- Reihenbebauung mit gemeinschaftlich nutzbaren Garten - zur Wohnung gehört ein Kellerabteil und ein ein Abstellraum im Treppenhaus - das Objekt verfügt über einen Wäsche-Trockenplatz im Garten
Angaben zum Energieausweis Baujahr: 1905 Energieträger:...
mehr lesen
- Reihenbebauung mit gemeinschaftlich nutzbaren Garten - zur Wohnung gehört ein Kellerabteil und ein ein Abstellraum im Treppenhaus - das Objekt verfügt über einen Wäsche-Trockenplatz im Garten
- Reihenbebauung mit gemeinschaftlich nutzbaren Garten - zur Wohnung gehört ein Kellerabteil und ein ein Abstellraum im Treppenhaus - das Objekt verfügt über einen Wäsche-Trockenplatz im Garten
- das Bad hat ein Fenster und ist mit einer Badewanne ausgestattet - die Fußböden in Küche und Bad sind gefliest - die restlichen Räume sind mit Laminatboden - ein Anschluss für die Waschmaschine befindet sich im Bad
- das Bad hat ein Fenster und ist mit einer Badewanne ausgestattet - die Fußböden in Küche und Bad sind gefliest - die restlichen Räume sind mit Laminatboden - ein Anschluss für die Waschmaschine befindet sich im Bad
Garten
Keller
Lage
- ruhige Nebenstraße in hochwassersicherer rechtselbischen Lage
Unterhalb der um das Jahr 929 von König Heinrich I. gegründeten Burg "Misnia" entwickelte sich Meißen von der anfänglichen Marktsiedlung Ende des 12. Jahrhunderts zu einer Stadt...
mehr lesen
- ruhige Nebenstraße in hochwassersicherer rechtselbischen Lage
Unterhalb der um das Jahr 929 von König Heinrich I. gegründeten Burg "Misnia" entwickelte sich Meißen von der anfänglichen Marktsiedlung Ende des 12. Jahrhunderts zu einer Stadt (Stadtrechte 1332 urkundlich bezeugt). Im Zuge der 1539 hier eingeführten Reformation wurden die drei Klöster aufgelöst und im ehemaligen Franziskanerkloster eine Stadtschule eingerichtet. Ab 1543 befindet sich die Fürstenschule im ehemaligen Kloster St. Afra. Wirtschaftlich wurde Meißen lange Zeit durch die Tuchmacherei bestimmt, welche durch den Dreißigjährigen Krieg aber nahezu zum erliegen kam. 1710 wurde unter August dem Starken die Porzellanmanufaktur eröffnet, welche neue Impulse setzte. Bis 1423 existierte die Markgrafschaft Meißen. Bekannte Markgrafen von Meißen waren die Wettiner Konrad der Große, Otto der Reiche, Dietrich der Bedrängte, Heinrich der Erlauchte und Friedrich der Streitbare, der Kurfürst von Sachsen wurde. Der Meißner Dom und die Albrechtsburg prägen die Silhouette von Meißen. Um 1250 wurde mit dem Bau des Doms begonnen. Ab 1470 wurde unter Arnold von Westfalen die Albrechtsburg errichtet.
copyright Mietwohnzentrale Dresden GmbH
- ruhige Nebenstraße in hochwassersicherer rechtselbischen Lage
Unterhalb der um das Jahr 929 von König Heinrich I. gegründeten Burg "Misnia" entwickelte sich Meißen von der anfänglichen Marktsiedlung Ende des 12. Jahrhunderts zu einer Stadt (Stadtrechte 1332 urkundlich bezeugt). Im Zuge der 1539 hier eingeführten Reformation wurden die drei Klöster aufgelöst und im ehemaligen Franziskanerkloster eine Stadtschule eingerichtet. Ab 1543 befindet sich die Fürstenschule im ehemaligen Kloster St. Afra. Wirtschaftlich wurde Meißen lange Zeit durch die Tuchmacherei bestimmt, welche durch den Dreißigjährigen Krieg aber nahezu zum erliegen kam. 1710 wurde unter August dem Starken die Porzellanmanufaktur eröffnet, welche neue Impulse setzte. Bis 1423 existierte die Markgrafschaft Meißen. Bekannte Markgrafen von Meißen waren die Wettiner Konrad der Große, Otto der Reiche, Dietrich der Bedrängte, Heinrich der Erlauchte und Friedrich der Streitbare, der Kurfürst von Sachsen wurde. Der Meißner Dom und die Albrechtsburg prägen die Silhouette von Meißen. Um 1250 wurde mit dem Bau des Doms begonnen. Ab 1470 wurde unter Arnold von Westfalen die Albrechtsburg errichtet.
copyright Mietwohnzentrale Dresden GmbH
Niederfährer Straße · 01662 · Meißen · Deutschland
Sonstiges
- die Gebühren für Kabel-TV sind in bereits in den Nebenkosten enthalten
- Eine Auswahl weiterer Angebote finden Sie auf www.mietwohnzentrale-dd.de.
- die Gebühren für Kabel-TV sind in bereits in den Nebenkosten enthalten
- Eine Auswahl weiterer Angebote finden Sie auf www.mietwohnzentrale-dd.de.
Die Mietwohnzentrale Dresden GmbH unterhält eine Berufshaftpflichtversicherung bei:
Gerling Allgemeine Versicherungs-AG
Von-Werth-Straße 4-14
50670 Köln
für den Geltungsbereich der BRD.