Großgemeinde Fraureuth – Zwischen Tradition und Moderne
Westlich von Zwickau liegt die Großgemeinde Fraureuth mit ihren Ortsteilen Beiersdorf, Fraureuth, Gospersgrün und Ruppertsgrün. Rund 5.000 Einwohner leben hier auf über 22 km² Fläche, eingebettet...
mehr lesen
Großgemeinde Fraureuth – Zwischen Tradition und Moderne
Westlich von Zwickau liegt die Großgemeinde Fraureuth mit ihren Ortsteilen Beiersdorf, Fraureuth, Gospersgrün und Ruppertsgrün. Rund 5.000 Einwohner leben hier auf über 22 km² Fläche, eingebettet in eine typische westsächsische Landschaft mit einer durchschnittlichen Höhenlage von 330 m über NN. Die Gemeinde vereint Industrie, Handwerk und Landwirtschaft in ausgewogener Balance.
Ein kulturelles Highlight ist die Silbermann-Orgel von 1742 im Ortsteil Fraureuth, die bis heute bei Konzerten gespielt wird. Historisch bedeutend ist auch das weltbekannte Fraureuther Porzellan, das zwischen 1865 und 1926 gefertigt wurde. Ein Teil dieser Kunst ist im liebevoll sanierten Herrenhaus der ehemaligen Porzellanfabrik ausgestellt – zugleich Sitz des Bauamts und Standort des stilvollen Trauzimmers, benannt nach dem Ehrenbürger Erich Glowatzky.
In Gospersgrün findet sich mit der restaurierten oberschlächtigen Wassermühle ein weiteres regionales Kleinod. Die moderne Erich-Glowatzky-Sporthalle dient Sportvereinen und ist Veranstaltungsort für vielfältige Events.
Das Freizeitangebot reicht von Reiterhöfen über gut ausgeschilderte Wander- und Radwege bis hin zum idyllisch gelegenen Waldbad, das regelmäßig Open-Air-Konzerte beherbergt. Das angrenzende Werdauer Waldgebiet lädt zur aktiven Erholung ein.
Wirtschaftlich ist Fraureuth heute ein starker Standort für Wälzlagertechnik, Maschinenbau, Medizintechnik und Mikroelektronik. Handwerk, Gewerbe und Direktvermarktung in der Landwirtschaft sichern Arbeitsplätze und tragen zur Stabilität der Region bei.
Fraureuth steht für Fleiß, Gastfreundschaft und eine gelebte Verbindung aus Geschichte und Zukunft – verwurzelt in thüringisch-sächsischer Tradition.
Großgemeinde Fraureuth – Zwischen Tradition und Moderne
Westlich von Zwickau liegt die Großgemeinde Fraureuth mit ihren Ortsteilen Beiersdorf, Fraureuth, Gospersgrün und Ruppertsgrün. Rund 5.000 Einwohner leben hier auf über 22 km² Fläche, eingebettet in eine typische westsächsische Landschaft mit einer durchschnittlichen Höhenlage von 330 m über NN. Die Gemeinde vereint Industrie, Handwerk und Landwirtschaft in ausgewogener Balance.
Ein kulturelles Highlight ist die Silbermann-Orgel von 1742 im Ortsteil Fraureuth, die bis heute bei Konzerten gespielt wird. Historisch bedeutend ist auch das weltbekannte Fraureuther Porzellan, das zwischen 1865 und 1926 gefertigt wurde. Ein Teil dieser Kunst ist im liebevoll sanierten Herrenhaus der ehemaligen Porzellanfabrik ausgestellt – zugleich Sitz des Bauamts und Standort des stilvollen Trauzimmers, benannt nach dem Ehrenbürger Erich Glowatzky.
In Gospersgrün findet sich mit der restaurierten oberschlächtigen Wassermühle ein weiteres regionales Kleinod. Die moderne Erich-Glowatzky-Sporthalle dient Sportvereinen und ist Veranstaltungsort für vielfältige Events.
Das Freizeitangebot reicht von Reiterhöfen über gut ausgeschilderte Wander- und Radwege bis hin zum idyllisch gelegenen Waldbad, das regelmäßig Open-Air-Konzerte beherbergt. Das angrenzende Werdauer Waldgebiet lädt zur aktiven Erholung ein.
Wirtschaftlich ist Fraureuth heute ein starker Standort für Wälzlagertechnik, Maschinenbau, Medizintechnik und Mikroelektronik. Handwerk, Gewerbe und Direktvermarktung in der Landwirtschaft sichern Arbeitsplätze und tragen zur Stabilität der Region bei.
Fraureuth steht für Fleiß, Gastfreundschaft und eine gelebte Verbindung aus Geschichte und Zukunft – verwurzelt in thüringisch-sächsischer Tradition.