Die Doppelstadt Doberlug-Kirchhain hat eine mehr als 1000jährige Geschichte, deren Ausgangspunkt die Ansiedlung der Zisterziensermönche in der Gegend war.
Auf den Mauern des Abtshauses wurde in 125 Jahren Bautätigkeit das Schloss Dobrilugk errichtet....
mehr lesen
Die Doppelstadt Doberlug-Kirchhain hat eine mehr als 1000jährige Geschichte, deren Ausgangspunkt die Ansiedlung der Zisterziensermönche in der Gegend war.
Auf den Mauern des Abtshauses wurde in 125 Jahren Bautätigkeit das Schloss Dobrilugk errichtet. Nach zahlreichen Umbauten und Sanierungsarbeiten in den letzten Jahren präsentiert sich das herrlich restaurierte Renaissanceschloss Doberlug heute mit strahlend weißer Fassade. Im Jahr 2014 wurden hier mit der Ersten Brandenburgischen Landesausstellung wieder die Türen des Schlosses Doberlug geöffnet.
Zu Füßen des Schlosses ließ Christian I. 1664 eine barocke Idealstadt errichten, die sich bis heute den Charme einer herzoglichen Residenz- und ländlichen Kleinstadt erhalten hat und immer noch in einzigartiger Klarheit zu sehen ist.
Die Doppelstadt Doberlug-Kirchhain hat eine mehr als 1000jährige Geschichte, deren Ausgangspunkt die Ansiedlung der Zisterziensermönche in der Gegend war.
Auf den Mauern des Abtshauses wurde in 125 Jahren Bautätigkeit das Schloss Dobrilugk errichtet. Nach zahlreichen Umbauten und Sanierungsarbeiten in den letzten Jahren präsentiert sich das herrlich restaurierte Renaissanceschloss Doberlug heute mit strahlend weißer Fassade. Im Jahr 2014 wurden hier mit der Ersten Brandenburgischen Landesausstellung wieder die Türen des Schlosses Doberlug geöffnet.
Zu Füßen des Schlosses ließ Christian I. 1664 eine barocke Idealstadt errichten, die sich bis heute den Charme einer herzoglichen Residenz- und ländlichen Kleinstadt erhalten hat und immer noch in einzigartiger Klarheit zu sehen ist.