Wilkau-Haßlau mit der Postleitzahl 08112 ist eine charmante Kleinstadt im sächsischen Landkreis Zwickau mit rund 10.000 Einwohnern.
Sie erstreckt sich über ca. 12,7 km², was einer Bevölkerungsdichte von etwa 830 Einwohnern pro Quadratkilometer...
mehr lesen
Wilkau-Haßlau mit der Postleitzahl 08112 ist eine charmante Kleinstadt im sächsischen Landkreis Zwickau mit rund 10.000 Einwohnern.
Sie erstreckt sich über ca. 12,7 km², was einer Bevölkerungsdichte von etwa 830 Einwohnern pro Quadratkilometer entspricht.
Geographisch liegt die Stadt ca. 6 km südlich von Zwickau in einem malerischen Talkessel am Fuße des Erzgebirges. Durch das Stadtgebiet fließen die Zwickauer Mulde und der Rödelbach, die das Stadtbild harmonisch strukturieren.
Wilkau-Haßlau gliedert sich in mehrere Ortsteile: Wilkau, Niederhaßlau, Haara, Oberhaßlau, Silberstraße, Culitzsch, Rosenthal und Sandberg.
Die Stadt grenzt an Gemeinden wie Reinsdorf, Kirchberg, Hirschfeld, Wildenfels sowie die nahe Großstadt Zwickau.
Verkehrsanbindung:
Der Bahnhof Wilkau-Haßlau bietet hervorragende Anbindungen: Er ist Haltepunkt der Erzgebirgsbahn (ehemals Obererzgebirgische Eisenbahn). Seit 2007 ist der barrierefreie Mittelbahnsteig über den Fußgängerüberweg WiHa-dukt erreichbar – eine rund 145 m lange Brücke, die die Ortsteile verbindet und einen eleganten Zugang zum Bahnverkehr schafft.
Der öffentliche Busverkehr ist über die Regionalverkehrsbetriebe Westsachsen (TaktBus seit 2019) und die Stadtbuslinie 10 (wochentags, teils auch Wochenende Linie 13) gewährleistet. Darüber hinaus existieren Linienverbindungen nach Zwickau, Kirchberg, Aue, Weißbach und Bärenwalde.
Dank der Nähe zur A72 und zu Zwickau ist die Stadt auch mit dem Auto sehr gut erreichbar.
Geprägt durch seine Lage am Übergang vom Zwickauer Kessel ins Erzgebirge, bietet Wilkau-Haßlau reizvolle Natur und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Besonders hervorzuheben sind:
Aussichtspunkte wie bei Rosenthal oder die Lutherhöhe mit Panoramablick über das Muldental.
Das Plotzschgrund-Landschaftsschutzgebiet in Richtung Culitzsch, mit romantischen Teichen wie dem Froschteich und dem Jägerbrünnlein.
Kulturell interessant ist das Oldtimermuseum in Culitzsch, das historischen Fahrzeugen gewidmet ist.
Historisch war Wilkau-Haßlau ein Zentrum der Industrialisierung, geprägt durch Kammgarnspinnereien, Süßwaren-, Papier- und Möbelindustrie. Bis 2020 war Haribo präsent – deren Standort wurde später an eine Logistikfirma übergeben.
Ein markantes Wahrzeichen ist der WiHa-dukt, eine elegante Fußgängerbrücke, die 2005 eröffnet wurde und die beiden Stadtteile verbindet.
Auch das Bahnhofsumfeld hat sich gewandelt: Im Empfangsgebäude ist heute ein Freizeitzentrum mit Eisenbahnausstellung zu finden. Zudem wurde 2023 auf dem Außengelände ein rund 70 m langes Schmalspurgleis verlegt, das bei Veranstaltungen aktiv genutzt wird.
Fazit – Lebenswerte Lage im Erzgebirgsvorland:
Wilkau-Haßlau vereint ruhige, naturnahe Umgebung mit guter Infrastruktur und Stadtanbindung. Die freundliche Atmosphäre, historische Spuren, die Nähe zu attraktiven Naherholungsgebieten und eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung machen die Stadt zur idealen Wohnlage für Familien, Berufspendler und Naturinteressierte.
Wilkau-Haßlau mit der Postleitzahl 08112 ist eine charmante Kleinstadt im sächsischen Landkreis Zwickau mit rund 10.000 Einwohnern.
Sie erstreckt sich über ca. 12,7 km², was einer Bevölkerungsdichte von etwa 830 Einwohnern pro Quadratkilometer entspricht.
Geographisch liegt die Stadt ca. 6 km südlich von Zwickau in einem malerischen Talkessel am Fuße des Erzgebirges. Durch das Stadtgebiet fließen die Zwickauer Mulde und der Rödelbach, die das Stadtbild harmonisch strukturieren.
Wilkau-Haßlau gliedert sich in mehrere Ortsteile: Wilkau, Niederhaßlau, Haara, Oberhaßlau, Silberstraße, Culitzsch, Rosenthal und Sandberg.
Die Stadt grenzt an Gemeinden wie Reinsdorf, Kirchberg, Hirschfeld, Wildenfels sowie die nahe Großstadt Zwickau.
Verkehrsanbindung:
Der Bahnhof Wilkau-Haßlau bietet hervorragende Anbindungen: Er ist Haltepunkt der Erzgebirgsbahn (ehemals Obererzgebirgische Eisenbahn). Seit 2007 ist der barrierefreie Mittelbahnsteig über den Fußgängerüberweg WiHa-dukt erreichbar – eine rund 145 m lange Brücke, die die Ortsteile verbindet und einen eleganten Zugang zum Bahnverkehr schafft.
Der öffentliche Busverkehr ist über die Regionalverkehrsbetriebe Westsachsen (TaktBus seit 2019) und die Stadtbuslinie 10 (wochentags, teils auch Wochenende Linie 13) gewährleistet. Darüber hinaus existieren Linienverbindungen nach Zwickau, Kirchberg, Aue, Weißbach und Bärenwalde.
Dank der Nähe zur A72 und zu Zwickau ist die Stadt auch mit dem Auto sehr gut erreichbar.
Geprägt durch seine Lage am Übergang vom Zwickauer Kessel ins Erzgebirge, bietet Wilkau-Haßlau reizvolle Natur und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Besonders hervorzuheben sind:
Aussichtspunkte wie bei Rosenthal oder die Lutherhöhe mit Panoramablick über das Muldental.
Das Plotzschgrund-Landschaftsschutzgebiet in Richtung Culitzsch, mit romantischen Teichen wie dem Froschteich und dem Jägerbrünnlein.
Kulturell interessant ist das Oldtimermuseum in Culitzsch, das historischen Fahrzeugen gewidmet ist.
Historisch war Wilkau-Haßlau ein Zentrum der Industrialisierung, geprägt durch Kammgarnspinnereien, Süßwaren-, Papier- und Möbelindustrie. Bis 2020 war Haribo präsent – deren Standort wurde später an eine Logistikfirma übergeben.
Ein markantes Wahrzeichen ist der WiHa-dukt, eine elegante Fußgängerbrücke, die 2005 eröffnet wurde und die beiden Stadtteile verbindet.
Auch das Bahnhofsumfeld hat sich gewandelt: Im Empfangsgebäude ist heute ein Freizeitzentrum mit Eisenbahnausstellung zu finden. Zudem wurde 2023 auf dem Außengelände ein rund 70 m langes Schmalspurgleis verlegt, das bei Veranstaltungen aktiv genutzt wird.
Fazit – Lebenswerte Lage im Erzgebirgsvorland:
Wilkau-Haßlau vereint ruhige, naturnahe Umgebung mit guter Infrastruktur und Stadtanbindung. Die freundliche Atmosphäre, historische Spuren, die Nähe zu attraktiven Naherholungsgebieten und eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung machen die Stadt zur idealen Wohnlage für Familien, Berufspendler und Naturinteressierte.