Berlin-Friedrichshain zählt sicher zu den gefragtesten Ostberliner Stadtteilen. Internationale Szenekultur trifft hier auf alternative Lebensentwürfe – ein Mix, der dem Bezirk einen unverwechselbar unkonventionellen Charakter verleiht. Seine Lage...
mehr lesen
Berlin-Friedrichshain zählt sicher zu den gefragtesten Ostberliner Stadtteilen. Internationale Szenekultur trifft hier auf alternative Lebensentwürfe – ein Mix, der dem Bezirk einen unverwechselbar unkonventionellen Charakter verleiht. Seine Lage mitten in der Hauptstadt, die exzellente Verkehrsanbindung und ein breites Spektrum kultureller Angebote haben das Quartier zum Magneten für Stamm- /Wahl- und Übergangsberliner gemacht.
Die Verkehrsinfrastruktur ist hier schlicht hervorragend. In ca. 8 Minuten zu Fuß erreicht man in der Frankfurter Allee sowohl U-Bahn und S-Bahn, wie auch die Haltestellen diverser Bus- und Tramlinien. Schnelle Verbindungen in die umliegenden Bezirke und das Berliner Umland sind garantiert.
Die spürbare Vitalität zeigt sich im nahtlosen Nebeneinander von Wohnen, Arbeiten und Freizeitgestaltung. Baumgesäumte Straßen, sorgfältig sanierte Altbauten, begrünte Plätze, kleine Läden, Restaurants, Biergärten, Straßencafés, Off-Theater, regelmäßige Kulturveranstaltungen und begehrte Sport- und Freizeiteinrichtungen prägen das Straßenbild. Nur etwa zehn Gehminuten entfernt lädt der Simon-Dach-Kiez tagsüber zum entspannten Frühstück und abends zur lockeren After-Work-Runde ein. Dieser gemütlich unter alten Baumkronen gelegene Straßenzug gilt als „die“ Flaniermeile Friedrichshains – wenn nicht ganz Berlins – und genießt auch jenseits der Stadtgrenzen einen Namen.
Möglichkeiten zum Spazieren und Erholen bieten die weitläufigen begrünten Promenaden in den Boulevards der Frankfurter Allee und der Karl-Marx-Allee mit üppigen Bäumen, Sträuchern und Rasenflächen. Darüber hinaus gibt es rundherum in den Friedrichshainer Kiezen weitere attraktive Erholungsflächen wie den Blankenstein- und den Forckenbeckplatz sowie den Stadtpark Lichtenberg mit großem Kinderspielplatz und der beliebten Freilichtbühne.
Die Immobilie liegt in einer besonders begehrten, städtebaulich markanten Lage unweit der Frankfurter Allee – einem Gebiet, das bei Investoren wie Anwohnern gleichermaßen hoch im Kurs steht. Rundherum dominiert Gründerzeitarchitektur, die inzwischen größtenteils hochwertig saniert wurde; direkt angrenzend setzen die markanten Zuckerbäckerbauten zusätzliche Akzente.
Nicht allein junge Stamm- und Wahl-Berliner fühlen sich von diesem Umfeld angezogen. Ganz in der Nähe befindet sich die Mediaspree, ein groß angelegtes Entwicklungsprojekt zur Revitalisierung des ehemaligen Industrieareals entlang der Spree. Seit den 1990er-Jahren formt ein Konsortium namhafter Investoren den Flussabschnitt zu einem international wahrgenommenen Medien- und Technologiestandort. Moderne Bürobauten, Wohnungen, Kultur- und Freizeitflächen, verbesserte Infrastruktur sowie öffentlich zugängliche Promenaden und Grünzüge schaffen Raum für innovative Unternehmen, Start-ups, Kreativschaffende – und zahllose neue Arbeitsplätze.
Trotz ihrer Beliebtheit bleiben die Kaufpreise für hochwertiges Wohneigentum in Friedrichshain – selbst in dieser Toplage – im bundesweiten Vergleich moderat und im europäischen Kontext ausgesprochen günstig.
Entfernungen zu ausgewählten Zielen:
Samariterplatz: 250 m - ca. 3 Minuten zu Fuß
U-/S-Bahnhof Frankfurter Allee: ca. 600 m - 8 Minuten zu Fuß
Kinderspielplätze: 3-5 Minuten zu Fuß
Ring-Center mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten: 500 m - 7 Minuten zu Fuß
Alexanderplatz: ca. 14-19 Minuten (PKW/Fahrrad/ÖPNV)
Hauptbahnhof: ca. 25 Minuten (PKW/Fahrrad/ÖPNV)
Berlin-Friedrichshain zählt sicher zu den gefragtesten Ostberliner Stadtteilen. Internationale Szenekultur trifft hier auf alternative Lebensentwürfe – ein Mix, der dem Bezirk einen unverwechselbar unkonventionellen Charakter verleiht. Seine Lage mitten in der Hauptstadt, die exzellente Verkehrsanbindung und ein breites Spektrum kultureller Angebote haben das Quartier zum Magneten für Stamm- /Wahl- und Übergangsberliner gemacht.
Die Verkehrsinfrastruktur ist hier schlicht hervorragend. In ca. 8 Minuten zu Fuß erreicht man in der Frankfurter Allee sowohl U-Bahn und S-Bahn, wie auch die Haltestellen diverser Bus- und Tramlinien. Schnelle Verbindungen in die umliegenden Bezirke und das Berliner Umland sind garantiert.
Die spürbare Vitalität zeigt sich im nahtlosen Nebeneinander von Wohnen, Arbeiten und Freizeitgestaltung. Baumgesäumte Straßen, sorgfältig sanierte Altbauten, begrünte Plätze, kleine Läden, Restaurants, Biergärten, Straßencafés, Off-Theater, regelmäßige Kulturveranstaltungen und begehrte Sport- und Freizeiteinrichtungen prägen das Straßenbild. Nur etwa zehn Gehminuten entfernt lädt der Simon-Dach-Kiez tagsüber zum entspannten Frühstück und abends zur lockeren After-Work-Runde ein. Dieser gemütlich unter alten Baumkronen gelegene Straßenzug gilt als „die“ Flaniermeile Friedrichshains – wenn nicht ganz Berlins – und genießt auch jenseits der Stadtgrenzen einen Namen.
Möglichkeiten zum Spazieren und Erholen bieten die weitläufigen begrünten Promenaden in den Boulevards der Frankfurter Allee und der Karl-Marx-Allee mit üppigen Bäumen, Sträuchern und Rasenflächen. Darüber hinaus gibt es rundherum in den Friedrichshainer Kiezen weitere attraktive Erholungsflächen wie den Blankenstein- und den Forckenbeckplatz sowie den Stadtpark Lichtenberg mit großem Kinderspielplatz und der beliebten Freilichtbühne.
Die Immobilie liegt in einer besonders begehrten, städtebaulich markanten Lage unweit der Frankfurter Allee – einem Gebiet, das bei Investoren wie Anwohnern gleichermaßen hoch im Kurs steht. Rundherum dominiert Gründerzeitarchitektur, die inzwischen größtenteils hochwertig saniert wurde; direkt angrenzend setzen die markanten Zuckerbäckerbauten zusätzliche Akzente.
Nicht allein junge Stamm- und Wahl-Berliner fühlen sich von diesem Umfeld angezogen. Ganz in der Nähe befindet sich die Mediaspree, ein groß angelegtes Entwicklungsprojekt zur Revitalisierung des ehemaligen Industrieareals entlang der Spree. Seit den 1990er-Jahren formt ein Konsortium namhafter Investoren den Flussabschnitt zu einem international wahrgenommenen Medien- und Technologiestandort. Moderne Bürobauten, Wohnungen, Kultur- und Freizeitflächen, verbesserte Infrastruktur sowie öffentlich zugängliche Promenaden und Grünzüge schaffen Raum für innovative Unternehmen, Start-ups, Kreativschaffende – und zahllose neue Arbeitsplätze.
Trotz ihrer Beliebtheit bleiben die Kaufpreise für hochwertiges Wohneigentum in Friedrichshain – selbst in dieser Toplage – im bundesweiten Vergleich moderat und im europäischen Kontext ausgesprochen günstig.
Entfernungen zu ausgewählten Zielen:
Samariterplatz: 250 m - ca. 3 Minuten zu Fuß
U-/S-Bahnhof Frankfurter Allee: ca. 600 m - 8 Minuten zu Fuß
Kinderspielplätze: 3-5 Minuten zu Fuß
Ring-Center mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten: 500 m - 7 Minuten zu Fuß
Alexanderplatz: ca. 14-19 Minuten (PKW/Fahrrad/ÖPNV)
Hauptbahnhof: ca. 25 Minuten (PKW/Fahrrad/ÖPNV)