Unser Objekt befindet sich in der Gemeinde Leutersdorf (ca. 3.300 Einwohner) im Süden der Oberlausitz, unmittelbar an der tschechischen Grenze.
Sie ist bekannt durch ihre Geschichte (z.B. Räuberhauptmann Johannes Karasek), ihre einzigartige...
mehr lesen
Unser Objekt befindet sich in der Gemeinde Leutersdorf (ca. 3.300 Einwohner) im Süden der Oberlausitz, unmittelbar an der tschechischen Grenze.
Sie ist bekannt durch ihre Geschichte (z.B. Räuberhauptmann Johannes Karasek), ihre einzigartige katholische Kirche mit Ornamentdach, ihre vielen Wanderwege (darunter der Karasek-Ring-Wanderweg), die malerische Lage im Naturpark Zittauer Gebirge und die gute Gastlichkeit.
Im Frühjahr 2025 wurde Leutersdorf auch durch das am 11. April eröffnete neue Veranstaltungs-, Vereins- und Dorfgemeinschaftshaus bekannt - ein Haus für alle, mit Saal für 199 Gäste, einer Bühne mit toller Akustik sowie Räumen für Vereine, Feiern und Empfänge. Für diesen Neubau hat die Gemeinde weder Fördermittel beantragt noch Kredit aufgenommen, berichtete die Sächsische Zeitung. Die dreieinhalb Millionen nahm man aus den Rücklagen. Bürgermeisterin Bianka Smykalla führt das auf das kluge Wirtschaften ihres Amtsvorgängers Bruno Scholze zurück, auf das ausgeprägte Gemeinschaftsgefühl im Ort und die relativ hohen Grund- und Gewerbesteuereinnahmen. Besondere Erwähnung fanden dabei die Werder Bedachungen GmbH, die E. Raiss GmbH + Co. Baustoffhandel KG, die (Agrar-) Vermögensgemeinschaft Spitzkunnersdorf eG sowie die Textilunternehmen C & V Cord und Velveton GmbH, C.F. WEBER GmbH und BFB Textilkonfektionsgesellschaft mbH. Auf der Website der Gemeinde werden zudem Bauhandwerk Seidel, Fahrrad Ratzmann, Fürstlich-Tafeln Events & Catering GmbH und Landfleischerei & Catering Karl Herzog aufgeführt.
Verkehrstechnisch ist unser Objekt wie folgt angebunden: Bis zur Bundesautobahn 4 (Anschlussstelle Bautzen-West) fährt man 42 Minuten, bis zum nächsten Bahnhof (Neugersdorf) sechs Minuten. Die nächste Bushaltestelle (Neugersdorf - Leutersdorf - Oberoderwitz - Großschönau) ist 600 Meter entfernt. Bis zum Bahnhof Neugersdorf fährt der Bus zwölf Minuten.
Unser Objekt befindet sich in der Gemeinde Leutersdorf (ca. 3.300 Einwohner) im Süden der Oberlausitz, unmittelbar an der tschechischen Grenze.
Sie ist bekannt durch ihre Geschichte (z.B. Räuberhauptmann Johannes Karasek), ihre einzigartige katholische Kirche mit Ornamentdach, ihre vielen Wanderwege (darunter der Karasek-Ring-Wanderweg), die malerische Lage im Naturpark Zittauer Gebirge und die gute Gastlichkeit.
Im Frühjahr 2025 wurde Leutersdorf auch durch das am 11. April eröffnete neue Veranstaltungs-, Vereins- und Dorfgemeinschaftshaus bekannt - ein Haus für alle, mit Saal für 199 Gäste, einer Bühne mit toller Akustik sowie Räumen für Vereine, Feiern und Empfänge. Für diesen Neubau hat die Gemeinde weder Fördermittel beantragt noch Kredit aufgenommen, berichtete die Sächsische Zeitung. Die dreieinhalb Millionen nahm man aus den Rücklagen. Bürgermeisterin Bianka Smykalla führt das auf das kluge Wirtschaften ihres Amtsvorgängers Bruno Scholze zurück, auf das ausgeprägte Gemeinschaftsgefühl im Ort und die relativ hohen Grund- und Gewerbesteuereinnahmen. Besondere Erwähnung fanden dabei die Werder Bedachungen GmbH, die E. Raiss GmbH + Co. Baustoffhandel KG, die (Agrar-) Vermögensgemeinschaft Spitzkunnersdorf eG sowie die Textilunternehmen C & V Cord und Velveton GmbH, C.F. WEBER GmbH und BFB Textilkonfektionsgesellschaft mbH. Auf der Website der Gemeinde werden zudem Bauhandwerk Seidel, Fahrrad Ratzmann, Fürstlich-Tafeln Events & Catering GmbH und Landfleischerei & Catering Karl Herzog aufgeführt.
Verkehrstechnisch ist unser Objekt wie folgt angebunden: Bis zur Bundesautobahn 4 (Anschlussstelle Bautzen-West) fährt man 42 Minuten, bis zum nächsten Bahnhof (Neugersdorf) sechs Minuten. Die nächste Bushaltestelle (Neugersdorf - Leutersdorf - Oberoderwitz - Großschönau) ist 600 Meter entfernt. Bis zum Bahnhof Neugersdorf fährt der Bus zwölf Minuten.