Herrnburg liegt in Mecklenburg-Vorpommern an der Grenze zur schleswig-holsteinischen Großstadt Lübeck, nur zwei Kilometer von Lübeck entfernt.
Direkt im Ort gibt es eine gute Infrastruktur mit Einkaufsmöglichkeiten, einer Grundschule und...
mehr lesen
Herrnburg liegt in Mecklenburg-Vorpommern an der Grenze zur schleswig-holsteinischen Großstadt Lübeck, nur zwei Kilometer von Lübeck entfernt.
Direkt im Ort gibt es eine gute Infrastruktur mit Einkaufsmöglichkeiten, einer Grundschule und Kinderbetreuungsmöglichkeiten.
Für junge Familien ist die Lage besonders interessant, da die KiTas in Mecklenburg-Vorpommern keine Gebühren erheben, sondern nur das Essensgeld berechnen.
Es gibt eine direkte Zugverbindung vom Bahnhof Herrnburg zum Hauptbahnhof Lübeck. Die Fahrzeit beträgt mit der schnellsten Zugverbindung zehn Minuten und es fahren über den Tag verteilt neunzehn Züge nach Lübeck.
Die Gemeinde bietet einen hohen Naherholungswert in einem schönen Gebiet zwischen den Flüssen Wakenitz und Maurine. Im nordwestlichen Gemeindegebiet befindet sich das Landschaftsschutzgebiet Palinger Heide.
Entlang der Wakenitz erstreckt sich südlich von Herrnburg das Naturschutzgebiet Wakenitzniederung mit dem Duvennester Moor.
Lübeck als Hansestadt und Universitätsstadt ist die zweitgrößte Stadt in Schleswig-Holstein, an der Ostsee in der Lübecker Bucht gelegen und vom Flußlauf der Trave und von historicher Backsteingotik geprägt.
Lübeck gilt als die Mutter der Hanse, als Stadt der sieben Türme und Tor zum Norden. Die Altstadt von Lübeck mit dem Holstentor, dem Dom, dem Kaisertor auf den Wallanlagen des Elbe-Lübeck-Kanals, den vielen historischen Gebäuden und Denkmälern und den Salzspeichern wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Als kreisfreie Großstadt gehört Lübeck mit seiner Universität, der Technischen Hochschule, der Musikhochschule und seinem Universitätsklinikum zum Kooperationsnetzwerk Metropolregion Hamburg.
Die kurze Entfernung nach Travemünde mit dem traumhaften Sandstrand ist ein zusätzlicher Pluspunkt von Lübeck, zudem beherbergt die Stadt viele Waldflächen, sechs Naturschutzgebiete und dreizehn Landschaftsschutzgebiete, wodurch ein hoher Erholungs- und Freizeitwert gewährleistet ist.
Lübeck hat mehrere Museen, etliche Kinos und Theater und eine lebendige Vereinskultur.
Die Infrastruktur ist hervorragend, es gibt eine große Auswahl an Geschäften, den Hauptbahnhof und Busbahnhof, vielfältige kulturelle Einrichtungen, Kindergärten und Schulen, das Lübecker Stadion Lohmühle, die Lindenarkaden als modernes Dienstleistungszentrum in zentraler Lage der Stadt mit Einkaufsmöglichkeiten, Versicherungen, Banken, Sport- und Wellness-Center, das Schlösschen Bellevue im Stil des Rokoko mit opulentem Garten und Allee zur Trave und die malerische Altstadt.
Die Verkehrsanbindung ist ausgezeichnet, das Netz des öffentlichen Nahverkehrs ist gut ausgebaut, Busse fahren engmaschig, die Anbindung an die Autobahn A 1 Hamburg-Fehmarn und die A 20 Bad-Segeberg- Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg ist hervorragend, zudem hat Lübeck einen Flughafen und der Hauptbahnhof ist einer der wichtigsten und frequenzstärksten Bahnhöfe in Schleswig-Holstein.
Herrnburg liegt in Mecklenburg-Vorpommern an der Grenze zur schleswig-holsteinischen Großstadt Lübeck, nur zwei Kilometer von Lübeck entfernt.
Direkt im Ort gibt es eine gute Infrastruktur mit Einkaufsmöglichkeiten, einer Grundschule und Kinderbetreuungsmöglichkeiten.
Für junge Familien ist die Lage besonders interessant, da die KiTas in Mecklenburg-Vorpommern keine Gebühren erheben, sondern nur das Essensgeld berechnen.
Es gibt eine direkte Zugverbindung vom Bahnhof Herrnburg zum Hauptbahnhof Lübeck. Die Fahrzeit beträgt mit der schnellsten Zugverbindung zehn Minuten und es fahren über den Tag verteilt neunzehn Züge nach Lübeck.
Die Gemeinde bietet einen hohen Naherholungswert in einem schönen Gebiet zwischen den Flüssen Wakenitz und Maurine. Im nordwestlichen Gemeindegebiet befindet sich das Landschaftsschutzgebiet Palinger Heide.
Entlang der Wakenitz erstreckt sich südlich von Herrnburg das Naturschutzgebiet Wakenitzniederung mit dem Duvennester Moor.
Lübeck als Hansestadt und Universitätsstadt ist die zweitgrößte Stadt in Schleswig-Holstein, an der Ostsee in der Lübecker Bucht gelegen und vom Flußlauf der Trave und von historicher Backsteingotik geprägt.
Lübeck gilt als die Mutter der Hanse, als Stadt der sieben Türme und Tor zum Norden. Die Altstadt von Lübeck mit dem Holstentor, dem Dom, dem Kaisertor auf den Wallanlagen des Elbe-Lübeck-Kanals, den vielen historischen Gebäuden und Denkmälern und den Salzspeichern wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Als kreisfreie Großstadt gehört Lübeck mit seiner Universität, der Technischen Hochschule, der Musikhochschule und seinem Universitätsklinikum zum Kooperationsnetzwerk Metropolregion Hamburg.
Die kurze Entfernung nach Travemünde mit dem traumhaften Sandstrand ist ein zusätzlicher Pluspunkt von Lübeck, zudem beherbergt die Stadt viele Waldflächen, sechs Naturschutzgebiete und dreizehn Landschaftsschutzgebiete, wodurch ein hoher Erholungs- und Freizeitwert gewährleistet ist.
Lübeck hat mehrere Museen, etliche Kinos und Theater und eine lebendige Vereinskultur.
Die Infrastruktur ist hervorragend, es gibt eine große Auswahl an Geschäften, den Hauptbahnhof und Busbahnhof, vielfältige kulturelle Einrichtungen, Kindergärten und Schulen, das Lübecker Stadion Lohmühle, die Lindenarkaden als modernes Dienstleistungszentrum in zentraler Lage der Stadt mit Einkaufsmöglichkeiten, Versicherungen, Banken, Sport- und Wellness-Center, das Schlösschen Bellevue im Stil des Rokoko mit opulentem Garten und Allee zur Trave und die malerische Altstadt.
Die Verkehrsanbindung ist ausgezeichnet, das Netz des öffentlichen Nahverkehrs ist gut ausgebaut, Busse fahren engmaschig, die Anbindung an die Autobahn A 1 Hamburg-Fehmarn und die A 20 Bad-Segeberg- Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg ist hervorragend, zudem hat Lübeck einen Flughafen und der Hauptbahnhof ist einer der wichtigsten und frequenzstärksten Bahnhöfe in Schleswig-Holstein.