernisierungsmaßnahmen kann zur Verfügung gestellt werden, ebenso der Nachweis der Dichtigkeit der Abwasserleitungen.
In 2024 wurde der Kamin im Wohnzimmer mit einer energieeffizienten Kaminkassette mit Glastür ausgestattet, was zu einem sehr gemütlichen Klima beiträgt und sich in den Heizkosten zukünftigen positiv auszahlen wird.
Das ca. 1.051 m² große Grundstück wird von Nachbargärten eingerahmt, was ihm im rückwärtigen Gartenbereich eine besondere optische Tiefe verleiht. Die Außenanlagen wurden mit viel Liebe zum Detail, einem attraktiven kleinen Teich sowie zum Stil des Hauses passenden Natursteinplatten gestaltet und bieten verschiedene sonnige Rückzugsorte und Erlebnisbereiche.
Der Garten ist mit großzügigen Rasenflächen vor wie hinter dem Haus, mit Ziersträuchern und verschiedenen Solitärgehölzen ansprechend, aber pflegeleicht angelegt worden.
Im westlichen Gartenbereich verfügt das Grundstück über ein separates kleines Blockhaus, das ehemals als Sauna genutzt wurde. Davor befindet sich eine, im Jahr 2017 erneuerte, nicht einsehbare Holzterrasse für lange Sommerabende. Eine großzügige Naturstein-Terrasse, die in 2011 erweitert wurde und mit einer hellen elektrischen Markise mit Windsensor überdacht werden kann, bietet nicht nur Platz für einen großen Gartentisch.
Auf der nach Westen ausgerichteten Loggia, die vom Wohnzimmer aus begehbar ist, lässt es sich ebenso gut in der Abendsonne verweilen wie im Vorgartenbereich. Eine Mauer mit weißem Metallzaun und -tor sowie eine dicht gewachsene Rhododendronhecke grenzen das Grundstück zum Bürgersteig hin ab.
Ein Rissener Ingenieur ließ dieses Haus 1958 vom Architekten Hans Cornehl für sich errichten und hat nicht nur auf solide Bausubstanz sondern auch auf hochwertige Details geachtet, die sowohl an der maßangefertigten Holzeingangstür, den massiven Holzfensterläden, der mit Kupfer überdachten Müllbox als auch im Innenbereich an den Holz- und Natursteinböden, den qualitätsvollen Einbauten und dem Kamin sichtbar werden. Die Deckenhöhen mit 2,80 m im Erdgeschoss und 2,55 m im Dachgeschoss vermitteln ein angenehmes Raumgefühl.
Auch der Keller wurde, mit eigenem Außenzugang zur Garage hin, sehr gut durchdacht gestaltet. Er ist beheizt und bietet einen großzügigen Flur, Nutzräume für die Heizung, Vorräte und Wäsche, ein Duschbad und zusätzlich zwei wohnliche Räume, so dass dieser Bereich sowohl für Teenager, Gäste, AuPairs als auch als Arbeitsbereich sehr gut nutzbar ist.
1963 wurde das Dachgeschoss des Hauses ausgebaut und 1993 durch ein großzügiges Esszimmer mit Kaminofen zum Garten hin erweitert. Gleichzeitig wurde die Innenausstattung renoviert.
Die heutigen Eigentümer haben das Haus in 2011 einer erneuten Modernisierung unterzogen
Eine Aufstellung der Modernisierungsmaßnahmen kann zur Verfügung gestellt werden, ebenso der Nachweis der Dichtigkeit der Abwasserleitungen.
In 2024 wurde der Kamin im Wohnzimmer mit einer energieeffizienten Kaminkassette mit Glastür ausgestattet, was zu einem sehr gemütlichen Klima beiträgt und sich in den Heizkosten zukünftigen positiv auszahlen wird.