Die Immobilie befindet sich im idyllischen Ortsteil Plaue, einem westlich gelegenen Stadtteil von Brandenburg an der Havel, der sich durch seine naturnahe Lage und hohe Lebensqualität auszeichnet. Eingebettet zwischen Havel, Plauer See und...
mehr lesen
Die Immobilie befindet sich im idyllischen Ortsteil Plaue, einem westlich gelegenen Stadtteil von Brandenburg an der Havel, der sich durch seine naturnahe Lage und hohe Lebensqualität auszeichnet. Eingebettet zwischen Havel, Plauer See und weitläufigen Wiesen bietet die Umgebung einen einzigartigen Mix aus Wasser, Natur und Geschichte.
Plaue ist besonders für sein historisches Stadtbild mit dem imposanten Schloss Plaue, der barocken Kirche und den gut erhaltenen Altbauten bekannt. Die Nähe zu den zahlreichen Wasserwegen macht den Standort auch für Wassersportfreunde und Naturliebhaber äußerst attraktiv. In unmittelbarer Umgebung befinden sich Wander- und Radwege, kleine Yachthäfen sowie Badestellen – ideal für Freizeit und Erholung.
Trotz der ruhigen Lage ist die Anbindung an das Stadtzentrum von Brandenburg an der Havel sehr gut. Mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man das Zentrum in ca. 10–15 Minuten. Die Autobahn A2 (Anschlussstelle Brandenburg) ist ebenfalls in etwa 15 Minuten erreichbar, was eine schnelle Verbindung nach Berlin (ca. 1 Stunde Fahrzeit) oder Magdeburg ermöglicht.
Im Ort selbst gibt es eine Grundschule, Kita, Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf sowie kleinere gastronomische Angebote. Weitere Einrichtungen wie weiterführende Schulen, Kliniken und große Supermärkte finden sich in der Brandenburger Innenstadt.
Insgesamt bietet die Lage in Plaue eine hervorragende Kombination aus naturnaher Ruhe, historischer Atmosphäre und guter infrastruktureller Anbindung – ideal für Familien, Ruhesuchende oder Menschen mit einem hohen Anspruch an Lebensqualität im Grünen.
Zur historischen Gartenstadt:
Die denkmalgeschützte Gartenstadt Plaue ist eine denkmalgeschützte Werkssiedlung im nördlichen Teil des Ortsteils Plaue (Brandenburg an der Havel), erbaut zwischen 1915–1918 nach dem Vorbild der britischen Gartenstadtbewegung. Die Anlage wurde vom Architekten Paul Schmitthenner für die Facharbeiter der Königlichen Pulverfabrik Kirchmöser geplant. Geplant waren 300 Reihenhäuser – realisiert wurden etwa 212.
Charakteristika im Überblick:
Reihenhäuser in einstöckiger Bauweise mit Satteldächern, Fledermausgauben und Stallanbau – jede Einheit ursprünglich mit rund 180 m² Nutzgarten zur Selbstversorgung. Die Planung orientiert an bestehendem Gelände – leicht erhöhtes Wiesengelände mit Bäumen auf Wegen.
Einheitlicher Heimatstil: ockergelbe/rote Fassaden, Holzfensterläden, diverse Giebel- und Gaubenelemente (insgesamt 15 Haustür‑, 6 Fenstertypvarianten)
Zentrale Lewaldstraße als angereicherter Platz‑Charakter, einseitig bebaut – sogenannte „bewohnte Stadtmauer“ . Trotz moderater Modernisierungen (z. B. Garagen in den 1980er Jahren) hat der ursprüngliche Charakter der Siedlung weitgehend überdauert.
Die Immobilie befindet sich im idyllischen Ortsteil Plaue, einem westlich gelegenen Stadtteil von Brandenburg an der Havel, der sich durch seine naturnahe Lage und hohe Lebensqualität auszeichnet. Eingebettet zwischen Havel, Plauer See und weitläufigen Wiesen bietet die Umgebung einen einzigartigen Mix aus Wasser, Natur und Geschichte.
Plaue ist besonders für sein historisches Stadtbild mit dem imposanten Schloss Plaue, der barocken Kirche und den gut erhaltenen Altbauten bekannt. Die Nähe zu den zahlreichen Wasserwegen macht den Standort auch für Wassersportfreunde und Naturliebhaber äußerst attraktiv. In unmittelbarer Umgebung befinden sich Wander- und Radwege, kleine Yachthäfen sowie Badestellen – ideal für Freizeit und Erholung.
Trotz der ruhigen Lage ist die Anbindung an das Stadtzentrum von Brandenburg an der Havel sehr gut. Mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man das Zentrum in ca. 10–15 Minuten. Die Autobahn A2 (Anschlussstelle Brandenburg) ist ebenfalls in etwa 15 Minuten erreichbar, was eine schnelle Verbindung nach Berlin (ca. 1 Stunde Fahrzeit) oder Magdeburg ermöglicht.
Im Ort selbst gibt es eine Grundschule, Kita, Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf sowie kleinere gastronomische Angebote. Weitere Einrichtungen wie weiterführende Schulen, Kliniken und große Supermärkte finden sich in der Brandenburger Innenstadt.
Insgesamt bietet die Lage in Plaue eine hervorragende Kombination aus naturnaher Ruhe, historischer Atmosphäre und guter infrastruktureller Anbindung – ideal für Familien, Ruhesuchende oder Menschen mit einem hohen Anspruch an Lebensqualität im Grünen.
Zur historischen Gartenstadt:
Die denkmalgeschützte Gartenstadt Plaue ist eine denkmalgeschützte Werkssiedlung im nördlichen Teil des Ortsteils Plaue (Brandenburg an der Havel), erbaut zwischen 1915–1918 nach dem Vorbild der britischen Gartenstadtbewegung. Die Anlage wurde vom Architekten Paul Schmitthenner für die Facharbeiter der Königlichen Pulverfabrik Kirchmöser geplant. Geplant waren 300 Reihenhäuser – realisiert wurden etwa 212.
Charakteristika im Überblick:
Reihenhäuser in einstöckiger Bauweise mit Satteldächern, Fledermausgauben und Stallanbau – jede Einheit ursprünglich mit rund 180 m² Nutzgarten zur Selbstversorgung. Die Planung orientiert an bestehendem Gelände – leicht erhöhtes Wiesengelände mit Bäumen auf Wegen.
Einheitlicher Heimatstil: ockergelbe/rote Fassaden, Holzfensterläden, diverse Giebel- und Gaubenelemente (insgesamt 15 Haustür‑, 6 Fenstertypvarianten)
Zentrale Lewaldstraße als angereicherter Platz‑Charakter, einseitig bebaut – sogenannte „bewohnte Stadtmauer“ . Trotz moderater Modernisierungen (z. B. Garagen in den 1980er Jahren) hat der ursprüngliche Charakter der Siedlung weitgehend überdauert.