Die wunderschöne Wohnung befindet sich in Saarbrücken - Am Staden , in einer beliebten Wohngegend.
Im Herzen von Saarbrücken! Direkt am beliebten Staden mit seinen prächtigen Villen, Parkanlagen, Biergärten und Spielplätzen. Auch für Kinder ideal....
mehr lesen
Die wunderschöne Wohnung befindet sich in Saarbrücken - Am Staden , in einer beliebten Wohngegend.
Im Herzen von Saarbrücken! Direkt am beliebten Staden mit seinen prächtigen Villen, Parkanlagen, Biergärten und Spielplätzen. Auch für Kinder ideal. Von hier kommt man auf dem Treidelpfad an der Saar entlang, ohne einem Auto zu begegnen, in 10 bis 12 Minuten zu Fuß bis zum Staatstheater und in die Altstadt. Noch schneller ist man natürlich mit dem Fahrrad, auf dem man in entgegengesetzter Richtung dem Lauf der Saar folgend in etwa 20 Minuten in Frankreich ist.
Der Staden ist ein Erholungsgebiet in Saarbrücken-St. Johann am rechten Ufer der Saar. Das parkähnliche Areal mit Wiesen, Alleen und dem Biergarten am Ulanenpavillon liegt zwischen der Bismarckbrücke und dem Heizkraftwerk Römerbrücke und wurde im Jahr 1908 angelegt. Die historischen Elemente des Stadens wie die Böschungsmauer, die Balusterbrüstung, die Treppen und Pavillons des Architekten Heinrich Güth sowie die parkartige Gestaltung stehen unter Denkmalschutz.
Die wunderschöne Wohnung befindet sich in Saarbrücken - Am Staden , in einer beliebten Wohngegend.
Im Herzen von Saarbrücken! Direkt am beliebten Staden mit seinen prächtigen Villen, Parkanlagen, Biergärten und Spielplätzen. Auch für Kinder ideal. Von hier kommt man auf dem Treidelpfad an der Saar entlang, ohne einem Auto zu begegnen, in 10 bis 12 Minuten zu Fuß bis zum Staatstheater und in die Altstadt. Noch schneller ist man natürlich mit dem Fahrrad, auf dem man in entgegengesetzter Richtung dem Lauf der Saar folgend in etwa 20 Minuten in Frankreich ist.
Der Staden ist ein Erholungsgebiet in Saarbrücken-St. Johann am rechten Ufer der Saar. Das parkähnliche Areal mit Wiesen, Alleen und dem Biergarten am Ulanenpavillon liegt zwischen der Bismarckbrücke und dem Heizkraftwerk Römerbrücke und wurde im Jahr 1908 angelegt. Die historischen Elemente des Stadens wie die Böschungsmauer, die Balusterbrüstung, die Treppen und Pavillons des Architekten Heinrich Güth sowie die parkartige Gestaltung stehen unter Denkmalschutz.