Die Stadt Bad Freienwalde (Oder) ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Märkisch Oderland. Bad Freienwalde (Oder) hat 12.316 Einwohner (Stand vom 31. Dezember 2016) Bis zur östlichen Bundesgrenze der Bundesrepublik Deutschland zum Nachbarland Polen...
mehr lesen
Die Stadt Bad Freienwalde (Oder) ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Märkisch Oderland. Bad Freienwalde (Oder) hat 12.316 Einwohner (Stand vom 31. Dezember 2016) Bis zur östlichen Bundesgrenze der Bundesrepublik Deutschland zum Nachbarland Polen beträgt die Entfernung etwa 8 km (Luftlinie) und bis zur Kreisstadt Seelow etwa 37 km (Luftlinie).
Das Grundstück (aus zwei Flurstücken bestehend) befindet sich im nord-östlichen Randbereich der bebauten Bralitzer Ortslage. Bralitz ist territorial dem nördlichen Oderbruch zuzuordnen. Die für das Oderbruch typischen stau- und grundwasserbeeinflussten Böden sind innerhalb der bebauten Ortslage nicht anzutreffen. Die Straße ist befestigt (asphaltiert) und hat im Bereich des Grundstückes zwei abgegrenzte schmale Bürgersteige (davon ist einer befestigt). Straßenbeleuchtung ist vorhanden.
Das Grundstück ist von weiteren Wohngrundstücken, einer Wasserfläche sowie ortsnahen landwirtschaftlichen Nutzflächen umgeben. Störende und lästige Anlagen sind in der Nachbarschaft und dem Umfeld nicht ansässig.
Nach Bad Freienwalde beträgt die Entfernung etwa 5,0 km (Luftlinie).
Verkehrslage
Die Anbindung von Bralitz ist aufgrund der Nähe zur Bundesstraße 158 gut. Südlich von Angermünde gelangt man auf die Bundesstraße2 (Berlin-Bernau-Eberswalde-Angermünde-Schwedt/Oder-Gartz) und 198 (Bundes-Autobahn A 11 mit den Anschlussstellen Joachimsthal bzw. Prenzlau) sowie in Bad Freienwalde auf die Bundesstraße 167 (Neuruppin-Liebenwalde-Eberswalde-Bad Freienwalde-Seelow-Lebus).
Ab Angermünde besteht Anschluss an das Hauptstreckennetz der Deutschen Bahn AG (Richtung Berlin bzw. Greifs-wald und Stralsund). Ferner besteht noch regionaler Zugverkehr in Richtung Frankfurt/Oder bzw. Eine Buslinie frequentiert Bralitz mehrmals täglich in Richtung Bad Freienwalde, Angermünde und Eberswalde.
Zahlreiche größere Versorgungseinrichtungen und soziale Einrichtungen (Schulen, Kitas, Arztpraxen, Gymnasium, u.a.) sind vorhanden.
Die Stadt Bad Freienwalde (Oder) ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Märkisch Oderland. Bad Freienwalde (Oder) hat 12.316 Einwohner (Stand vom 31. Dezember 2016) Bis zur östlichen Bundesgrenze der Bundesrepublik Deutschland zum Nachbarland Polen beträgt die Entfernung etwa 8 km (Luftlinie) und bis zur Kreisstadt Seelow etwa 37 km (Luftlinie).
Das Grundstück (aus zwei Flurstücken bestehend) befindet sich im nord-östlichen Randbereich der bebauten Bralitzer Ortslage. Bralitz ist territorial dem nördlichen Oderbruch zuzuordnen. Die für das Oderbruch typischen stau- und grundwasserbeeinflussten Böden sind innerhalb der bebauten Ortslage nicht anzutreffen. Die Straße ist befestigt (asphaltiert) und hat im Bereich des Grundstückes zwei abgegrenzte schmale Bürgersteige (davon ist einer befestigt). Straßenbeleuchtung ist vorhanden.
Das Grundstück ist von weiteren Wohngrundstücken, einer Wasserfläche sowie ortsnahen landwirtschaftlichen Nutzflächen umgeben. Störende und lästige Anlagen sind in der Nachbarschaft und dem Umfeld nicht ansässig.
Nach Bad Freienwalde beträgt die Entfernung etwa 5,0 km (Luftlinie).
Verkehrslage
Die Anbindung von Bralitz ist aufgrund der Nähe zur Bundesstraße 158 gut. Südlich von Angermünde gelangt man auf die Bundesstraße2 (Berlin-Bernau-Eberswalde-Angermünde-Schwedt/Oder-Gartz) und 198 (Bundes-Autobahn A 11 mit den Anschlussstellen Joachimsthal bzw. Prenzlau) sowie in Bad Freienwalde auf die Bundesstraße 167 (Neuruppin-Liebenwalde-Eberswalde-Bad Freienwalde-Seelow-Lebus).
Ab Angermünde besteht Anschluss an das Hauptstreckennetz der Deutschen Bahn AG (Richtung Berlin bzw. Greifs-wald und Stralsund). Ferner besteht noch regionaler Zugverkehr in Richtung Frankfurt/Oder bzw. Eine Buslinie frequentiert Bralitz mehrmals täglich in Richtung Bad Freienwalde, Angermünde und Eberswalde.
Zahlreiche größere Versorgungseinrichtungen und soziale Einrichtungen (Schulen, Kitas, Arztpraxen, Gymnasium, u.a.) sind vorhanden.