Diese komfortable frisch renovierte 2-Zimmer-Wohnung liegt in einem hübschen sanierten Altbau in Cotta in ruhiger Lage. Sie befindet sich im 1.OG und ist mit modernem Designboden ausgelegt. Das Bad ist mit einer Dusche ausgestattet. Die offene Küche...
mehr lesen
Diese komfortable frisch renovierte 2-Zimmer-Wohnung liegt in einem hübschen sanierten Altbau in Cotta in ruhiger Lage. Sie befindet sich im 1.OG und ist mit modernem Designboden ausgelegt. Das Bad ist mit einer Dusche ausgestattet. Die offene Küche hat ein Fenster und ist vom Wohnzimmer begehbar. Zur Wohnung gehört ein Pkw-Stellplatz im Hof. Der Waschmaschinenanschluß befindet sich im Waschmaschinenraum im Keller.
Diese komfortable frisch renovierte 2-Zimmer-Wohnung liegt in einem hübschen sanierten Altbau in Cotta in ruhiger Lage. Sie befindet sich im 1.OG und ist mit modernem Designboden ausgelegt. Das Bad ist mit einer Dusche ausgestattet. Die offene Küche hat ein Fenster und ist vom Wohnzimmer begehbar. Zur Wohnung gehört ein Pkw-Stellplatz im Hof. Der Waschmaschinenanschluß befindet sich im Waschmaschinenraum im Keller.
Kosten
Miete zzgl. NK
350 €
Miete inkl. Nebenkosten
490 €
Kaution/ Genossenschaftsanteile
1.025 €
Nebenkosten
140 €
Mieterprovision
Keine Mieterprovision
Immobiliendetails
Nutzungsart
Wohnen
Hauptobjektart
Wohnung
Vertragsart
Miete
Objektzustand
Altbau
Zimmer
2
Anzahl Parkflächen
1
Wohnfläche (ca.)
43 m²
Anzahl Stellplätze
1
Stellplatz
1
Garage/Stellplatz
Stellplatz
Anzahl Etagen
3
Fußboden
Laminat, Kunststoff
Energie
Heizungsart
Zentralheizung
Befeuerungsart
Gas
Ausstattung
Keller
Parkoption
Lage
Der Ortsteil:
Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf, Kindertageseinrichtungen und Schulen befinden sich in der unmittelbaren Umgebung. Heute zählt der Stadtteil ca. 1500 Einwohner und ist von der sozialen Zusammensetzung her sehr gemischt...
mehr lesen
Der Ortsteil:
Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf, Kindertageseinrichtungen und Schulen befinden sich in der unmittelbaren Umgebung. Heute zählt der Stadtteil ca. 1500 Einwohner und ist von der sozialen Zusammensetzung her sehr gemischt besiedelt. Trotz seiner zunehmenden Attraktivität gilt er als einfache Wohnlage. Die zahlreichen Seitenstraßen mit vielen Grünflächen locken Familien und ältere Menschen an. Wegen der Uninähe und der vielen Altbauten wird die Gegend zunehmend auch für Studenten attraktiv.
Infrastruktur:
Löbtau ist durch die Straßenbahnlinien 12, 6, 7 sowie die Buslinien 61, 82, 89 und 90 mit dem Dresdner Stadtzentrum und anderen Stadtteilen verbunden.
Architektur/Bebauung:
Typisch für Löbtau ist das 1875 vom Geometer Emil Ueberall entworfene rasterförmige Straßennetz und die aufgelockerte Bebauung mit den "Würfelhäusern". Bis zur Jahrhundertwende verdrängten die neuen Wohn- und Gewerbeviertel die bisherige Landwirtschaft sowie die zahlreichen Löbtauer Gärtnereien fast völlig.
Wissenswertes:
Löbtau begann mit der Entstehung einer slawischen Siedlung, die bereits 1068 als Liubituwa erstmals erwähnt wurde und zu den ältesten dokumentierten Orten im Elbtal gehört. Der Ort unterstand dem Domstift Meißen, wurde aber im Zuge der Reformation an das Kurfürstentum Sachsen übergeben. Trotz der Kriegsschäden entwickelte sich Löbtau in der Nachkriegszeit zu einem Zentrum des Dresdner Geschäftslebens.
Der Ortsteil:
Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf, Kindertageseinrichtungen und Schulen befinden sich in der unmittelbaren Umgebung. Heute zählt der Stadtteil ca. 1500 Einwohner und ist von der sozialen Zusammensetzung her sehr gemischt besiedelt. Trotz seiner zunehmenden Attraktivität gilt er als einfache Wohnlage. Die zahlreichen Seitenstraßen mit vielen Grünflächen locken Familien und ältere Menschen an. Wegen der Uninähe und der vielen Altbauten wird die Gegend zunehmend auch für Studenten attraktiv.
Infrastruktur:
Löbtau ist durch die Straßenbahnlinien 12, 6, 7 sowie die Buslinien 61, 82, 89 und 90 mit dem Dresdner Stadtzentrum und anderen Stadtteilen verbunden.
Architektur/Bebauung:
Typisch für Löbtau ist das 1875 vom Geometer Emil Ueberall entworfene rasterförmige Straßennetz und die aufgelockerte Bebauung mit den "Würfelhäusern". Bis zur Jahrhundertwende verdrängten die neuen Wohn- und Gewerbeviertel die bisherige Landwirtschaft sowie die zahlreichen Löbtauer Gärtnereien fast völlig.
Wissenswertes:
Löbtau begann mit der Entstehung einer slawischen Siedlung, die bereits 1068 als Liubituwa erstmals erwähnt wurde und zu den ältesten dokumentierten Orten im Elbtal gehört. Der Ort unterstand dem Domstift Meißen, wurde aber im Zuge der Reformation an das Kurfürstentum Sachsen übergeben. Trotz der Kriegsschäden entwickelte sich Löbtau in der Nachkriegszeit zu einem Zentrum des Dresdner Geschäftslebens.
Zöllmener Straße · 01157 · Dresden · Deutschland
Sonstiges
Für die Grundrissdarstellungen kann keine Gewährleistung übernommen werden. Wir erhalten diese von unseren Auftraggebern. Die Richtigkeit von Ausstattungsdetails, Maßen und Raumaufteilung kann unter Umständen nicht gegeben sein. Sie haben individuelle...
mehr lesen
Für die Grundrissdarstellungen kann keine Gewährleistung übernommen werden. Wir erhalten diese von unseren Auftraggebern. Die Richtigkeit von Ausstattungsdetails, Maßen und Raumaufteilung kann unter Umständen nicht gegeben sein. Sie haben individuelle Wünsche zum Angebot und zum Objekt? Fragen Sie uns, gern nehmen wir Ihre Wünsche auf und werden sie zu Ihrer Zufriedenheit umsetzen.
Für die Grundrissdarstellungen kann keine Gewährleistung übernommen werden. Wir erhalten diese von unseren Auftraggebern. Die Richtigkeit von Ausstattungsdetails, Maßen und Raumaufteilung kann unter Umständen nicht gegeben sein. Sie haben individuelle Wünsche zum Angebot und zum Objekt? Fragen Sie uns, gern nehmen wir Ihre Wünsche auf und werden sie zu Ihrer Zufriedenheit umsetzen.