Wambel ist ein Stadtteil der kreisfreien Großstadt Dortmund. Wambel ist der statistische Bezirk 33 und gehört zum Stadtbezirk Brackel. Am 31. Dezember 2024 lebten 7.580 Einwohner in dem Stadtteil.
Wambel liegt etwa 4 Kilometer östlich der Dortmunder...
mehr lesen
Wambel ist ein Stadtteil der kreisfreien Großstadt Dortmund. Wambel ist der statistische Bezirk 33 und gehört zum Stadtbezirk Brackel. Am 31. Dezember 2024 lebten 7.580 Einwohner in dem Stadtteil.
Wambel liegt etwa 4 Kilometer östlich der Dortmunder Innenstadt am Hellweg, der alten Ost-West-Verbindung. Die Ortsmitte Wambels liegt auf einer Höhe von 82 m ü. NHN. Der Ort grenzt im Osten an den Stadtteil Brackel, im Westen an Körne, im Süden an Schüren und im Norden an den Stadtbezirk Scharnhorst.
Der Wambeler Norden ist durch eine gemischte Wohnbebauung geprägt. An der parallel zum Wambeler Hellweg verlaufenden Dorfstraße weist der Stadtteil mit einzelnen ehemaligen landwirtschaftlichen Gebäuden noch heute dörfliche Strukturen auf. Weiter nördlich befindet sich die Anfang der 1930er-Jahre entstandene Siedlung An der Gosekuhle mit zweistöckigen Mehrfamilienhäusern. Am nördlichen Ortsrand entstanden ab den 1950er-Jahren überwiegend Reiheneigenheime und kleinere Mehrfamilienhäuser.
Südlich des Hellwegs ist Wambel überwiegend durch Eigenheime geprägt. Im Bereich südwestlich des Ortskerns entstand zwischen 1919 und 1921 die Städtische Siedlung Nußbaumweg, die später privatisiert wurde und in welcher kleinere Reihenhäuser überwiegen. Weiter östlich befinden sich überwiegend Ein- und Zweifamilienhäuser. Am östlichen Wambeler Ortsrand entstand nach dem Bau des nahen Knappschaftskrankenhauses für die damals dort tätigen Ärzte die Bungalowsiedlung im Bereich Breierspfad, Heinrich-Wilkens-Straße und Akazienstraße. In der weiter südlich gelegenen, Anfang der 1960er-Jahre entstandenen Siedlung an der Espenstraße und der Buchenstraße befinden sich Reihenhäuser sowie Mehrfamilienhäuser
Am südlichen Ortsrand Wambels befindet sich die Anfang der 2000er-Jahre auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne Suffolk Barracks entstandene Wohnsiedlung, die durch Doppel- und Reihenhäuser geprägt ist. Dieser Bereich wird inoffiziell auch als Südwambel bezeichnet.
Wambel ist ein Stadtteil der kreisfreien Großstadt Dortmund. Wambel ist der statistische Bezirk 33 und gehört zum Stadtbezirk Brackel. Am 31. Dezember 2024 lebten 7.580 Einwohner in dem Stadtteil.
Wambel liegt etwa 4 Kilometer östlich der Dortmunder Innenstadt am Hellweg, der alten Ost-West-Verbindung. Die Ortsmitte Wambels liegt auf einer Höhe von 82 m ü. NHN. Der Ort grenzt im Osten an den Stadtteil Brackel, im Westen an Körne, im Süden an Schüren und im Norden an den Stadtbezirk Scharnhorst.
Der Wambeler Norden ist durch eine gemischte Wohnbebauung geprägt. An der parallel zum Wambeler Hellweg verlaufenden Dorfstraße weist der Stadtteil mit einzelnen ehemaligen landwirtschaftlichen Gebäuden noch heute dörfliche Strukturen auf. Weiter nördlich befindet sich die Anfang der 1930er-Jahre entstandene Siedlung An der Gosekuhle mit zweistöckigen Mehrfamilienhäusern. Am nördlichen Ortsrand entstanden ab den 1950er-Jahren überwiegend Reiheneigenheime und kleinere Mehrfamilienhäuser.
Südlich des Hellwegs ist Wambel überwiegend durch Eigenheime geprägt. Im Bereich südwestlich des Ortskerns entstand zwischen 1919 und 1921 die Städtische Siedlung Nußbaumweg, die später privatisiert wurde und in welcher kleinere Reihenhäuser überwiegen. Weiter östlich befinden sich überwiegend Ein- und Zweifamilienhäuser. Am östlichen Wambeler Ortsrand entstand nach dem Bau des nahen Knappschaftskrankenhauses für die damals dort tätigen Ärzte die Bungalowsiedlung im Bereich Breierspfad, Heinrich-Wilkens-Straße und Akazienstraße. In der weiter südlich gelegenen, Anfang der 1960er-Jahre entstandenen Siedlung an der Espenstraße und der Buchenstraße befinden sich Reihenhäuser sowie Mehrfamilienhäuser
Am südlichen Ortsrand Wambels befindet sich die Anfang der 2000er-Jahre auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne Suffolk Barracks entstandene Wohnsiedlung, die durch Doppel- und Reihenhäuser geprägt ist. Dieser Bereich wird inoffiziell auch als Südwambel bezeichnet.