- sanierte Stadtvilla (ehemalige Pension Katharinenhof) - eine große Dachterrasse steht den Mietern des Hauses zur gemeinschaftlichen Nutzung zur Verfügung - Parkmöglichkeiten sind auf Anfrage durch einen Außenstellplatz gegeben - das Objekt verfügt...
mehr lesen
- sanierte Stadtvilla (ehemalige Pension Katharinenhof) - eine große Dachterrasse steht den Mietern des Hauses zur gemeinschaftlichen Nutzung zur Verfügung - Parkmöglichkeiten sind auf Anfrage durch einen Außenstellplatz gegeben - das Objekt verfügt über einen Wäsche-Trockenplatz im Garten - zur Wohnung gehört ein Kellerabteil
Angaben zum Energieausweis: Das Objekt steht unter Denkmalschutz und ist daher von der Energieausweispflicht befreit.
- sanierte Stadtvilla (ehemalige Pension Katharinenhof) - eine große Dachterrasse steht den Mietern des Hauses zur gemeinschaftlichen Nutzung zur Verfügung - Parkmöglichkeiten sind auf Anfrage durch einen Außenstellplatz gegeben - das Objekt verfügt über einen Wäsche-Trockenplatz im Garten - zur Wohnung gehört ein Kellerabteil
Angaben zum Energieausweis: Das Objekt steht unter Denkmalschutz und ist daher von der Energieausweispflicht befreit.
Kosten
Miete zzgl. NK
400 €
Miete inkl. Nebenkosten
575 €
Kaution/ Genossenschaftsanteile
1.200 €
Nebenkosten
175 €
Mieterprovision
Keine Mieterprovision
Immobiliendetails
Nutzungsart
Wohnen
Objektart
Dachgeschosswohnung
Hauptobjektart
Wohnung
Vertragsart
MIETE
Objektzustand
Altbau
Baujahr
1905
Zimmer
1
Wohnfläche (ca.)
43,47 m²
Nutzfläche (ca.)
50 m²
Bad
Duschbad
Etage
3
Stellplatz
1
Garage/Stellplatz
Stellplatz
Fußboden
Kunststoff
Energie
Heizungsart
Zentralheizung
Befeuerungsart
Gas
Ausstattung
- barrierefreie Wohnung mit Laminat im Wohn-/Schlafbereich und Fliesen in Küche und Bad - Lift mit ebenerdigem Eingang von außen - der offene Zugang vom Flur zu Küche mit Essplatz sorgt für ein großzügiges Raumgefühl - das Bad hat KEINE bodengleichen...
mehr lesen
- barrierefreie Wohnung mit Laminat im Wohn-/Schlafbereich und Fliesen in Küche und Bad - Lift mit ebenerdigem Eingang von außen - der offene Zugang vom Flur zu Küche mit Essplatz sorgt für ein großzügiges Raumgefühl - das Bad hat KEINE bodengleichen Dusche - ein Waschmaschinenanschluss befindet sich im Bad
- barrierefreie Wohnung mit Laminat im Wohn-/Schlafbereich und Fliesen in Küche und Bad - Lift mit ebenerdigem Eingang von außen - der offene Zugang vom Flur zu Küche mit Essplatz sorgt für ein großzügiges Raumgefühl - das Bad hat KEINE bodengleichen Dusche - ein Waschmaschinenanschluss befindet sich im Bad
Personenaufzug
Barrierefrei
Garten
DV-Verkabelung
Rollstuhlgerecht
Keller
Stellplatz
Lage
- ruhige Nebenstraße, im Grünen gelegen
Das Gebiet des heutigen Stadtteils Weißer Hirsch war bis ins 16. Jahrhundert weitgehend unbesiedelt und wurde vom Waldgebiet der Dresdner Heide eingenommen. Lediglich die Elbhänge dienten schon frühzeitig dem...
mehr lesen
- ruhige Nebenstraße, im Grünen gelegen
Das Gebiet des heutigen Stadtteils Weißer Hirsch war bis ins 16. Jahrhundert weitgehend unbesiedelt und wurde vom Waldgebiet der Dresdner Heide eingenommen. Lediglich die Elbhänge dienten schon frühzeitig dem Weinbau, der meist von begüterten Dresdner Bürgern und Adligen betrieben wurde. Um 1840 begann die Entdeckung des Weißen Hirschs als Sommerfrische. Immer mehr Gäste besuchten den 1839 in eine selbstständige Landgemeinde umgewandelten Ort. Ab 1872 entstanden durch Initiative des Seifenfabrikant Ludwig Küntzelmann zahlreiche Villen, Fremdenheime und Pensionen und der Ort wurde nun offiziell "Weißer Hirsch - klimatischer Kurort" genannt. Mit dem 1887 gegründeten Lahmann-Sanatorium erwarb sich der Weiße Hirsch nun endgültig seinen Namen als Luftkurort von internationaler Bedeutung und entwickelte sich zunehmend zum beliebten Wohnvorort für wohlhabende und prominente Dresdner. Die Wiedervereinigung brachte die Chance den Ort wieder zu seinem alten Glanz zurückzuführen. Die meisten der einst prachtvollen Villen erhielten ihre alte Schönheit zurück. Der Weiße Hirsch hat sich wieder zu einer gehobenen Wohngegend entwickelt. Die unmittelbar angrenzende Dresdner Heide bietet als Landschaftsschutzgebiet mit ca. 6.200 Hektar Grün viel Ruhe und Erholung vom Alltag.
copyright Mietwohnzentrale Dresden GmbH
- ruhige Nebenstraße, im Grünen gelegen
Das Gebiet des heutigen Stadtteils Weißer Hirsch war bis ins 16. Jahrhundert weitgehend unbesiedelt und wurde vom Waldgebiet der Dresdner Heide eingenommen. Lediglich die Elbhänge dienten schon frühzeitig dem Weinbau, der meist von begüterten Dresdner Bürgern und Adligen betrieben wurde. Um 1840 begann die Entdeckung des Weißen Hirschs als Sommerfrische. Immer mehr Gäste besuchten den 1839 in eine selbstständige Landgemeinde umgewandelten Ort. Ab 1872 entstanden durch Initiative des Seifenfabrikant Ludwig Küntzelmann zahlreiche Villen, Fremdenheime und Pensionen und der Ort wurde nun offiziell "Weißer Hirsch - klimatischer Kurort" genannt. Mit dem 1887 gegründeten Lahmann-Sanatorium erwarb sich der Weiße Hirsch nun endgültig seinen Namen als Luftkurort von internationaler Bedeutung und entwickelte sich zunehmend zum beliebten Wohnvorort für wohlhabende und prominente Dresdner. Die Wiedervereinigung brachte die Chance den Ort wieder zu seinem alten Glanz zurückzuführen. Die meisten der einst prachtvollen Villen erhielten ihre alte Schönheit zurück. Der Weiße Hirsch hat sich wieder zu einer gehobenen Wohngegend entwickelt. Die unmittelbar angrenzende Dresdner Heide bietet als Landschaftsschutzgebiet mit ca. 6.200 Hektar Grün viel Ruhe und Erholung vom Alltag.
copyright Mietwohnzentrale Dresden GmbH
Lahmannring · 01324 · Dresden · Deutschland
Sonstiges
Eine große Auswahl an weiteren Wohnungen erhalten Sie über www.mietwohnzentrale-dd.de
Eine große Auswahl an weiteren Wohnungen erhalten Sie über www.mietwohnzentrale-dd.de
Die Mietwohnzentrale Dresden GmbH unterhält eine Berufshaftpflichtversicherung bei:
Gerling Allgemeine Versicherungs-AG
Von-Werth-Straße 4-14
50670 Köln
für den Geltungsbereich der BRD.